Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/11. Kapitel. Sechstes Seeabenteuer [Literatur]

Elftes Kapitel Sechstes Seeabenteuer Nach Endigung der ägyptischen Reisegeschichte wollte der ... ... schaffe ich Ihnen in Zeit von einer Stunde eine Flasche Tokaier von einer ganz andern Nummer als dieser Krätzer hier.« – »Münchhausen, Münchhausen! Ihr wollt mich ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 103-114.: 11. Kapitel. Sechstes Seeabenteuer

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Der Fluch [Literatur]

Der Fluch Novelle (Fortsetzung) Man kann sich denken ... ... zu müssen. Ich gab ihm ein wohlbekanntes Zeichen, flüsterte ihm meinen Namen, die Nummer meines Hauses und die Straße zu, in welcher ich wohnte, und verließ ihn ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 490-551.: Der Fluch

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/15. Capitel. Eine Hexenküche [Literatur]

Funfzehntes Capitel Eine Hexenküche Der Vorfall zwischen den königlichen Herrschaften und ... ... beliebe. Was bringen Sie über das »Jahrhundert«? Vor allen Dingen die heutige Nummer! sagte Stromer, griff in den neuen schwarzen Frack, dessen Hyper-Modernität ihm ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1866-1911.: 15. Capitel. Eine Hexenküche

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Erstes Buch. Klugheit und Irrtum/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Währenddessen hatte sich unten im Gasthofe ein großer Lärmen erhoben ... ... Geruch der Felle unter ihm, seine Unruhe und Ratlosigkeit hatten ihn aus der abscheulichen Nummer Zwölf ins Freie getrieben. Von einem gelaßnen Karrentreiber, der mit seinem Hundegespann, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 20-24.: Viertes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Erstes Buch. Klugheit und Irrtum/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Vor der Tür des Gasthofs im kleinen Städtchen stand der ... ... Hände in den Hosentaschen, gähnend unter dem Torwege stand: »Führe den Mann nach Nummer Zwölf.« Der Hausknecht schlenderte voran, ohne dem Gaste das Bündel abzunehmen. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 17-20.: Drittes Kapitel

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/1. Mein Elternhaus [Literatur]

1. Mein Elternhaus Wenn es für ein Findelkind ein erhebendes Gefühl ist, ... ... Wohnung auf dem Holzplatz mit einer anderen im zweiten Stock des Hauses in der Behrenstraße Nummer 58 vertauscht, zu meiner großen Betrübnis. Einen so geräumigen Spielplatz, wie ich ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 1-53.: 1. Mein Elternhaus

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/2. [Literatur]

II. Mit meinem Abschied von München verwebt sich ein märchenhaftes Sommernachtsbild, ... ... Charlottenburg mit Berlin verbinden sollte. Das dreieckige Stübchen, das ich in der Charitéstraße Nummer 1 – eine Nummer 2 besaß die Straße nimmer – gefunden hatte, war allerliebst und anheimelnd. Es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 57-116.: 2.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/5. [Literatur]

... den zweiundfünfzig Schränken, unter denen ich die Nummer Elf bekam. Der Koffer mußte gleich geleert, Kasten und Pult gleich eingeräumt ... ... für mich, Farbe, Sonne und Liebe. An diesem Pulte, das die Nummer Elf hatte, schrieb ich meinen ersten Brief. Dann kam die Mittagsstunde mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 233-294.: 5.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/6. [Literatur]

VI. Ferienzeit! – Nicht Worte, nicht Bücher erschöpfen den Zauber, ... ... täuschte, hatte er nie eine Untersuchung nötig. Wenn er in dieser Stille rief: »Nummer Elf! Bringe mir sofort dein Buch!« – dann war das sicher keine lateinische ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 345.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/6. [Literatur]

VI. Bevor ich wieder eine Staffel fand, die mich aufwärts brachte ... ... Gottesnamen!« Von nun an ließ er die Rede des Uriel immer nur als fidele Nummer los und begann sich in das Schicksal zu fügen, daß die Natur ihn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 271-321.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/12. Capitel. Eine Überraschung [Literatur]

Zwölftes Capitel Eine Überraschung Melanie's und ihrer Mutter Schlafzimmer wurden ... ... mit Rosen zu umkränzen! Da notirt er es in einem langen Buche, vielleicht gerade Nummer sechzig, die eine schnöde Anspielung auf Deine Lebensgeschichte enthält! Aber Bartusch, Mutter, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 326-367.: 12. Capitel. Eine Überraschung

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/1. [Literatur]

I. Um die Zeit, in der mein ... ... Septembers, ist eine rotviolette Fahrmarke des ›Münchener Stadt-Omnibus‹ eingeklebt, mit der Nummer 855. Der rosenfarbene Zettel ist mir doch sicher nicht wegen des wunderlichen Zusammentreffens dieser Nummer mit meinem Geburtsjahr 1855 wert geworden. Neben dem Zettelchen stehen die französischen Verse ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-57.: 1.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz/Vorrede [Literatur]

... Note ordentlich, wie man sieht, mit ihrer Nummer versehen, die sich bloß auf die Seitenzahl des fremden Haupt-Manuskripts bezog; ... ... ichs vor dem Drucke gewußt) wären nicht in jeder Text-Seite und Noten-Nummer zu verstecken gewesen, und welche scheinbare Unangemessenheit in die wirkliche Gemessenheit und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 9-13.: Vorrede

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/8. [Literatur]

8 Am Abend klopfte ich an der hohen Türe zum Rektorat. ... ... nochmals in voller Amtsstrenge nach mir zurück, »die Rechnung für die Schreinerarbeit an Bank Nummer acht, Kurszimmer siebzehn morgen zustellen. – Sie haben da gestern dreimal – Agnes ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 78-84.: 8.

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Erster Band/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Lucca, Mai. Ich sitze hier an den Höhen ... ... Leidenschaft in Ruhe ist der eigentlichste Gegenstand der Nachahmung des bildenden Künstlers, und seine Nummer eins; in dieser Verfassung ohne alle Bekleidung liegt die reinste Harmonie der Schönheit, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 127-187.: Dritter Teil

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge [Literatur]

Zweites Kapitel Auf dem Windmühlenberge In dem »Wieseckeschen Saal auf dem ... ... Stappenbeck hatte die »Berlinische Zeitung« unter seinem linken Ellbogen. Es war die Nummer vom 26. Dezember, aus der er seinen drei Genossen eben die Hauptstellen des ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 17-30.: 2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre [Literatur]

XXVI. Die Industrieausstellung im Louvre Die französischen Blätter ... ... Gedränge von ihnen abgehalten. Über dem Eingang jedes Zimmers hing eine Tafel mit einer Nummer und Bezeichnung der Gattung von Waren, die man hier zusammengestellt. Jeder Fabrikant hatte auch eine eigene Nummer, und diese Nummern und Klassifikationstafeln korrespondierten mit dem gedruckten systematisch eingerichteten Katalog. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 131-141.: 26. Die Industrieausstellung im Louvre

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Erstes Buch. Klugheit und Irrtum/Siebentes Kapitel [Literatur]

... der Rückkunft vorzuspiegeln, daß die Decke in Nummer Vier eingestürzt sei, und daß dieser Umstand eine Quartierverändrung notwendig ... ... zurückgekehrt, hatte von der Wirtin die Umquartierung vernommen und Nummer Zwölf besichtigt. Der Anblick dieses schauderhaften Gelasses setzte sie bei ihrer cholerischen ... ... zurückzuhalten. Jene hatte sich mit eignen Augen überzeugen wollen, ob die Decke in Nummer Vier wirklich eingestürzt sei. Da sie nun sah, daß ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 33-40.: Siebentes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 20. Zeder von Libanon [Literatur]

Nr. 20. Zeder von Libanon Das Klavierstimmen Es ist bekannt ... ... Redlicher Bürgermeister von Haßlau, lasse mich in dieser Minute, wo ich eben die folgende Nummer und Naturalie Großmaul oder Wydmonder samt Dokumenten von dir und der Post erhalte ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 710-718.: Nr. 20. Zeder von Libanon

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Da ich in dem Hause meines Liebchens zu Gaste war ... ... durch eine allgemeine Verwirrung der öffentlichen Angelegenheiten bemerklich mache, daß eine konfuse und ängstliche Nummer des Journal des Debats jedesmal bedeute, daß er unpäßlich oder abgespannt und sein ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 480-507.: Zweites Kapitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon