Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... Körperlichkeit, die uns jene Gegend in Felsen und Bäumen, Auf- und Abstiegen, stillen Seen, belebten Bächen entgegenbringt, war meinem Auge beinahe fühlbarer als sonst, und ich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Erstes Bändchen/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch In einem Gemisch von Bangigkeit und Ueberraschung begrüßte Luise ihren Gast, ... ... daher einen Gesang an, den Werner nachher also übersetzte: Lang auf fremden Seen geschwommen, Lang durchzogen fremde Nacht, War der Sänger heimgekommen, ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810.: Drittes Buch

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Vierter Band/63. Kapitel [Literatur]

Dreiundsechzigstes Kapitel. Sklavenloos. Während des Restes der Nacht, mit ... ... , und auf denselben sah man glänzende Linien und Punkte: kleine Bäche, Teiche und Seen. –« »Verzeihen Sie mir, bester Beil,« unterbrach hier der Baron lächelnd ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 4, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 116-136.: 63. Kapitel

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Sehr hitzige Sommer [Literatur]

Sehr hitzige Sommer. Anno Christi 1249. war ein solcher heisser Sommer ... ... Wasser austruckneden / und gerathen wurde / der Molda mit Laidung etlicher Wasser aus den Seen und grossen Taicher / sonderlich dem Schwanbergischen bey Wittingau / so aber 2. ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 280-281.: Sehr hitzige Sommer

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Drittes Bändchen/Nr. 44. Katzengold aus Sachsen [Literatur]

Nr. 44. Katzengold aus Sachsen Abenteuer Der Brief von Vult ... ... die Seekrankheit (was sie gibt und nimmt, kennst Du) viel ärger würgt auf Seen als auf Meeren – Suche dein Heil an Höfen mehr in groben Taten als ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 865-871.: Nr. 44. Katzengold aus Sachsen

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Lieder und Tagebuchblätter/Der stille Garten [Literatur]

Der stille Garten Dort, an der Mauer um den stillen Garten ... ... Tore sieht man in ferne mittaghelle Weiten mit sonnbeschienenen Hügeln und Tälern, Flüssen und Seen und kleinen Dörfern ... und wenn da Menschen wohnen, dann ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 56-58.: Der stille Garten

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil/6. Band [Literatur]

Sechster Band. (Weimar, Frühling 1854 bis Frühling 1860.) Am 10. ... ... Seeshaupt, spazierten viel umher und aßen Renken (Rheinanken), diesen edeln Fisch der baierischen Seen. Da den folgenden Morgen der Kocheler Stellwagen nicht kam, so mußten wir ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894.: 6. Band

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Herrn M. Schrader [Literatur]

An Herrn M. Schrader, in Halle, Inspector des Königl. Pädagogiums ... ... Und freue dich! du, der die Felder, Die Wiesen, Berge, Seen und Wälder, Von seltnen Kräutern nur entblößt; Kein Land, von ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 32-41.: An Herrn M. Schrader

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/15. Weg der Liebe [Literatur]

15. Weg der Liebe Englisch Der erste Theil ist aus ... ... , Unter den Gräbern, Unter den Quellen, Ueber Fluthen und Seen, In der Abgründe Steg, Ueber Felsen, über Höhen, Findt ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 209-212.: 15. Weg der Liebe

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Zweiter Teil/Virginia an Adele [1] [Literatur]

Virginia an Adele Baltimore Glücklich bin ich hier mit meinem Gefolge ... ... Dann kehre ich hierher zurück, um von hier aus die große Wanderung zu den Seen anzutreten. Baltimore ist freundlich und um vieles lebhafter als Philadelphia. Es wohnen hier ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 139-204.: Virginia an Adele [1]

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/8. Kapitel. Wie Konrad das Glück und das Ziel zu finden glaubte [Literatur]

Achtes Kapitel Wie Konrad das Glück und das Ziel zu finden glaubte und ... ... mehr berührte. Am stillen, westlichen Ufer des Tegernsees, diesem lieblichsten unter allen Seen Bayerns, in dessen hellem, blauem Spiegel die Gebirgslandschaft zu einer Idylle wird, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 290-334.: 8. Kapitel. Wie Konrad das Glück und das Ziel zu finden glaubte

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Zweiter Teil/Virginia an Adele [Literatur]

... Reise nach Washington und von da zu den Seen und dem Niagara zu machen gedenke? William, welcher gern auf alles eingeht ... ... Wirtshäuser sind nach allen Richtungen angelegt, und wo diese in der Gegend der Seen aufhören, da geht für mich der romantische Teil der Reise erst recht ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 125-139.: Virginia an Adele

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[6] Die sechste Satyre [Literatur]

... den Flüssen, meistens aber auf den Land-Seen, um grosse Hechte zu fangen, wiewohl nur zur Lust, bedienet. Denn ... ... gewisse kleine, aber sehr wohl schmeckende Fische, die man daselbst in ietztgedachten Land-Seen mit Netzen, und, weil sie alle vier Wochen laichen, in gröster ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 280-285.: [6] Die sechste Satyre

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Haber ging mit dem Jägerburschen weiter vor uns, und ... ... Stille Kühle drang mir ans Herz, ich hätte hier stehen und träumen können von Seen und Meeren, in denen die Götter hausten. Wenn die Bäume hin und her ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 275-279.: Zwölftes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/13. Hundposttag [Literatur]

13. Hundposttag Über des Lords Charakter – ein Abend aus Eden ... ... Himmel durch lichte Fugen das Blaue durchriß, und wie das Nebelmeer zu hängenden Seen einlief: so gingen auch in Viktors Seele die dunkeln Gedanken auseinander. – Und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 669-679.: 13. Hundposttag

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie erster Teil/Vor dem Tor [Literatur]

Vor dem Tor. Spaziergänger aller Art ziehen hinaus. ... ... Wenn über schroffen Fichtenhöhen Der Adler ausgebreitet schwebt, Und über Flächen, über Seen Der Kranich nach der Heimat strebt. WAGNER. Ich hatte selbst ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 32-42.: Vor dem Tor

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[8] Die siebende Satyre [Literatur]

... weil man diese Fische daselbst in den grossen Seen häuffig fänget. Coler in seinem Hauß-Buche, wo er Bl. 699. ... ... auf einen Zug gefischet; indem sie in so häuffiger Anzahl in den Land-Seen, als die Heringe in der offenbahren See, zu finden. Sie sind ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 289-293.: [8] Die siebende Satyre

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/3. Die Prinzessin auf dem Baum [Literatur]

3. Die Prinzessin auf dem Baum. Es war einmal ein armer ... ... sein Wesen getrieben hatte, waren mit erlöst und jetzt Städte und Dörfer, Mühlen und Seen geworden, und der Prinz und die Prinzessin waren Herrscher über das ganze Land. ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 19-29.: 3. Die Prinzessin auf dem Baum

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Die gelibte Dornrose: 1. Akt [Literatur]

... lussen / Jhr wüst wul / alde Leute seen wünderlich unde gämlich. JOCKEL. Js ha wünderlich / ie su bi ... ... Jockel Dreyecke gehet ab. GREGER. Nu das iß ees / dar seen nicht zwee. Die Stadter heessens an Kurb / ß' mag mer wul ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 16-25.: Die gelibte Dornrose: 1. Akt

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Im Hofe [Literatur]

Im Hofe. Im Hofe, in dessen Mitte der große mit Stangen ... ... leise sagt Eines dem Andern, ihm mehr Raum zum Sitzen zu geben. Die wahren Seen von Suppe sind bald verschlungen, ein großer Laib Brod geht von Hand zu ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 9-16.: Im Hofe
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon