Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Das höchste Gut verkaufest du um ein so geringes Geld, o Schelm! [Literatur]

Das höchste, das beste, das vollkommenste, das schönste, das theureste, das ... ... Rom geplündert worden; deßgleichen ist mehrmalen geschehen, Anno 1564, worauf gleich die erschreckliche Pest in dem ganzen Königreich entstanden. Item Anno 1601 von dem 13. Juni an ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 257-265.: Das höchste Gut verkaufest du um ein so geringes Geld, o Schelm!

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Katechismus für den deutschen Wehrmann/Danklieder/3. [Auf! Danket Gott und betet an] [Literatur]

3. Auf! Danket Gott und betet an Den Helden ... ... grimmer Feinde Wut Mit Schrecken, Angst und Grausen; Voran zog Hunger, Pest und Tod, Und durch die Länder ward gedroht: Wer wagt ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 123.: 3. [Auf! Danket Gott und betet an]

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... und schwatzte sich mit Ungeheuerlichkeiten von Krieg und Pest müde; die Frommen und die Gescheiten schauten mit sehr verschiedenen Gedanken, Gelübden ... ... und begraben werden können. Kurz, man hatte ihn fast wie eine Pest, als fürchte man irgendeine Ansteckung durch ihn, gemieden, und die Vornehmen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Sechstes Buch/9. Beydes den Magen und das Gemüthe [Literatur]

9. Beydes den Magen und das Gemüthe An Herrn Matthæus Apelles von ... ... und Lohn. Doch was ist Gut und Haus, wenn Städte selber brechen, Pest Menschen, Metzger Vieh, und Steller Vogel stechen: Nihm nur die Aäßer ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 408-409.: 9. Beydes den Magen und das Gemüthe

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Von Eris, der streitbaren Schwester geleitet] [Literatur]

[Von Eris, der streitbaren Schwester geleitet] Von Eris, der streitbaren ... ... , Die Krieger verbluten, umgaukelt von Schemen, Und plötzlich entsteigt zwischen Freveln die Pest. Sie schließt sich an alle veränderten Farben, In schwarzen Gewändern durchstreift ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 97-99.: [Von Eris, der streitbaren Schwester geleitet]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/3. Gröben und Siethen jetzt [Literatur]

3. Gröben und Siethen jetzt Herr Karl von Jagow, Erbjägermeister der ... ... einen Fluß (die Donau), an dessen Ufern hüben und drüben zwei bastionsartige Festungswerke: Pest und Ofen, liegen. Über dem einen Festungswerke steht eine große, rauchumhüllte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 352-362.: 3. Gröben und Siethen jetzt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Gottberg/Die Gottberger Kirchenbücher [Literatur]

... Antecessor zu Gottberg, Herr Joachimus Becker, in eben diesem Jahr an der Pest erliegen müssen. Meine Pfarrkinder zu Protzen sind meist weggestorben und nur 8 ... ... und Lübeck, allwo sie geblieben, sonderlich das junge Volk. Und weil die Pest in diesem Jahre sehr grassiret, und die Leute wegen beständiger ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 456-459.: Die Gottberger Kirchenbücher

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Doch früher schon fühlte ein Mann sich erkoren] [Literatur]

[Doch früher schon fühlte ein Mann sich erkoren] Doch früher schon ... ... besessen, Und wirklich aus allen sprach Fieber und Brunst, Sie schienen orgiastisch die Pest zu vergessen, Er dünkte sich ringsum von Schweinen umgrunzt. Er sah, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 99-103.: [Doch früher schon fühlte ein Mann sich erkoren]

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./23. Die Schildkröte nähert sich der gefährlichen Insel [Literatur]

23. Die Schildkröte nähert sich der gefährlichen Insel. – Blackfoot's Plan ... ... – »wenn's dem nicht recht ist, wird er's sagen!« »Die Pest über Dich, Canaille!« rief Bill wüthend, ließ sein Steuer los und sprang ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 327-345.: 23. Die Schildkröte nähert sich der gefährlichen Insel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/392. Die versunkene Stadt Smort [Literatur]

392. Die versunkene Stadt Smort. Neben Penzlin und früher schon, ... ... aber zogen die Bewohner derselben Gottes Zorn auf sich, also daß der Herr eine Pest über sie schickte, die die Stadt gänzlich verheerte. Nur zwei alte reiche Damen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 294-295.: 392. Die versunkene Stadt Smort

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena [Literatur]

33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena zu fliehen. ... ... frug der Squire rasch, – »habt Ihr nichts von ihm gesehen?« »Die Pest über den Burschen,« rief der Advocat, »ich habe ihm nie getraut!« ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 475.: 33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Gottberg/Die Grafschaft Ruppin von 1630-1638 [Literatur]

... vertreiben. Plünderung, Brand und Mord bezeichneten jeden seiner Schritte. Nun wetteiferten Pest und unmenschliche Barbarei, das Land Ruppin in eine der ödesten Wüsteneien umzuwandeln. ... ... nach Ruppin und Wusterhausen, wohin sich Gallas wegen der noch nicht ganz gedämpfen Pest nicht getraute, und haufenweise starben die unglücklichen Schlachtopfer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 454-456.: Die Grafschaft Ruppin von 1630-1638

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/126. Babels Grab-Lied. Herem. 51. v. 9 [Literatur]

126. Babels Grab-Lied. Herem. 51. v. 9. ... ... nichts außricht/ Ihr/die ihr sie so gerne woltet heilen? Wollt ihr in dem Pest-Hause noch verweilen? Seht/ daß euch ja der Patiente nicht den ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 276-278.: 126. Babels Grab-Lied. Herem. 51. v. 9

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/20. Triumph der erwählten Seele [Literatur]

20. Triumph der erwählten Seele Triumph, Triumph! Es kommt mit ... ... Triumph u.s.w. Nun ist die Herrlichkeit erkämpft, Der Sünden Pest und Gift gedämpft; Der schweren Handschrift Fluch und Bann Vertrit hier ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 227-229.: 20. Triumph der erwählten Seele

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Roland/[Der letzte Himmelsstern beginnt sich zu ereifern] [Literatur]

[Der letzte Himmelsstern beginnt sich zu ereifern] Der letzte Himmelsstern beginnt ... ... und aus der Taufspukjauche Schrie Gomory: »Was fletscht jetzt Zabans Hasenlippe?« »Die Pest! Den Vatermord!« so unkte es: »Ich tauche Als Kröte auf!« Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 381-392.: [Der letzte Himmelsstern beginnt sich zu ereifern]

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Vierte Station/1. [Allmächt'ger Frühling, deck mit deinen Ranken] [Literatur]

1. Allmächt'ger Frühling, deck mit deinen Ranken, Mit deines ... ... O komm und weine auf die wüsten Plätze, Wo Brand und Kampf und Pest und Mord gedroht! Hier stand ein Haus, wo jetzt auf morschen Ständern ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 156-157.: 1. [Allmächt'ger Frühling, deck mit deinen Ranken]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs [Literatur]

... vermag, das bringt es auch: Krieg und Pest und Wasser- und Feuersnot und Mißwachs und Mißgeburten. Und daneben Unglück über ... ... lassen. 1631 starben in Gröben und Siethen 126 Menschen an der Pest. 1632. Bis zu diesem Jahre bin ich, Johannes Thile, dreihundert ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 316-327.: 1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Drei Ereignisse/[Oh Dom Du! – Was ist das. Wie furchtbar! Wie entsetzlich!] [Literatur]

... furchtbarer Rummel durchdonnert die Ruhe. »Die Pest!« Ruft man ringsum. »Die Pest, seht die Pest!« Ich weiß nicht, warum ich verzweifelt mitthue. Auch ich schrei: »Die Pest, seht zu Christi Hülfsfest!« Ich weiß nicht, was soll die ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 459-468.: [Oh Dom Du! – Was ist das. Wie furchtbar! Wie entsetzlich!]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/5. Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig/56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen [Literatur]

56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen. Man ... ... In aller Regenten Zeiten Theilen den Segen aus Und gnädiglich bewahren Für Pest, Krieg, Raub und Brand, Wie auch gnädig vermehren Die Nahrung ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 213-242.: 56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Auferstehung des Fleisches/[Durch die Vernunft mag ich das Menschenleid besiegen] [Literatur]

[Durch die Vernunft mag ich das Menschenleid besiegen] Durch die Vernunft ... ... hört den Reiter überall vorüberklingen. Fürwahr, mein Bruder haust viel ärger als die Pest, Denn er zerbricht Gewissen, anstatt Kerkerleiber! Dem Christenthum giebt er in ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 477-481.: [Durch die Vernunft mag ich das Menschenleid besiegen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon