Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/323. Das Eiersingen [Literatur]

323. Das Eiersingen. Der Pfarrer zu Kaldern schreibt 1678 an ... ... und er wisse nicht, daß es seit 20 Jahren wieder geschehen sei; doch vergangene Pfingsten hätten 16 junge Bursche »dies teuffelswerck wider ihr besser Wissen vndt Gewissen wieder ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXLI241-CCXLII242.: 323. Das Eiersingen

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Infolge der Angst, welche die Mutter über mein nächtliches ... ... werfen sie sich sogleich auf dieses Gebiet und errichten darüber ein Statut. Auf Pfingsten ward einst ein großer jugendlicher Feldzug verabredet; sämtliche kleine Mannschaft, einige Hundert an ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 151-189.: Achtes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In der Wilhelm Roseschen Apotheke (Spandauer Straße) Ostern 1836 ... ... die Garnisonkirche gehörte. Diese griff mannigfach in unser Leben ein. Meist um Ostern und Pfingsten herum gab es in dieser Kirche große Musikaufführungen, Oratorien von Graun, Händel, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 9-27.: Erstes Kapitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Sachregister [Literatur]

... bunte, G. 72. s. Pfingsten, Johannis. – rothe, über eine Brücke ( Bifröst? ) geführt ... ... den Helljäger. S. 310, 2. – von Ochsen zu Fastnacht und Pfingsten. G.A. 1. – eines Bündel Flachses bei ... ... zu Gold. S. 270, 1. 247, 1. Pfingsten, am dritten Pfingsttag wird die Quäste ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 525-526,529-560.: Sachregister

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/9. Kapitel. Der dritte August [Literatur]

Neuntes Kapitel. Der dritte August. Der dritte August fing in ... ... etwas närrisch und kann kaum mehr sprechen, aber Adelheid hat es ja neulich zu Pfingsten verstanden, ihr Töne und Verständniß zu entlocken. Ja, die Alte liegt noch ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 53-62.: 9. Kapitel. Der dritte August

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Paralipomena zum Kühlpsalter/Das 10. Kühl-Jubel. 500. 5550. [Literatur]

Das 10. Kühl-Jubel. 500. 5550. Als er den 30 ... ... Affenspil! Die Wölfe fallen an/ bis si beschämt den Raub äustheilen! Das Pfingsten ist! Es lobt Erasmus heut nicht Gott! Er klagt zu mir/ ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 351-353.: Das 10. Kühl-Jubel. 500. 5550.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... über die Maßen, aus allen Kehlen: Schilling! Schilling! – Sie können alljährlich um Pfingsten den Geist dieser Kirchenväter in Gestalt einer Sperlingsherde vernehmen. Pfarrer. Ich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/Sachbestand [Literatur]

Sachbestand. Die erste Zahl: Seite; die zweite Zahl ... ... dritthalb Pf., s. dritthalb. Pferdefüße, Vermummung 4, 8. Pfingsten, Sitten an, 122 ff., 147-156. Pfingstlümmel 122 ff. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 466-483.: Sachbestand

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf den Erstdruck.] S. ... ... Ravenspurg ein so vergiffte Pest-Seuch, daß von St. Jakobs-Tag an biß auf Pfingsten, welche selbiges Jahr auf den 31. May gefallen, 2000 Menschen beydes Geschlechts ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 452-466.: Anmerkungen

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Zweites Buch/Der 15. (30.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 15. (30.) Kühlpsalm Als er den 1 August ... ... zugezogen! Beschau was noch von ihm am Ölberg ward gefragt, Und wi am Pfingsten erst ihr eusseres betagt! 15. Beschau di Märtyrer! beschau di ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 89-93.: Der 15. (30.) Kühlpsalm

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Wanderschaft [Literatur]

... . Stilling aber setzte seine Studien wacker fort. Zehn Tage vor Pfingsten gieng Stilling in die Comödie, um ein gewisses Stück zu sehen, das ... ... verschwand wieder, Stilling bekümmerte sich also nicht weiter darum. Des Dienstags vor Pfingsten hatte der Sohn eines Professors Hochzeit, deswegen waren keine Collegia ...

Volltext von »Henrich Stillings Wanderschaft«.

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Fünfftes Buch/Der 11. (71.) Kühlpsalm [Literatur]

... unser Ehrenmahl. 3. 6. Das Pfingsten ist nun nah! Wir warten, wi befohlen! Das hertze fuhr mit ... ... di bezauberte Gertrud Bromhall von weitem beisätzte; unter wichtigen betrachtungen des so auserordentlicheintretenden Pfingsten gelassen ausgesprochen zu Islington den 15 Junius 1681. 1. 7. ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 52-54.: Der 11. (71.) Kühlpsalm

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

... und verehrte. Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten waren ihm die herrlichsten Freudentage, an welchen es mit edlen Betrachtungen, Kirchenbesuch ... ... erzählte sie, habe er ein rot und gelbes Kattunfoulard von ihr erhalten, auf Pfingsten ein Paar Schuh, und zu Neujahr hätte sie ihm ein Paar wollene ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 344-389.: Siebentes Kapitel
Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Der gute Gerhard von Köln

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Der gute Gerhard von Köln [Literatur]

... Ehren wert. Drum werde ich ihm zu Pfingsten Dienstmanns Recht gewähren und an seinem Hochzeitstage mit dem Ritterschlage ihm die höchste ... ... wie die Ritter einander im Kampfe maßen. Nun war der Heiligabend vor Pfingsten da. Mein Sohn ritt vor die Stadt hinaus, um die von fern ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 216-239.: Der gute Gerhard von Köln

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... und verehrte. Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten waren ihm die herrlichsten Freudentage, an welchen es mit Betrachtungen, Kirchenbesuch und ... ... erzählte sie, habe er ein rot und gelbes Kattunfoulard von ihr erhalten, auf Pfingsten ein Paar Schuh, und zu Neujahr hätte sie ihm ein Paar wollene ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 304-313.: Zwölftes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Viel Schutt und Trümmer fallen auf Helene Wienands Gärtchen sowie in ... ... soeben Helene Wienand führte. Juliane beugte sich über den Verwundeten und winkte dem Sanitätsrat Pfingsten, an dessen Arm Helene hing. Auch der Arzt ging mit der Bahre, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 507-518.: 16. Kapitel

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Achtes Buch/Der 5. (35. 110.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 5. (35. 110.) Kühlpsalm Als Lucifer durch Höllgrafen ... ... thurm verbrand! 23. Mein Jesus halt des Geistes Himmelfahrt! Sein Pfingsten komm auf seine zwölfgeschlecht! Das Kühlreich geh in höchsten wundern fort, ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 295-298.: Der 5. (35. 110.) Kühlpsalm

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch Mose (Exodus)/Exodus 23 [Literatur]

XXIII. 1 DV solt falscher anklage nicht gleuben / Das ... ... in mei commemorationem. 2 Das ist / das Osterfest im April. Pfingsten im Brachmond / vnd das Lauberhüttenfest im Weinmond / Dauon lise am 23. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Exodus 23

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Paralipomena zum Kühlpsalter/Das 35 (50) Kühljubel. 1750. 4300. [Literatur]

Das 35 (50) Kühljubel. 1750. 4300. ... ... die Propheten längst geweissagt allen Völkern! Wi Christ drauf nach zehn tag das Pfingsten Christbegonnen/ Als sich der Heilge Geist erweist bei seinen Jüngern: So wird dis Pfingsten auch Jesueliter geben Gleich zweiundsibtzig Jahr nach Kotters Erstgesicht. Di Großbekäntnis wird ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 369-371.: Das 35 (50) Kühljubel. 1750. 4300.

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Einsamkeit/31. Die deutsche Bibel [Literatur]

XXXI Die deutsche Bibel Ein frommer Tag, da ich, gestreckt ... ... scher Schrift. Es hebt die Predigt an. Die Feuerzungen wehn. Fest Pfingsten flammt. Martinus tritt in das Apostelamt. Der Sturm erbraust und ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 407-408.: 31. Die deutsche Bibel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon