Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/3. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Leopoldine. Graf Hyazinth. Figaro. HYAZINTH ... ... in feierlichem Tone. Mein Kind! – das Schicksal spricht – Sie müs sen mit unserm Bruder, dem Herrn Grafen Christoph, sich vermählen. LEOPOLDINE. Ach ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 204-206.: 10. Auftritt

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welche ist die Braut!/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Nina, Emy. Die Vorigen. NINA UND ... ... ohne Gout, und der Mensch will nicht allein essen , er will genie ßen. Bey der Baroninn Frisch? Nein, dort sind die Braten immer verbrannt, ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 2, Wien 1817, S. 172-175.: 8. Auftritt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Kirchenrat Dreuttel [Literatur]

An Kirchenrat Dreuttel Jez loset, Dreuttel, was i Euch will ... ... wird's im neue Johr an Euch und Eurer Frau und Chinde wohr, sen isch's mi Freud. I blib, bis i verrebel, Euer Hebel

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 216-217.: An Kirchenrat Dreuttel

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Verbrechen aus Ehrsucht/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Madame Ruhberg. Ruhberg Vater. MADAME ... ... , verdiene ich auch noch Spott? RUHBERG VATER. Sie verkennen mich. Bewei sen mußte ich Ihnen, daß ich Ihr Herz suchte, nicht Ihr Vermögen, nicht ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 2, Wien 1843, S. 22-29.: 8. Auftritt

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die wittembergisch nachtigal [Literatur]

Die wittembergisch nachtigal, die man iez höret überal Wacht auf, ... ... heist: Christus Matthei am sibenden. hie merk, das dises allein sen die waren christlich guten werke, hie muß man aber fleißig merke, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 10-30.: Die wittembergisch nachtigal

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/196. Oll Rinkrank [Literatur]

196. Oll Rinkrank. Dar war mal 'n König wän, un ... ... sick apen, un se schütt darin hendal: un de Brögam, de kan nich sen, war se herdör kamen is, den de Barg het sick glick wär to ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 796-798.: 196. Oll Rinkrank

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Abaldemus - Azincourt [Literatur]

A Abaldemus , Pseudonym, s. Julius Hermann Busch. Abbt, Thomas ... ... Albrecht, Johann Karl , Legationsrat, Lehrer und Reisebegleiter des Prinzen Constantin von Sach sen-Weimar. Albrecht, Sophie , geb. Baumer, Schauspielerin, Schriftstellerin (1757-1840 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Abaldemus - Azincourt

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. CHIRURGUS PARAVINUS. Wornach ich / der Weltberühmke Chirurgus hier ... ... Rechten justifici ret werden soll / abfolgen lassen wolten / damit er seinem curieu sen Gemüht ein Genügen thun / und nach dem er denselben lebendig auffgeschnitten / besehen ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 45-52.: 5. Szene

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 5 [Literatur]

CAP. V. Gelanor fragte was er neues zu klagen hätte ... ... Reden führete Gelanor, biß er merckte, daß der Wirth mit solchen discur sen übel zu frieden war; doch ließ er sich die Ungnade nichts anfechten, sondern ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 34-37.: CAP. 5

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. BARBIRGESELL. Mein Herr / ich habe heute / als ... ... erlernet. Aber es sind noch wichtigere Vrsachen / die ihn zu einer so genero sen That bewegen können. Denn es ist unstrittig / daß neue Erfindungen nicht allein ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 96-101.: 1. Szene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Mutter am Christabend [Literatur]

... Füdeli wund; doch witt nit anderst, sen isch's der gsund; 's mueß nit si, wenn d' ... ... macht's der numme ne frohe Mut, und schmeckt's der numme, sen isch's scho gut. Bim Bluest, der Wächter rüeft scho ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 87-89.: Die Mutter am Christabend

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 2 (H2)/[H2, Szene 4] [Literatur]

[H2, Szene 4] Handwerksburschen. EIN HANDWERKSBURSCH. Bruder ... ... Gras, Fraßen ab das grün, grün Gras Bis auf den Ra-a-sen. Sternschnuppe, ich muß den Stern' die Nas schneuzen. Das ist ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 159-160.: [H2, Szene 4]

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Marktweiber in der Stadt [Literatur]

Die Marktweiber in der Stadt I chumm do us 's Rotshere ... ... Was tut me denn dermit? Und het me Chrütz und Harm, sen isch me ringer arm; me het nit viel, und brucht nit viel ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 83-85.: Die Marktweiber in der Stadt

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Aufruhr [Literatur]

Der Aufruhr. Während der Schlachtendonner bereits an der Donau und an ... ... der ersten neuen Klage werde ich Dir den Kopf vor die Füße legen.« »Sen ektiar der – Ihr seid der Herr, was kann ich thun!« ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 161-235.: Der Aufruhr

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Statthalter von Schopfheim [Literatur]

Der Statthalter von Schopfheim Vetter Hans-Jerg, 's dunnert, ... ... Wunde, göhnt em still usweg. Es isch der Egerten-Ueli. Sehntder nüt, sen isch er's nit. Ich ha nen no nie gseh. Aber wer ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 95-107.: Der Statthalter von Schopfheim

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/Verzeichnis abgekürzter oder inkorrekter Namen [Literatur]

Abgekürzte oder inkorrekte Namen . Die kursiv gestellten Hinweise zur Auflösung von Abkürzungen ... ... S. 87) . K. : Kochberg. K. : von Kalb sen. und jun. Kaas : Kaaz. Kanstadt : Cannstadt (Bd. ...

Volltext von »Verzeichnis abgekürzter oder inkorrekter Namen«.

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Gespenst an der Kanderer Straße [Literatur]

Gespenst an der Kanderer Straße 's git Gspenster, sel isch ... ... Chander her ans Chind und überrennt's, und bis sie 'n helfe will, sen isch's scho hi, und rüehrt sie nit – e flösche Bueb isch ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 93-94.: Gespenst an der Kanderer Straße

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/36. Exempel [Literatur]

... ihr euch nicht solltet zu erinneren wis sen, jenes Sacks voll Gelds, den ich euch erst vor ... ... dir glauben. Es ist gewiß nicht Stadtkündig, was du für ein schindhäriger Kis sen-Pfenning seyest, also daß man leichter der Katz den Speck, als dir ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 238-249.: 36. Exempel

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Wider den blutdürstigen Türken! [Literatur]

Wider den blutdürstigen Türken! In bruder Veiten ton. ( ... ... aus aller not, Verzeich uns sünt und schulde die der plag ursach sen, geb uns genad und hulde. nun sprecht alle amen.

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 73-80.: Wider den blutdürstigen Türken!

Praetorius, Johann Philipp/Libretti/Pimpinone oder Die ungleiche Heirat/1. Intermezzo [Literatur]

Intermezzo I. Aria. VESPETTA. Chi'mi ... ... PIMPINONE. Nel petto il cor mi giubila, VESPETTA. Nel sen mi brilla l'anima, PIMPINONE. Vieni andiam Vespetta! VESPETTA ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Telemann: Die ungleiche Heirat zwischen Vespetta und Pimpinone, [Hamburg] 1725, S. 3-7.: 1. Intermezzo
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon