Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Turmalin [Literatur]

Turmalin Der Turmalin ist dunkel, und was da erzählt wird, ist ... ... geöffneten Fenstern sich leicht bewegt hatten, die Blumen und Pflanzen standen als verdorrte Reiser, die Uhr mit dem sanften Gange hatte auch diesen nicht, das Pendel hing ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 133-181.: Turmalin

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/9. [Literatur]

IX. Kurz vor Mittag desselben Tages rollte eine leichte, halbverdeckte Kutsche ... ... eines groben Mittagsmahles, ein schwarzes Mädchen kniete am Kamine, bemüht, einen Haufen nasser Reiser zum Brennen zu bringen, und von einem Bett im Hintergrunde erhob sich langsam ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 213-234.: 9.

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 24 [Literatur]

Capitel 24. Wie der Teufel in meiner Gegenwärtigkeit die alte Lise Kolken hohlet ... ... sich gen Himmel, und auch ihre rothen Haare wurden also steif, und wie die Reiser von dem Besen anzusehen, worauf sie lag. Brüllete auch ebenmäßig: »das ist ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 183-189.: Capitel 24

Lenau, Nikolaus/Versepen/Die Albigenser/Schlußgesang [Literatur]

Schlußgesang Wofür sie mutig alle Waffen schwangen Und singend in die ... ... spreitet, Den Weg, den er gewandelt, treulich kund, Er streut ihm grüne Reiser auf den Grund; So ließen uns die alten Kämpfer Zeichen: Die Trümmer ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970.: Schlußgesang

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Vierter Teil [Literatur]

... zärtlicher Wehmut Noch oft in durchtaueten Nächten um seine Grabstätte klagen. Reiser war wirklich so mit ganzer Seele bei den Kartäusern, daß er ... ... Tugend wurde von allen Personen darin gepredigt. In diesem Stücke nun sollte Reiser die Rolle der Clelie, der Geliebten des Medon, übernehmen ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 329-429.: Vierter Teil

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Zweiter Teil [Literatur]

... badeten. – Ein Traum, der oft wieder seine Einbildungskraft entzückt hat. Reiser liehe sich nun von dem alten Tischer die Guionschen Schriften wieder und ... ... Worte waren gewesen: Alles! alles! alles! – Diese Worte erinnerte sich Reiser oft mitten im Gebet oder auch sonst nach ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 105-203.: Zweiter Teil

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/4. Akt [Literatur]

Die vierdte Abhandlung. Der Schauplatz verändert sich in des Augustus ... ... weichet Rom / Cleopatra dem Keyser. Der Götter Rath verkehrt dir die Zipressen-Reiser Des sterbenden Anton in einen Lorber-Krantz. Der Mohren Capitol legt ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 105-126.: 4. Akt

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Kaedin [Literatur]

Kaedin. Oft sinnt der Mensch auf einen Rath, Der ... ... Jammern, Küssen, Trennen; Da blieben in all dem Schrecken Herrn Tristans Reiser stecken. Die Herren gingen eilig fort Und ließen in dem Graben ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 249-254.: Kaedin

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Traumland/Herbstgang [Literatur]

Herbstgang Und strahlend unter goldnem Baldachin um starre Wipfel funkelnd hingebreitet ... ... die Tannen. Ein feiner dünner Nebel staut und schlingt sich bäumend um zermürbte Reiser und irgendwo zerfällt ein irres Rufen. Und deiner Schleppe Goldsaum knistert leiser ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 189-190.: Herbstgang

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/4. [Literatur]

4 An jedem Morgen in diesen vergangenen Tagen hatte Willy den Vater ... ... »Was hab' ich denn nur?« Eine Weile noch sah er auf die grünen Reiser nieder, unter denen der Hirsch so gut verborgen lag, daß nur ein paar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 263-277.: 4.

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Weyhnacht-Liedt [Literatur]

Weyhnacht-Liedt Der Heiligen Geburt Christi zu ehren gesungen. ... ... alte Herr sein Kaltes Lager auff/ Er macht ein Fewer an/ wirfft dürre Reiser drauff und abgestreifftes Laub, die so den Himmel träget Hat sich auff ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 190-214.: Weyhnacht-Liedt

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Im Turm. Fünfeckiges Gemach mit engem vergitterten Fenster. ... ... Sollen wir dir die Händ in eine hölzerne Geigen sperren? Mächtig viel Stroh verbrannt, Reiser, alles! – Gnad dir Gott, wenns ein Wächter bemerkt hätt. – Was ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 301-313.: 2. Auftritt

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... Glas stehen hast. Lieber Clemens! Wenn man aber auf den Barbara-Tag Reiser von den Obstbäumen abschneidet und die ins Wasser stellt, dann blühen sie im ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Phantasien im Bremer Ratskeller [Literatur]

Wilhelm Hauff Phantasien im Bremer Ratskeller Ein Herbstgeschenk für Freunde des Weines ... ... Burgund, nach der Champagne und nach Lothringen, und ließ Reben herbeibringen und senkte die Reiser in der Erde Schoß. Da freute sich mein Herz, daß er ...

Volltext von »Phantasien im Bremer Ratskeller«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1787 [Literatur]

1787 58. * 1787, 25. Februar(?). Mit ... ... 60. * 1787. Mit Karl Philipp Moritz Reiser [d.i. Moritz] suchte .... viel in der Maurerei und war auch, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 86-90.: 1787

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Blaubart [Literatur]

... und gossen fleißig und beharrlich, damit die Reiser wachsen sollten, »wachsen bis in den Himmel«, meinten sie. So entstand ... ... Der Rechen zog seine feinen Furchen über den Streifen Erde, aus welchem einst »Reiser bis in den Himmel wachsen sollten«, und da, wo noch vor kurzem ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 263-339.: Blaubart

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Ostereier der Reiserbuben [Literatur]

... und Krapfen, und die Mägde bringen dazu den Kaffee. Der alte Reiser besprengt den Schinken mit Weihbrunn, verbrennt geweihten Palm, streut die ... ... »Vater!« Die Reiserin reicht ihrem alten Schwiegervater als erstem sein Gelegtes. »Reiser!« Stumpfsinnig betrachtet der Bauer seine Ostergabe. »Michl ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 901-906.: Die Ostereier der Reiserbuben

Lenau, Nikolaus/Versepen/Die Albigenser/Pierre von Castelnau [Literatur]

Pierre von Castelnau Ist der kristallne Becher ausgeschwenket, Wer siehts ihm ... ... braunen Knaben, Am Eisendrahte braten die drei Raben. Der sammelt dürre Reiser für die Flamme, Der bricht ein Stück vom morschen Kreuzesstamme. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 780-791.: Pierre von Castelnau

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Festgruß [Literatur]

Festgruß zum Schützentag in Wien 1868. »Sie fügten ... ... .« Nibelungenlied. Sie hat den Festschmuck angethan, die Kränze grüner Reiser, Verjüngt vom Lenzhauch neuer Zeit, die alte Stadt der Kaiser; Von ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 81-85.: Festgruß

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/555. Die Bilbzen [Literatur]

555. Die Bilbzen In dieser Gegend herrscht im Landvolke noch immer ... ... Zur Rache an dem Bilsenschnitter legt man wohl auch beim Ausdrusch des gezehnteten Getreides einige Reiser von Wacholder mit an. Jeder Schlag mit dem Dreschflegel darauf trifft dann den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 381-382.: 555. Die Bilbzen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon