Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Henriette Sontag in Frankfurt [Literatur]

... Sangeshort, deutsches Mädchen, die Perle der deutschen Oper. Ich sage zu allen diesen Beiwörtern ja, aus vollem Herzen. ... ... Sängerin, größtenteils zum Vorteile der Witwe eines hiesigen Kapellmeisters, der viele Jahre die Oper geleitet, und welchem unser Orchester seine ganze Vortrefflichkeit verdankt, im Schauspielhause ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 432-446,448.: Henriette Sontag in Frankfurt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... über das Ganze verbreitete. Was die Oper anlangt, so kamen uns die Dittersdorfschen Arbeiten auf das beste zustatten. Er ... ... suchte ich diesem Ungeheuern eine heitere Seite abzugewinnen, und die Form der komischen Oper, die sich mir schon seit längerer Zeit als eine der vorzüglichsten dramatischen ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Prolog zur Jobsiade [Literatur]

Prolog zur Jobsiade Wie der Verfasser der Jobsiade Lebte und meinte, ... ... ; Drum dichtete er bloß außerdem. Und legte sich fleißig aufs Krankekurieren, Oper-, Purg-, Ordin- und Medizinieren, Weshalb ihm die Ärzte in Bochum ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 319-328.: Prolog zur Jobsiade

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Woldemar, als er sich von den jungen Damen im ... ... , wo er als Klavierlehrer, aber als ein höherer (denn er hat auch eine Oper komponiert), in unser Haus kam, einfach Niels Wrschowitz, und er ist bloß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 132-144.: 13. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/Bis 1786 [Literatur]

Bis 1786 Die Anfänge »Wilhelm Meisters« hatten lange geruht. ... ... , seines Vaters Eselinnen zu suchen, und ein Königreich fand.« Wer die kleine Oper »Scherz, List und Rache« mit Nachdenken lesen mag, wird finden, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 10-11.: Bis 1786

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Haage - Hypsilantis [Literatur]

H Haage [Hage, Hagen], Karl Christoph , Steuer-Beamter in Weimar. ... ... Hasse, Johann Adolf Peter , Opersänger, Komponist, 1731-1763 Kapellmeister an der Dresdner Oper (1699-1783). Hasse, Johann Christian , Jurist, Professor, 1811-1813 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Haage - Hypsilantis

Dauthendey, Max/Gedichte/Neun Pariser Moritaten/Die alte Hetäre Anastasia [Literatur]

Die alte Hetäre Anastasia Achtzig Jahr sind ihre Beine, Wackeln im ... ... der Matinee Halbnackt in der Log' mich seh'. Keinen konnt' die Oper rühren, Nur mein Fleisch mußt' Jeder spüren, Und der Blick ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 103-113.: Die alte Hetäre Anastasia

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1797/September (3. Reise in die Schweiz) [Literatur]

Den 1ten September war ich mit Herrn Professor Dannecker in Hohenheim. Gleich ... ... besonders des Gesanges. Aus den brillanten Zeiten des Herzog Karls, wo Jomelli die Oper dirigirte, hat sich der Eindruck und die Liebe zur italiänischen Musik bey ältern ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 112-169.: September (3. Reise in die Schweiz)

Devrient, Philipp Eduard/Drama/Die Gunst des Augenblicks/1. Akt/13. Auftritt [Literatur]

... KIEL. Sie haben wohl noch keine französische Oper gesehn? ELISE. Niemals. HERR VON KIEL. Ach, damit wird ... ... zu Absolutisten bekehren. – Hier fragt man um Ihr Urtheil über die neuste Oper, den beliebtesten Roman. ELISE. Ich habe ihn nicht gelesen. HERR ...

Literatur im Volltext: Eduard Devrient: Dramatische und dramaturgische Schriften, Leipzig 1846, S. 180-184.: 13. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Rom [Literatur]

... und eine komplette Oper von zwei Akten als Zwischenspiel oder eine große Oper mit ganz fremdartigen Balletts als Intermezz zu sehen gewohnt seien, sich an ... ... auf eine überraschende und angenehme Weise verkündigt. Auf dem Wege nach der Oper brachte man mir den Brief von wohlbekannter Hand, und diesmal ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 125-178.: Rom

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Über Deutschland, von Heinrich Heine [Literatur]

... ganzen Genie's von Rossini, um eine Oper wie die Gazza Ladra, deren Ouvertüre mit einem Trommelwirbel beginnt, glücklich durchzuführen ... ... verschiedenen Sisteme deutscher Filosofie, die Herr Heine für den Gebrauch des Foyer der Oper gemacht, wahr oder falsch ist; doch ich kann nicht umhin, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis. Nördlingen 1986, S. 61-78.: Über Deutschland, von Heinrich Heine

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Karbonari und meine Ohren [Literatur]

... freien Ohren absingen hörte, fing ich an mich zu beruhigen. Die Oper war geendigt, und ein Ballett sollte folgen. In der stillen Zwischenzeit trat ... ... Wochen lang befolgte ich die Vorschrift, ohne Besserung zu spüren. Gestern in der Oper schmerzten mich die Ohren sehr. Die Ursachen dieser Schmerzen wurden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 753-754,761-771.: Die Karbonari und meine Ohren

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Zu den römischen Elegien [Literatur]

Zu den römischen Elegien 1 Mehr, als ich ahndete, schön, ... ... was gibst deinem Geliebten du mehr? Tafel, Gesellschaft und Cors und Spiel und Oper und Bälle, Amorn rauben sie nur oft die gelegenste Zeit. Ekel ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 82-86.: Zu den römischen Elegien

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Allein in Grainau! – Noch lag der Schnee bis ... ... –, als die ersten Akkorde der Ouvertüre mich schon gefangen nahmen. Und dann die Oper selbst! Wie es ihr zukommt, war jede possenhafte Nuance vermieden worden; Spalanzani ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 222-255.: 10. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Es war ein Sonntag, als wir Berlin wiedersahen. Mir ... ... habe die Musik aufgegeben, sie macht mich nervös,« antwortete sie. »Auch die Oper??« »Die erst recht! Die offenen Mäuler und gespreizten Arme all der ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 310-337.: 11. Kapitel

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/8. Beim Theater [Literatur]

... später nicht unzufrieden. Ich begann ferner eine Oper »Russen und Tscherkessen«, worin sich die Liebenden zuletzt selbst in die Luft ... ... bei einem Begegnen im Herbst 1848, daß ihn die Idee zu einer großen Oper beschäftige, die in der germanischen Götterwelt spielen solle; der Inhalt aus der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 565.: 8. Beim Theater

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Elegien 1 [Literatur]

Elegien 1 Römische Elegien Wie wir einst so glücklich ... ... ; es fehlet an Kleidern, Fehlet am Wagen ihr nicht, der nach der Oper sie bringt. Mutter und Tochter erfreun sich ihres nordischen Gastes, Und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 165-185.: Elegien 1

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

... während dem Katholizismus der Trost und zugleich die Oper und Erholung der Unglücklichen, wurde in eine Schule der Moral umgewandelt, wo ... ... auf die Flüchtlinge zu abonnieren, sich einschreiben zu lassen wie zur Vorstellung einer Oper? Welch ein jämmerlich ungeschickter Verteidiger der in Deutschland bestehenden Ordnung der Dinge ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Venedig [Literatur]

Venedig So stand es denn im Buche des Schicksals auf meinem Blatte ... ... Genuß, was den Genuß verdirbt. Den 3. Oktober. Gestern abend Oper zu St. Moses (denn die Theater haben ihren Namen von der Kirche, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 64-100.: Venedig

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Doppelgänger [Literatur]

... ruiniren sich um sie. Der Graf ließ sich ihr im Zwischenakt der großen Oper vorstellen und bat um Erlaubniß, am nächsten Abend eine Tasse Thee bei ... ... Attentat auf den Kaiser Napoleon entdeckt und es sollen viele Verhaftungen in der komischen Oper vorgekommen sein. – Leben Sie wohl!« Er reichte ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 74-106.: Die Doppelgänger
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon