Preis der Tanne Jüngsthin hört' ich, wie die Rebe Mit ... ... stumm, Säuselnd sprach sie: »Gerne gebe Ich dir, Rebe, Preis und Ruhm. Eines doch ist mir beschieden: Mehr zu laben, ...
Der Preis der Schönheit Zybele, die große Mutter, Gab in ihrem goldnen Haus Jüngst den Göttern, ihren Kindern, Einen Ball und einen Schmaus! Nach den ernstlichsten Gesprächen Von Regierung dieser Welt, Ward in großen goldnen Schalen ...
Preis des Schöpfers Wenn ich, o Schöpfer! deine Macht, Die ... ... Verstand, Dich zu erkennen, leitet; Der Mensch, der Schöpfung Ruhm und Preis, Ist sich ein täglicher Beweis Von deiner Güt und Größe. ...
[Lob' Ehr' und Preiß] 1. Lob' Ehr' und Preiß/ Ich dir erweiß JESU du Cron der Ehren! Weil deine Gunst/ Und Liebes-Brunst/ Sich Zeit für Zeit vermehren. 2. Du hast den ...
99. Als meiner Leiden Preis fleh ich zu Gott bewegt: Erlassen mög' er dir, was er mir auferlegt.
84. Eins Wissen hat den Preis Viel Wissen blähet auf; dem geb ich Lob und Preis, Der den Gekreuzigten in seiner Seele weiß.
56. Der Erste kriegt den Preis Lauf nach dem Ehrenpreis, du mußt der Erste sein, Du trägest nichts davon, kriegst du ihn nicht allein.
232. Grün und weiß hat den Preis Zwei Farben halt ich hoch und suche sie mit Fleiß: Grün in Gerechtigkeit, in Christi Unschuld weiß.
Preis des Höchsten Wer sollte dich, o Gott, dich, Ewiger, nicht preisen, Um dessen güldnen Thron unsterblich Lob erschallt, Der ganzen Schöpfung Lob, das in unzählbarn Weisen Von tausend Welten widerhallt? O Schöpfer, hör auch mich von deiner Güte ...
8. Preis dir, allgewaltige Liebe, vielgestaltige! Licht und Schatten, Farbenspiel, Eine, mannigfaltige! Formenquelle, die du strömst, Unerschöpft reichhaltige! Fördre zur Geburt ans Licht Alles Lichtgehaltige! Laß im Licht gedeihn und blühn ...
[Euch preis' ich bei jedem rauhen Wind] Euch preis' ich bei jedem rauhen Wind, Daß er euch nicht berühret, ... ... jedem Lüftchen lind, Daß ihrs im Grab nicht spüret. Euch preis' ich bei jedem Schmerz in der Brust ...
Deutscher Ehren-Preiß Hört/ Helden-Söhne/ Mein Barden-Gethöne/ Gebt fleißig Acht/ Was aus dem Häyne Darinn ich erscheine/ Wird an euch bracht. ... ... man noch weiß: Mit Sturm und Ringen Die Feinde bezwingen Gibt Ehr und Preiß.
Zu hoher Preis Ob ich den Wirkungskreis mir wünsche? Könnt ihr noch fragen, Wenn es im Spott nicht geschieht? Stellt nur den Preis nicht zu hoch. Eh' ich das Leben mit dem erkaufe, was ihm ...
3. »Ich hab mir zu Ruhm und Preis erschaffen Die Menschen, Löwen, Ochsen, Sonne; Doch Sterne, Kälber, Katzen, Affen Erschuf ich zu meiner eigenen Wonne.«
10. Um keinen Preis gestehe du Der Mittelmäßigkeit was zu. Hast du dich erst mit ihr vertragen, So wird dir's bald bei ihr behagen, Bis du zuletzt, du weißt nicht wie, Geworden bist so flach wie sie. ...
6. Wir bringen unsern Preis der Morgensonne dar, Die hell die Schöpfung macht und unsre Seele klar. Vor ihrer Ankunft geht der Morgenwind als Bote, Und ihres Einzugs Fahn' erscheint im Morgenrote. Ein Schauer meldet sie; und nun erscheint ...
98. Fleiß bringt Schweiß, Schweiß bringt Preis Iedermann hat gerne Preis; Niemand macht ihm gerne Schweis. Wer der Arbeit Marck will nissen, Muß ihr Bein zu brechen wissen.
5. Wem es zu thun ist, von der Krankheit um jeden Preis ledig zu seyn, dem wird von einer fremden Person, ohne zu reden, ungedanks in's Gesicht gespuckt. Waldkirsch.
361. Der Ausfall der Roggenernte und der Preis des Roggens wird auf mehrfache Weise vorbedeutet: 11, 13, 321, 324, 325. Die Roggenernte beginnt Jakobi, 325, und darf nicht an einem Montage, 283, kann am besten an einem Freitage, 287, begonnen ...
Johann Gottfried Herder Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesetzten Preis erhalten hat
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro