Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/PA-Kollier [Literatur]

PA-Kollier Ich bin einfach paff, auf der Straße, in den eleganten Restaurants, im Theater noch immer einer Menge Damen zu begegnen, die noch kein PA-Kollier tragen. Da erfinde ich wunderbare Perlenschnüre in Porzellan, Holz und Seide, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 97-100.: PA-Kollier

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad dragens rygg, han hada starka vingar och flög sá glad och trygg, nu ligger han förlamad och frusen jemte land, själf är jag gammal vorden och bränner salt vid ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Phantasie/2. [Literatur]

2 »Gu-Gu-Guten Tag, Leu-Leute. Oberkellner, bringen sie mir eine Pa-Pastete, à la reine, und Schampus für mich! Für die übrigen Gäste hier Bier oder Kaffee, Schnaps, wa-was sie haben wollen. Ich bin kein Filz, der ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 73-74.: 2.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Kindergebetchen [Literatur]

Kindergebetchen Erstes Lieber Gott, ich liege Im Bett. Ich weiß, ich wiege Seit gestern fünfunddreißig Pfund. Halte Pa und Ma gesund. Ich bin ein armes Zwiebelchen, Nimm mir das ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 372-373.: Kindergebetchen

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/Singlieder/Lumpenlied [Literatur]

Lumpenlied Für einen Trupp Karnevalmusikanten Singweise: Wenn ... ... ein armer Be-Bi-Ba- Bo-Bettelmusikant, doch kreuzfidel stets pe-pi-pa- po-pump ich mich durchs Land; zu spielen gibt's allüberall ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 62-63.: Lumpenlied

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Meinem Freunde Dr. N*** [Literatur]

Meinem Freunde Dr. N***, praktischen Arztes ... ... dem Verfasser. Mel .: Wenn der Bursch aus Landshut muß pimpatipim pa pum etc. Ein Doktor N** ich genannt, pim. pa pum. Und männiglich als Vieh bekannt, pimp. etc. Hab ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 209-213.: Meinem Freunde Dr. N***

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... und gerad' so Weihnacht – das mögen Pa und Ma nicht. Und außerdem, wir wollen ja gleich nach Neujahr selber ... ... , es kostet zu viel, und unser Leben in Berlin schluckt alles. – Pa und Ma sind immer vier Wochen mit mir hingegangen ... Und im Frühling ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1779 [Literatur]

1779 4/770. An Charlotte von Stein Friz hat mich vor ... ... mit mir und einem Jäger von Genf ab, Wedel mit den Pferden durch's pa? de vaud in's Wallis. Wir, in einem leichten Cabriolet, mit vier ...

Volltext von »1779«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... zu geleiten. Auch Tschun führten sie und reichten ihm die schmale weiße Trauerbinde Tsing-pa. Damit umwickelte er sich vorschriftsmäßig den Kopf und warf sich ehrerbietig vor dem ...

Volltext von »Tschun«.

Ruppius, Otto/Romane/Der Pedlar/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Ein Gewitter im Winter. Sylvester-Nachmittag war herangekommen ... ... dreier anderer Personen, welche eben um das Haus zu biegen schienen. »Das ist Pa!« flüsterte Ellen an seiner Seite. Sie eilte nach der Stubenthür und horchte, ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Der Pedlar. Leipzig [um 1910], S. 115-136.: 6. Kapitel

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Papa Hamlet [Literatur]

Papa Hamlet I Was? Das war Niels Thienwiebel? Niels Thienwiebel, der ... ... satt!« »Pfui! Ole, komm! Laß den alten – Pavian!« »Pa ... Pa ... Pa ...« Der kleine Ole hatte jetzt verlegen nach seiner Uhr gesehn. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 31,85.: Papa Hamlet

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der Schormayer trat tiefe Löcher in die weiche Dorfgasse, ... ... oft und oft gehört, aber heute sich erst gemerkt hatte: »Requiescat in pa-ha-ce! A-ha-men!« Eine zitternde, verschnörkelte Stimme, und dann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 297-303.: 2. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Fräulein Marietta [Literatur]

Fräulein Marietta Die Uhr war gar keine Uhr, sondern ein Rabe; ... ... den Männern, aber vielleicht gut von einem, den du nicht kennst. Von dir? Pa! Ihr Blick weiß Bescheid; sie ist hart zu dem Dienstmädchen, das für ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 164-167.: Fräulein Marietta

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Akten des Vogelsangs [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Akten des Vogelsangs Die wir dem Schatten Wesen ... ... später wirklich vielleicht einmal auf dem Broadway, so werden dir mein herrlicher Gatte, Ellens Pa – und die große Welt selber dir das noch etwas klarer machen, als ...

Volltext von »Die Akten des Vogelsangs«.

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/1. Akt [Literatur]

... Das einzige –: sie drücken die Löhne. ! Was gehen uns die Weiber an. KONRAD. Na, aber hör ... ... in Hosen rumloofen lassen. Lacht ingrimmig und steckt sich seine Pfeife an. ! KONRAD. Na, weeßte – mir is es nich zum Spaßen. ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 41-65.: 1. Akt

Busoni, Ferruccio/Libretti/Turandot/2. Akt/2. Bild [Literatur]

Letztes Bild 9. Thronsaal Altoum und sein Gefolge ... ... FRAUENCHOR hinter der Bühne. O! O! TARTAGLIA. Etwas Ha-Haltung, Pa-Pantalone. Seid doch schließlich der Kanzler. PANTALONE. Etwas Ha-Haltung käme Deiner ...

Literatur im Volltext: Ferruccio Busoni: Turandot. Wiesbaden 1946, S. 24-27.: 2. Bild

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/6. [Literatur]

VI. Als eine der schönsten Besitzungen im nördlichen Alabama galt Elliots ... ... dem Sinne und läßt mich für dich handeln.« »Aber ich kenne ihn, Pa!« sagte sie, die Hände des Pflanzers pressend, »er geht nicht ab von ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 143-167.: 6.

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/10. [Literatur]

... mich ihm gegenüber in eine unsichere Stellung gebracht zu haben.« »Aber, Pa, hast du nicht selbst versucht, ihn mit allen Mitteln zu einer Scheidung ... ... kluge Tochter, daß ich unter den gegenwärtigen Verhältnissen thun sollte?« »Nichts, Pa, aber dir auch den Kopf nicht schwer machen um Dinge ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 234-254.: 10.

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene HANS sieht ihnen etwas zerstreut nach. SCHMITZ gemütlich ... ... immer viel zu tragisch. Ich sagte mir ja gleich: was kann da sein! Pa! Ein junger hübscher Offizier, wie du – mein Gott: wozu sind denn ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 237-243.: 5. Szene

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

Das Acht Capitel. Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja ... ... den arß verrenckt. Hie hie Bäßlin Trein, Röste mir diß Bißlein zum Wein, Pa Po geröst Fürtz in der Schafschellen. Ruckt zusamen i h r Knospen, Ich ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon