V Auf der Falkenjagd trafen der Kardinal Rodrigo Borgia und der Graf ... ... . Sie zogen die Hüte und beschlossen, die Jagd gemeinsam fortzusetzen. Beim Picknick, als die Korke von den Weinflaschen gesprungen, ergab es sich, daß der ...
September. 1. In Weimar. 2. Abends Loder mit Paulus. ... ... Abends Clubb bei Geriz. 9. Neuer Antrieb zur großen Idylle. 10. Abends Picknick. 11. Nachricht daß Franckf am 8ten von den Franzosen verlassen sey. Wieland ...
1810 21/5876. An Silvie von Ziegesar [1809 oder 1810 ... ... wahrscheinlich nichts Bessers thun, als wenn wir aus unsern kleinen Übeln und Gebrechen ein Picknick machten und sie zusammen aufzuzehren suchten. Weil jedoch hierbey die Interessenten wo ...
1802 16/4460. An Friedrich Schiller Wir haben Sie gestern sehr ... ... vom 5. h. m. einigermaßen verschmerzt hat, so wollen wir bald wieder ein Picknick geben und die neuen Lieder, die ich mitbringe, versuchen. Haben Sie denn ...
Rheinsberg ein Bilderbuch für Verliebte Unsern lieben Frauen M. W. ... ... waren beide nicht unerfahren. Stimmen kamen, Ruderboote, Familien, die hier zu einem Picknick landen wollten. Riesige, blecherne Vorratskörbe bedrohten wie Geschütze das Lager der Friedlichen . ...
... und auf der von Palisaden umstellten Bastion ein Picknick abhalten zu wollen, Maruschka wie selig am Arm genommen und war mit ... ... , am wenigsten aber Ruth und Maruschka, das Vergnügen einer Landpartie mit Picknick an dieser ihnen ziemlich gleichgültig erscheinenden Kaulbars- oder Krähbiel-Frage scheitern zu ...
Juni. 1. Nebenstehendes: Herrn Professor Zelter , Berlin. Herrn ... ... zu ihr. Tagesneuigkeiten, innere und äußere. Später kam Ottilie herunter. Wir machten ein Picknick von unsern Gebrechen und Leiden. Heracleum speciosum hatte sich zur Blüthe entwickelt, ...
Juni. 1. Um 5 Uhr am Sprudel. Bekanntschaft mit Herrn Bosi ... ... . Nachher beym Herzog, der Kaminfeuer hatte machen lassen. Mittag im goldenen Schilde zum Picknick, große Gesellschaft von Damen und Herren, besonders Franzosen 10 und Russen, die ...
Januar. 1. Natürliche Tochter Hauptprobe von Jon. 2. Natürl. ... ... von Turandot. 13. Früh Schlitten gefahren. Mittag bey Hofe. Im Wirrwar. Abends Picknick. 14. Früh natürl. Tochter. Schlitten gefahren. Mittag Hr. v. Dankelmann ...
Januar. 1.) An W. Meist. geschrieben. Rein ruhig hatte das ... ... Mittags mit der Herrschafft nach Tiefurt. Das Thauwetter hatte eine grose Schlittenfahrt gehindert. Abends Picknick. bey [*Herzog Carl August] geschlafen. Hatte traurig in mich gezogne Tage. ...
October. 1.) früh zeichnen am Frauenteich. zu Bechth. gessen. Nach ... ... wieder nach Gotha. Knebel toll. Ich las wenig im Apolonius. Zu Molcks wo Picknick war. Mein Zahn der sich wieder meldt hindert mich am Tanzen, die Klufft ...
Februar. 1. Verschiedene Geschäfte abgethan. An Hrn. G. R. ... ... . Schiller. 22. Früh verschiedene Besuche. An Hof. Mittag bey Gores. Abends Picknick. 23. Mittag bey Hof. Abends daselbst Thee und Ball 24. Ging ...
... von Beck. Abends auf der Rose z. Picknick. 5. Henry. Coll. R. v. Beck. Nachmittag Just. ... ... 11. Früh im Palais, sodann im Schloß. Mittag bey Hof. Abends Picknick. 12. Früh Briefe dictirt. Nachmittag Probe im Theater. Abends Hr. ...
4 Graf Tassilo verließ den Park und wanderte auf der mondhellen Straße ... ... denk' ich mir ein konfuses Häuflein Menschen, Sommergäste und Schiffer, mitten im lustigen Picknick. Und da kommt nun das Gewitter, plötzlich! Wie das alles aufspringt, rennt ...
Personen. Vergnügungsreisende verschiedener Nationalität, die Teilnehmer einer der täglich von Cook ... ... die Kreuzinschriften zu entziffern, studiert den Baedeker und Karten oder rüstet zu einem kurzen Picknick. Die Mehrzahl schart sich um die Tafel »Guide – Fremdenführer« und wartet. ...
Achter Auftritt Vorige. Frau Sperling. SPERLING die von ... ... s denn so, Herr Tobischka, heute ist ja auf dem neuen Saal Ball und Picknick? Wird unsereiner kein Billett dazu bekommen? Sacre di donc! TOBISCHKA. To ...
Fünftes Buch Friedenszeit Die Stadt Berlin fanden wir in hellem Jubel. Jeder ... ... noch die langen Bois-Fahrten in offenem Wagen, die verschiedenen Gemäldeausstellungen, Gartenfeste, Pferderennen, Picknick-Ausflüge hinzu – und bei alledem nicht weniger Theater, nicht weniger Visiten, nicht ...
... mich im Luftbad vom Doktor massieren. Ein Picknick in großem Stil wurde veranstaltet. Beim Pilzesuchen sprach ich mich endlich einmal ... ... der hübsche Mund, nach dem ich sie so nannte, war jetzt nach dem Picknick gerade über und über mit Heidelbeerkuchen verschmiert. Wir lachten zusammen. Ich machte ...
... »Die Gesellschaft arrangiert ihm zu Ehren ein Picknick, einen bal champêtre .« »Einen Empfang, Eberhard,« verbesserte die ... ... liefern vermocht hatte; nein, schäumenden Cliquot, den er, »als Scherflein zum Picknick«, aus seinem eigenen Keller holen ließ. So häufte er Beleidigung auf ...
Siebentes Kapitel Es war eine mondhelle Mainacht, als wir in Brandenburg ... ... es aufs Land hinausging zu den Rochows und Bredows und Itzenplitz, oder zu lustigem Picknick im Walde, tauchte der rote Kragen des Infanteristen immer häufiger neben dem hellen ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro