Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Zuckerbrot und Peitsche [Literatur]

Zuckerbrot und Peitsche Nun senkt sich auf die Fluren nieder der süße Kitsch ... ... Faust. So habt ihr euch noch stets getröstet, wenn über euch die Peitsche saust. Ihr wollt zu höhern Harmonien fliehn, fliehn, fliehn. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975.: Zuckerbrot und Peitsche

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Peitsche euch! [Literatur]

Die Peitsche euch! Mit Peitschen will ich euch schlagen, Mit flammenden ... ... von gestern lobtet: Schäm dich, Wie matt du brennst. Die Peitsche euch! Die ihr vom Blut des Genius lebt Und ans Kreuz ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 79-80.: Die Peitsche euch!

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Mit Rute und Peitsche durch Preußen-Deutschland [Literatur]

Mit Rute und Peitsche durch Preußen-Deutschland Was Harry dem Ersten, Prinz von Preußen, geglückt ist, das haben Frau Inez Seckel, die den ältern Abonnenten vielleicht noch erinnerliche Gräfin Strachwitz, und Madame Aida (Ses Relations Mondaines, Curiosités, 111 rue Grand-Machin, Paris XXI ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 284-290.: Mit Rute und Peitsche durch Preußen-Deutschland

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/48. Der Zwerg mit der grünen Peitsche [Literatur]

48. Der Zwerg mit der grünen Peitsche. Mündlich in ... ... Wurst ein Zwerg, der hatte eine grüne Peitsche, und so oft er die Peitsche rührte, blitzte es. »Laß das ... ... da sah er denn endlich vor einem derselben die grüne Peitsche an einem Pflocke hängen. Nun war er getrost ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 154-157.: 48. Der Zwerg mit der grünen Peitsche

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 82. Capitel [Literatur]

... eine Otter- oder Schlangen Zunge in seine Peitsche flichtet / so werden seine Pferde / ohne Schaden / die grössesten Lasten ... ... solche in der Peitschen habe; wenn die Pferde sauffen, und er hält die Peitsche über sie, so glaubt er, daß sie sich nicht übersauffen können. ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 327-329.: Das 82. Capitel

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/9. Kapitel. Psychologie der Heutigen/2. Geschlechtspsychologie des Mannes [Literatur]

... Fetischismus, so oft unterworfen ist. »Gehst du zum Weibe, vergiß die Peitsche nicht«, heißt es bei Nietzsche. Aber umgekehrt, durchaus umgekehrt muß es heißen: gehst du zum Manne, vergiß die Peitsche nicht. Nicht wenn ein Weib sich wenig liebevoll erweist, wenn es den ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 337-357.: 2. Geschlechtspsychologie des Mannes

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/9. [Literatur]

IX. Von diesem Tage an wandelte sich ihr Bund im Zeichen der Peitsche. Ihre Liebkosungen wurden Mißhandlungen, und jeder Kuß, wie Hieb von Dornen, grub heiße Wunden, von welchen sich ihr Leib vereiterte, wie durch einen Aussatz ihrer Schande. Es war eine ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 163-190.: 9.

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Hymnus [Literatur]

Hymnus Barrikade, Pflastersteine, Pulverblitz, Kommandoschrein, Rotes Blut ... ... , Blei und Pulver, wenn auch Deutsche, Warum wollt ihr nicht die Peitsche, Warum denn kein trocknes Brot? Schlagt sie tot! Millionen ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 142-143.: Hymnus

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Die Drossel [Literatur]

Die Drossel Wie sich das Pack zusammenballt! Indes die Trambahn schrillt und gellt, die Musik lärmt, die Peitsche knallt, und wie ein Hund das Auto bellt, hört keiner sie, die unentwegt von einem Dach ihr Flötenlied volltönend ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 33-34.: Die Drossel

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/9. [Literatur]

... ihrer Seite eine Mulattin, welche Zügel und Peitsche regierte. Der Weg war wenig befahren und so von Baumwurzeln durchzogen und ... ... großen Schornstein, ist die Küche.« Sie ließ das Pferd von Neuem die Peitsche fühlen, im nämlichen Augenblick aber richtete sie sich hoch auf und zog ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 213-234.: 9.

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Irren [Literatur]

Die Irren Variation Ein Königreich. Provinzen roter Wiesen. Ein Wärter, eine Peitsche, eine Kette. So klappern wir in Nessel, Dorn und Klette Durch wilder Himmel schreckliche Devisen, Die uns bedrohn mit den gezackten Flammen, Mit großer Hieroglyphen ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 259-260,262-265.: Die Irren

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... offenen Düffelkittel, den Hut im Packen, die Peitsche in der Linken. TINE ab in den Stall. BAUER ... ... etwas um. Willst De nu, oder's kan sein, ich nahm de Peitsche und ja'te Dich mitsamt da ganza schiena Schweindlan ubadrein zum Luche naus ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 10-15.: 2. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Der Herzog Karl. Die Vorigen ohne Laura, ... ... erst zurückkehrt. Bleistift (im Vorzimmer bleibend). HERZOG in Jagdkleidung, eine lange Peitsche in der Hand, mit welcher er klatscht. Seinem Erscheinen hinten voraus ein Tambour ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 194-198.: 5. Szene

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor/Zweiter Theil/Neuntes Buch [Literatur]

... Fuhrmann, der seine Rosse durch Fluch und Peitsche zum unumschränkten Gehorsame gewöhnt hat, sein allmächtiges O! ruft, der ganze ... ... ein alter Fuhrmann gern klatschen hört, wenn sein Arm zu steif ist, die Peitsche selbst zu regieren. Sie war – wenn man ihre Verrichtung bey dem ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Belphegor, Frankfurt a.M. 1979, S. 367-413.: Neuntes Buch

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Landschaften mit Staffage/Hochsommer [Literatur]

Hochsommer Im Föhrenwald wie schwüle! Kein Vogel singt im ... ... , Hat eben Raum für Zwei. Der Kutscher, das Pferd und die Peitsche Nicken schläfrig alle drei. Ein altes verstaubtes Leder Ist über ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 293-294.: Hochsommer

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/2. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Scene. Vorige. Loisl dann Traudl. LOISL kommt mit einer Peitsche aus dem Heuschuppen. Das is a Geiß'lsteck'n, der gibt aus! Freu' di Gaisbock, jetzt kann's losgeh'n – Jeh, da schau', da kommt d' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 42-43.: 3. Szene

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Sommer/An eine grausame Geliebte [Literatur]

... und von Staub bedeckt. Gib ihr die Peitsche, gewaltige Jägerin, Sieh, wie sie dir winselnd die Füße leckt! ... ... Schrei, Eh reißen Sehnen und Adern und Herz entzwei. Schwing deine Peitsche! Dein gellendes Halali Tönt wie des Todes wilder Triumphgesang. Das Auge ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 450-451.: An eine grausame Geliebte

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Knabe und Kreisel [Literatur]

... im Kreise, Wie ich es kann! Das Schlagen mit der Peitsche Kann Jedermann.« Ei, tummle dich, tummle dich, Kreisel, ... ... So hau' ich dich. »Wenn immer, wenn immer die Peitsche Auch um mich schwirrt, Ich weiß, wer ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 110-111.: Knabe und Kreisel

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/Ein Ball in Paris [Literatur]

Ein Ball in Paris (Dezember 1849) Paris hat Ball: ... ... entlang, entlang die Tuilerien, Ein rastlos Jagen und Vorüberfliehn. Hallo, die Peitsche knallt, die Rosse dampfen, Schon dröhnt »La Grève« von ihrer Hufe ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 255-260.: Ein Ball in Paris

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Neuspanische Romanzen/2. [Sechsunddreißig Vaterländer] [Literatur]

2. Sechsunddreißig Vaterländer hatte sonst der gute Deutsche, sechsunddreißig bunte Bänder flicht man jetzt zu einer Peitsche: Einer Peitsche, leicht und zierlich, um die Ohren uns zu wippen, wenn ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 65-66.: 2. [Sechsunddreißig Vaterländer]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon