Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Sankt Peter [Literatur]

Sankt Peter Meister entwarfen dereinst zum schönsten Gebäude der Welt mich, Stümpern erlag nachmals, plumpen Geschmacks, der Koloß: Mäßige Tempel darum, nicht riesige bauten die Griechen, Wo Jahrhunderte dran stückeln, wie kann es gedeihn?

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 555.: Sankt Peter

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/131. Sankt Remaclus Fuß zu Spa [Literatur]

131. Sankt Remaclus Fuß zu Spa In dem quellenreichen Spa, darinnen mehr denn hundert Gesundbrunnen ihre Heilwasser ausströmen, ist eine Quelle, die heißt Groesbeeck, die ist ein Jungbrunnen und Frauenbad, absonderlich heilsam und kräftigend. Nahe dabei ist das Zeichen eines Fußes tief in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 106.: 131. Sankt Remaclus Fuß zu Spa

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Viertes Buch/Escheberg. Sankt Goar [Literatur]

Escheberg. Sankt Goar 1842–1843.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 141.: Escheberg. Sankt Goar

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/259. Sankt Georg schützt Holland [Literatur]

259. Sankt Georg schützt Holland Als der Hochmeister Albrecht mit den Polen kriegte, waren diese schon bis zum Städtchen Preußisch-Holland vorgedrungen, welches nicht weit von Elbing liegt, und hielten es mit achttausend Mann umlagert; im Städtlein aber war gar wenig streitbare Mannschaft, dennoch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 190-191.: 259. Sankt Georg schützt Holland

Dauthendey, Max/Gedichte/Der Venusinereim/[Venusinens Besuch bei Sankt Peter] [Literatur]

Achter Reim Venusinens Besuch bei Sankt Peter auf dem Peterstuhl Mit ... ... Trat die Venusine Ein bei dem Sankt Peter. Herrlich sind die Hallen, Und der schlimmsten Heidin ... ... Darf ich mir erlauben?« Eh' noch Venus hörte, Tat Sankt Peter rauben. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Der Venusinen-Reim. Leipzig 1911., S. 84-91.: [Venusinens Besuch bei Sankt Peter]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/222. Sankt Nikolaus in Greifswald [Literatur]

222. Sankt Nikolaus in Greifswald Zu Greifswalde hat in einer ... ... war unerschrocken und sprach: Lieber Herr Sankt Nikolaus, ist das Geld im Kasten dein oder ist es mein? ... ... Bild lief auch und stand am Kasten, als der Dieb hinzukam. Ei, Sankt Nikolaus! rief der Dieb, du könntest ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 168-169.: 222. Sankt Nikolaus in Greifswald

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/437. Sankt Arbogast [Literatur]

437. Sankt Arbogast St. Arbogast, Bischof zu Straßburg, kam in große Huld und Heimlichkeit mit Dagobert, König zu Frankreich; und nichts gehrte der König lieber, als oft mit ihm zu sprechen und seinen weisen Rat zu haben. Einmal geschah, daß des Königs ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 404-405.: 437. Sankt Arbogast

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/872. Heiligblut und Sankt Salvator [Literatur]

872. Heiligblut und Sankt Salvator Eine Stunde nördlich von Pleinfeld und ebenso weit südlich von Spalt ... ... . Ein anderer berühmter Wallfahrtort im Eichstättischen, und noch dazu der älteste, ist Sankt Salvator, und auch zu dessen Gründung gab eine heilige Hostie den ersten Anlaß, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 567-568.: 872. Heiligblut und Sankt Salvator

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/418. Sankt Bruno und die Eselswiese [Literatur]

418. Sankt Bruno und die Eselswiese Da der heilige Bruno am Donnerstage in der ... ... umher auf die Beine gebracht und laufend gemacht hat, welches Wunder nicht bloß zu Sankt Brunos Zeiten, sondern auch in späteren sich zum öfteren hie und da hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 288.: 418. Sankt Bruno und die Eselswiese

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/845. Sankt Sebaldus' Wunder und Grab [Literatur]

845. Sankt Sebaldus' Wunder und Grab Es ist eine alte ... ... zogen die Ochsen den Wagen bis zu Sankt Peters Kapelle und keinen Schritt weiter trotz aller Bezwangnis und Geißelhiebe. Da ruhete und rastete Sankt Sebaldus gnädiglich, und ward über ihn ein hölzern Kapellchen erbaut, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 552-554.: 845. Sankt Sebaldus' Wunder und Grab

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/768. Sankt Gangolf und die Milseburg [Literatur]

768. Sankt Gangolf und die Milseburg Die Milseburg ist ein mächtiger Klingsteinberg der Rhön ... ... fand die Alte jene Stelle wieder. Aber nicht allein auf der Milseburg hat Sankt Gangolf seine geweihten Stätten, zwischen Hildenburg und Oberelsbach liegt der Gangolfsberg mit den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 505-506.: 768. Sankt Gangolf und die Milseburg

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Das alte Siegel/2. Die Kirche von Sankt Peter [Literatur]

2. Die Kirche von Sankt Peter Hugo saß eines Tages, ... ... Ursache, daß Hugo am andern Tage wieder zur Kirche von Sankt Peter ging. Es schien ihm aber, daß der Zweck, dessentwillen er ... ... einen Morgenspaziergang zu tun, um diese Zeit zur Kirche von Sankt Peter und wartete, bis die schwarz gekleidete ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 132-147.: 2. Die Kirche von Sankt Peter

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/12. Capitel. Sankt Nikolaus [Literatur]

Zwölftes Capitel Sankt Nikolaus Eines der Gedichte, das Oleander Siegbert zu tröstender Erhebung vorgelesen, hatte gelautet: Die Sommernacht Lebe! Lebe! spricht die Sonne. Aber wenn sich nächt'ge Schatten Senken auf die Wiesenmatten, Fühl' ich: Auch im ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2641-2674.: 12. Capitel. Sankt Nikolaus

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Das Sankt Rochusfest [Literatur]

Das Sankt Rochusfest. Sankt Rochus war aus Montpellier gebürtig, und hieß sein Vater Johann, die Mutter aber Libera, und zwar hatte dieser Johann nicht nur Montpellier, sondern auch noch andere Orte unter seiner Gewalt, war aber ein frommer Mann und hatte lange ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 76-95.: Das Sankt Rochusfest

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/240. Sankt Kilian [Literatur]

240. Sankt Kilian. Von J.B.Goßmann. – Serar. vita ... ... . Gropp Wirtzb. Chron. I., 39. u.A. Der Gottesmann Sankt Kilian, von edlem Stamm ein Schotte, War jenem Glauben zugethan, der Juden ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 234-236.: 240. Sankt Kilian

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/103. Sankt Emmeram [Literatur]

103. Sankt Emmeram. Von A. Schöppner. – Oefele II., 752. Hochwart I., c. 6. u.A. Sankt Emmeram der Gottesmann ergriff den Pilgerstab, Zu wandeln nach Italia zu der Apostel ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 105-106.: 103. Sankt Emmeram

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Quedlinburg/2. Sankt Anna und die Mutter Gottes [Literatur]

Nr. 2. Sankt Anna und die Mutter Gottes. Anno 1249 hat sich zu Quedlinburg ein greulicher Sturmwind mit Blitz, Donner und Hagel erhoben, und mit einem schweren Regen, dabei Steine eines Fingers lang gefallen, die viel Menschen getötet und die Dächer und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 2.: 2. Sankt Anna und die Mutter Gottes

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/527. Sankt Gotthard [Literatur]

527. Sankt Gotthard. Von IsabellaBraun. 1. Im jungen Herzen Wissens Drang Und Sehnsucht nach der Lehrer Worte, Jung Gotthard schritt das Thal entlang Jedweden Tags zur Klosterpforte. Es war sein Herz wie Aether rein, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 65-66.: 527. Sankt Gotthard

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/438. Dagobert und Sankt Florentius [Literatur]

438. Dagobert und Sankt Florentius St. Florentius fing jung an, Gott zu dienen. Und er ging aus Schottland, wo er geboren war, in Pilgrimsweise mit vier Gesellen; Arbogast, Fidelis, Theodatus und Hildolf, und kamen zujüngst im Elsaß an die Brüsche (das ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 405-407.: 438. Dagobert und Sankt Florentius

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Neuspanische Romanzen/1. [Um die Kirche zu Sankt Paul] [Literatur]

1. Um die Kirche zu Sankt Paul einen Schatten sieht man reiten, mitternachts auf hohem Gaul, ... ... dem Gaul, reiten sie gespenst'ge Runde um die Kirche zu Sankt Paul; klopfen dreimal an die Pforte, rufen dreimal, ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 64-65.: 1. [Um die Kirche zu Sankt Paul]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon