Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Die Schlange [Literatur]

Die Schlange Von Pia, die seit September in Wurmlingen weilte ... ... sind ihre zur Flucht erhobenen Füße und ausgestreckten Arme von der großen Schlange umwunden. Indessen kommt auf weißer Wolke ... ... oh! Wenn mir net so arg bang wär! Die Schlange, die Schlange!« – »Unsinn! Die ist ein Popanz – wie der ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 250-256.: Die Schlange

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Sonette/Die Schlange Waga [Literatur]

Die Schlange Waga Wer kennt mich noch? Ich trug die Persermütze. Es spiegelte darin der Schlange Bild. Ihr grauer Blick, der mich gefangen hielt, Verwehrte ... ... Paradieses Spitze. Die Lanze schwang ich bis zu ihrem Sitze. Die Schlange schnellte auf, sie ringelte sich wild. ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Gesammelte Gedichte. Zürich 1963, S. 49-50,52.: Die Schlange Waga

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Oda und die Schlange [Literatur]

Oda und die Schlange Es war einmal ein Mann, der ... ... , das sag ich dir!« Damit ließ Oda die Schlange ein, und fing an sich auszukleiden. Wie sie nun ihr Bettchen besteigen wollte, so rief die Schlange doch wieder: »Ach Oda, liebste Oda! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 168-170.: Oda und die Schlange

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Die erlöste Schlange [Literatur]

Die erlöste Schlange. Ein Bauer ging eines Morgens in aller ... ... da waren sie plötzlich verschwunden. Die Schlange aber sprach: ›Ich danke dir, mein Erlöser, daß du mich ... ... ihm ins Gesicht und bissen nach seiner Schlange, aber er ließ sich das Alles nicht anfechten. So dauerte ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 264-268.: Die erlöste Schlange

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/961. Die Schlange als Gast [Literatur]

961. Die Schlange als Gast Zu Lauingen haben ein paar ... ... und aus dem Reisigbündel glitt die Schlange heraus und schlüpfte in das Haus und schloß Freundschaft mit der Katze ... ... beiden Alten, es möge wohl etwan ein Mensch wegen einer Untat in die Schlange verzaubert sein, und duldeten sie und gaben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 618.: 961. Die Schlange als Gast

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Schlange Hausfreund [Literatur]

Schlange Hausfreund Es war einmal ein altes Ehepaar, das war ... ... deren haben kann!« antwortete die Schlange. »Ei ich trinke auch Milch!« sagte die Katze. »Das ... ... da passen wir eigentlich gut zusammen.« Darauf schlossen die Katze und die Schlange Frieden und Freundschaft miteinander, und die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 679-681.: Schlange Hausfreund

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der Mann und die Schlange [Literatur]

Der Mann und die Schlange Es war einmal ein Mann, ... ... Rumpfe zu hauen. Aber die Schlange steckte ganz vorsichtig ihren Kopf erst nur ein klein wenig aus dem Loch ... ... dem andern. Hierauf riefen sie der Schlange und machten ihr den Antrag; die Schlange aber sagte: »Nein! – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 266-269.: Der Mann und die Schlange

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/17. Die weiße Schlange [Literatur]

17. Die weiße Schlange. Es ist nun schon lange her ... ... sah er, daß eine weiße Schlange darin lag. Bei ihrem Anblick konnte er die Lust nicht zurückhalten ... ... allerlei erzählten, was sie im Felde und Walde gesehen hatten. Der Genuß der Schlange hatte ihm die Fähigkeit verliehen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 129-133.: 17. Die weiße Schlange

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/508. Die Schlange am kalten Brunnen [Literatur]

508. Die Schlange am kalten Brunnen Zwischen dem großen Hermannsberge und dem Ruppberg liegt ein ... ... überhoben sein! Der Hirte ging hin, aber da lag auf dem Stein eine mächtige Schlange, sie bäumte sich zischend gegen den erschrockenen Hirten und zeigte ihm den aufgesperrten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 354.: 508. Die Schlange am kalten Brunnen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Balladen und Erzählungen/Die weiße Schlange [Literatur]

Die weiße Schlange Auf der Burg in reichgeschmückter Halle Schweigsam ... ... ' mir, Herr Stojan, Will ich dir die weiße Schlange lassen.« Dreißig Goldstück' gibt der Greis dem Fischer, Schickt ... ... Als die Mittagstunde nun geschlagen, Bringt der Koch die Schlange wohlbereitet, Grünumkränzt auf goldgediegner Schüssel. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 364-371.: Die weiße Schlange

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Die Schlange im brennenden Wald [Literatur]

Die Schlange im brennenden Wald. Es war in einem heißen Sommer, da zündeten zwei Hirtenknaben ein Feuerchen im Walde an, um sich Kartoffeln zu braten. Aber das Feuer erfaßte das dürre Laub, dann das dürre und endlich auch das grüne Holz und da der ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 262-264.: Die Schlange im brennenden Wald

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/60. Die Schlange und das Kind [Literatur]

60. Die Schlange und das Kind. Zu einem Kinde kam ... ... hörte, sah sie genau hin und entdeckte die Schlange. Da eilte sie in den Garten und schlug die Schlange auf den Kopf, daß sie fortkroch. – Seit der Zeit ... ... lange nachher. Auf sein Grab aber soll die Schlange einen Kranz gebracht haben.

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 212.: 60. Die Schlange und das Kind

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Erstes Buch/22. Der Aal und die Schlange [Literatur]

22. Der Aal und die Schlange So sag' er mir, Herr Bruder, doch einmal, Sprach eine Schlange zu dem Aal, Wie seine Schwester ihm gefällt? Ist auf der ganzen weiten Welt Was schöners? Ist so schön, So glatt, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 82-83.: 22. Der Aal und die Schlange

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/459. Der Kaiser und die Schlange [Literatur]

459. Der Kaiser und die Schlange Als Kaiser Karl zu ... ... beiden Tiere Streit dergestalt, daß er die Kröte zum Feuer verdammte und der Schlange recht gab. Dieses Urteil wurde gesprochen und vollstreckt. Einige Tage darauf kam die Schlange wieder an Hof, neigte sich, wand sich ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 427-428.: 459. Der Kaiser und die Schlange

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Die Schlange mit dem goldnen Schlüssel [Literatur]

Die Schlange mit dem goldnen Schlüssel In einem Dorfe diente eine ... ... Alles geschahe so, wie die Schlange gesagt hatte, aber leider auch das letzte. Am dritten Tage kam die ... ... Mut gezeigt hatte, fürchterlich – und sie schrie laut auf und schüttelte die Schlange, die ein goldenes Schlüsselchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 598-599.: Die Schlange mit dem goldnen Schlüssel

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/14. Der Löwe, der Bär und die Schlange [Literatur]

... Male sein Seil hinunterließ, da zog er eine Schlange herauf, die gab ihm gleichfalls Geld und sagte, daß derjenige, für ... ... Male gefangen und warf ihn in einen Thurm. – Da besuchte ihn die Schlange und sprach: »Bist Du auch einmal in Noth?« – » ... ... weiß mir nicht mehr zu helfen!« Sprach die Schlange: »Nun, ich will Dir schon beistehen; ich habe ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 54-56.: 14. Der Löwe, der Bär und die Schlange

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Bauer und die Schlange [Literatur]

Der Bauer und die Schlange Ein Ackersmann fand eine Schlange, Die fast erstarrt vor Kälte war. Sein Arm entriß sie der Gefahr, Und ihrem nahen Untergange. Er nahm sie mit sich in sein Haus, Und sucht' ihr ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 111.: Der Bauer und die Schlange

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange] [Literatur]

[Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange] Depuis que je suis née, j'ai vu la ... ... . Voltaire. Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange, Die vom Gebüsch die Ferse sticht? Sie schleicht verderbend auf ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLV155.: [Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen der Grafschaft Stolberg/450. Die goldene Schlange [Literatur]

450. Die goldene Schlange. Einem Mädchen aus Petersdorf erschien die goldene Schlange.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 170.: 450. Die goldene Schlange

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/17. Die weiße Schlange [Literatur]

17. Die weiße Schlange. Auf des Königs Tafel ward alle Mittage eine verdeckte Schüssel gesetzt, ... ... deckte sie auf. Und als er sie aufgedeckt hatte, da lag eine weiße Schlange darin, wie er die ansah, bekam er auch Lust davon zu essen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 63-67.: 17. Die weiße Schlange
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon