Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Kreuzfahrerlieder/Herebrant von Meißen [Literatur]

Herebrant von Meißen Im Abendland Mir bringt Verdruß ... ... und Spieß viel Herrliches vollbringen, Den Lilienkranz im Paradies sich einst ums Haupt zu schlingen: – Du sollst ins Haar die Rosen rot mir von Damaskus flechten, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 461-463.: Herebrant von Meißen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Manuel/Dritte Stufe/Am Brunnen [Literatur]

AM BRUNNEN Manuel – Leila LEILA ( mit einem ... ... lauben Und wenn wir uns niemals verliessen für alle tage – ( sie schlingen ihre finger ineinander und heben sie bis zur schulterhöhe · dann reisst sich Leila ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 46-53.: Am Brunnen

Brentano, Clemens/Erzählungen/Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl [Literatur]

Clemens Brentano Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl Es war Sommersfrühe ... ... erziehen sollte und auf alle die betrübten Zeichen gar nichts geben, das seien nur Schlingen des Satans, die man verachten müsse; und dann schenkte er mir noch eine ...

Volltext von »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«.

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/IX. Der Teppich des Lebens [Literatur]

IX. Der Teppich des Lebens Dem Dichter der sein eigenes Leben ... ... sinnschwerer Figuren. Das Einleitungsgedicht sagt wie dieser Einklang wahrgenommen werden soll: Hier schlingen menschen mit gewächsen tieren Sich fremd zum bund, umrahmt von seidner franze ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 182-192.: IX. Der Teppich des Lebens

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/14. Capitel. Zum Lebewohl [Literatur]

Vierzehntes Capitel Zum Lebewohl Der schmerzliche Accord, der durch unsre ernster ... ... ' seine klugberechneten Pläne umsonst gewesen und die Menschen mit ihren Leidenschaften weit über alle Schlingen und Netze des Verstandes hinauswachsen. Diese Familienbeziehungen erschienen ihm gering, armselig. ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2305-2321.: 14. Capitel. Zum Lebewohl

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Kranzgedicht [Literatur]

Kranzgedicht zur silbernen Hochzeit der Eltern Fast scheu' ich mich, Euch ... ... weilen sie im Fluge bald hier, bald dort an einer Blüte Rand und schlingen, langhinflatternd, sich im Zuge um Halm und Gräschen fest, um Busch ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 95-97.: Kranzgedicht

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Auf den Geburtstag eines Mannes [Literatur]

Auf den Geburtstag eines Mannes, im Namen seiner Ehegattinn 1731 den ... ... erfunden. Je länger unser Ehstand währt, Je fester wird das Band sich schlingen; Und da die Zeit auch Stahl verzehrt, Mit uns bis in ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 62-65.: Auf den Geburtstag eines Mannes

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Kriegslied [Literatur]

Kriegslied Nicht mehr in Waldesschauern An jäher Klüfte Rand, ... ... Erden himmelt, Sie hauchen's giftig an. Noch halten sie in Schlingen Die wunderschöne Braut, Bei Nacht hört man ihr Singen Die ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 123-124.: Kriegslied

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Anno 1650 d. in der Nacht [Literatur]

Alß ich Anno 1650 d. 25. Augstm. in der Nacht für grosser ... ... Raht wirdt bringen, Auch wär es GassenKoht, Ich wil ihn in mich schlingen, So groß ist meine Noht. Ach das ich nur verdrossen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 251-253.: Anno 1650 d. in der Nacht

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/1. [Literatur]

I. Augsburg! Das alte, stille Provinzstädtchen von Anno 1869! Für ... ... ! Ein wehrloses Menschenkind, das sein Unglück zu einem hübschen Weibe machte, wird in Schlingen gefangen, entehrt, gepeinigt, erwürgt – und solch ein dummes, blindes, vierzehnjähriges ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 11-45.: 1.

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Julius Hart/Dunkle Stunden [Literatur]

Dunkle Stunden Novemberwind! Novemberwind! Der Himmel so grau und die Wälder ... ... denn all' meine Liebe – das bist du! Meine Arme möcht' ich schlingen wohl und halten dich und küssen dich, Doch längst vergang'ne Tage drängen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 59-63.: Dunkle Stunden

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[O Mutter halte dein Kindlein warm] [Literatur]

[O Mutter halte dein Kindlein warm] O Mutter halte dein Kindlein ... ... bauen. Um meine Wiege laß Seide nicht, Laß deinen Arm sich schlingen, Und nur deiner milden Augen Licht Laß zu mir niederdringen. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 358-361.: [O Mutter halte dein Kindlein warm]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Manuel/Zweite Stufe/Drittes Bild [Literatur]

DRITTES BILD Feld bei Trapezunt · Menes hinter einem baum sich ... ... vom himmel hab – bedarf ich dein Die zeit wird festre bande um uns schlingen .. Du ältrer hast schon einmal überwunden Indes ich in des kampfes ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 17-21.: Drittes Bild

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Der Fluch [Literatur]

Der Fluch Novelle (Fortsetzung) Man kann sich denken ... ... erzählte sie mir von einem Mann, den der Satan und der Antichrist in ihren Schlingen gefangen haben, und bat mich, ob ich nicht lösen könne diese Bande kraft ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 490-551.: Der Fluch

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/10. [Literatur]

... Blutes gehorchen. Aber ich blieb in den Schlingen dieser dunklen Gewalt nie wehrlos hängen. Ich hatte, um ein Goethesches Wort ... ... seines Weibes zu prüfen. Das Gegrübel und die Gedankenketten seiner Sklavenjahre werfen ihm Schlingen um Hirn und Herz. Zu Ende des zweiten Aktes, als Haushofmeister seiner ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477.: 10.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gesang der Liebe als sie geboren war [Literatur]

Gesang der Liebe als sie geboren war O Mutter halte dein ... ... bauen. Um diese Wiege laß Seide nicht, Laß deinen Arm sich schlingen Und nur deiner milden Augen Licht Laß zu mir niederdringen. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 168-170.: Gesang der Liebe als sie geboren war

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Paradieses/Vorschmack [Literatur]

Vorschmack Der echte Moslem spricht vom Paradiese, Als wenn er ... ... Sie schwebt heran und fesselt, ohne Säumen, Um meinen Hals die allerliebsten Schlingen. Auf meinem Schoß, an meinem Herzen halt ich Das Himmelswesen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 145.: Vorschmack

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/6. [Literatur]

VI. Bevor ich wieder eine Staffel fand, die mich aufwärts brachte ... ... alle Stämme und Zweige waren behangen mit diesem mystischen Licht, in Kurven und Schlingen schwirrten die seinen Lichterchen durch die dunkelnde Luft – und schließlich war ich selber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 271-321.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/5. [Literatur]

V. Während der folgenden Wochen blieb ich viel daheim und büffelte ... ... Sprünge machen, oder tief atmen und staunen. Meine Seele genoß, wie die Heißhungrigen schlingen. Die Schönheit der Berge wurde für mich zu einem gesteigerten Wunder des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 224-271.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/10. Capitel. Die grüne Brille [Literatur]

Zehntes Capitel Die grüne Brille Die aalglatt entschlüpfte Maske hatte inzwischen ... ... Vögel davonschwirrten ... Hackert, denn dieser war der so plötzlich aus den Schlingen des Oberkommissärs Pax Entführte, Hackert wußte nicht, wie ihm geschah ... Die ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1320-1344.: 10. Capitel. Die grüne Brille
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon