Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ein jeder bleib' auf seiner Stell'] [Literatur]

[Ein jeder bleib' auf seiner Stell'] Ein jeder bleib' auf seiner Stell' Der Rhein ist keine Gosse Es bricht den Hals der Neufchâtel Auf einem alten Schlosse.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 320.: [Ein jeder bleib' auf seiner Stell']

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Mein Seehündlein war stets zur Stell'] [Literatur]

[Mein Seehündlein war stets zur Stell'] Mein Seehündlein war stets zur Stell', Und freudig glänzte ihm das Fell, Es schwamm mir lustig nebenher, Als wenn es ganz mein Schoßhund wär'. Man rudert so am hellen Tag, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 601-605.: [Mein Seehündlein war stets zur Stell']

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Mein Leid rückt nicht von seiner Stell' [Literatur]

Mein Leid rückt nicht von seiner Stell' Da draußen liegt der Sonnenschein, Drückt er denn ... ... Um mich ist's stündlich kummergrau, Mein Leid rückt nicht von seiner Stell'. Man hungert meine Heimat aus, Man tötet deutsches junges Blut ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 478.: Mein Leid rückt nicht von seiner Stell'

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./152. Der Pfingstritt zu Bettringen/9. [Stumpet's Nägele, stell dî net so hoch] [Literatur]

9. Stumpet's Nägele, stell dî net so hoch, Oder ich gib dir in harte Stoß, Weil du bist heut Nacht in's Bett nei g'legan, Hast du g'meint, es thuan ein Pflatschregan; Hätt' die liebe ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 156.: 9. [Stumpet's Nägele, stell dî net so hoch]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem [Literatur]

Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem, allwo er bei Pilato die Stell' einer Hof-Katzen vertreten. Nachdem der gottlose Bösewicht durch Antrieb des Neid's den königlichen Prinzen ermordet, hat er für gut und rathsam gehalten, sich mit der unverzüglichen Flucht zu retten, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 195-234.: Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/An meinen Sohn [Literatur]

An meinen Sohn Wenn du mal groß bist, Leopold, dann ... ... wo eure Flagge Schwarz-Rot-Gold im Wind weht über lauter Preußen. Stell dich auf einen Aussichtsstand, und vor dir liegt dein Vaterland: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 500-501.: An meinen Sohn

Beer, Michael/Dramen/Struensee/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Vorige, ohne den Commandanten. MATHILDE. ... ... Eh' ich ihn Vollführ' und den unselg'en Kampf beginne, Stell' ich mich selber ihrer Wuth entgegen. Versuchen will ich's, ob ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 357-359.: 9. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Eulenspiegel/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Steffel, Sebastian; die Vorigen. Steffel und ... ... tragen ein Faß herein, in welchem Heinrich steckt. STEFFEL. So, da stell'n wir's nieder. Stellen das Faß ins Zimmer. MEHLWURM verwundert ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 384-385.: 13. Auftritt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Vorige. Dore. DORE tritt während der ... ... denn nicht? Wegen mir kann die Rose ruhig nach Einsiedel gehen. GERTRUD. Stell Dich nicht, Dorle, es ist die erste Hochzeit im Haus seit damals – ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 43-44.: 4. Szene

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Frühlingsreiter [Literatur]

Der Frühlingsreiter Um Mitternacht Bin ich jäh erwacht. Hufschlag ... ... ans Fenster sprang. Der Mond schien hell, Und da kam es zur Stell: Ein Schatten voraus, dann ein milchweiß Roß, Darüber des Mondes ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 50.: Der Frühlingsreiter

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Fröhliche Gesellen [Literatur]

Fröhliche Gesellen Hier im Kruge, wo das ros'ge ... ... uns erquickt. Bring', mein Kind, uns volle Becher Hurtig her zur Stell'! Stoß denn an, und trink, mein lieber Fröhlicher Gesell! ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 4-6.: Fröhliche Gesellen

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Neues Leben/[Über Tod und Schicksal] [Literatur]

[Über Tod und Schicksal] Über Tod und Schicksal Tröstet die Schönheit allein, Lichtet die nächtlichen Klüfte, Sonnegemiedene Grüfte Stell umgoldend wie Mondenschein. Wenn dir Tod und Schicksal Glück und Jugend ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 175.: [Über Tod und Schicksal]

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Haubenlerche/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt Vorige. Lene kommt durch die Gittertür zurück. ... ... Haben Sie, zum Beispiel, schon gewußt, daß wir Haubenlerchen im Hause haben? Hier stell' ich Ihnen eine vor. Er vertritt Lene den Weg. Wohin, Lene ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1911–1918, S. 51-52.: 11. Auftritt

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Gleiche Thorheit [Literatur]

Gleiche Thorheit 1 An einen Geizigen. ... ... auf Chlorus schmähn, Daß er vergebens hofft auf, was nicht kann geschehn? Stell' ein dein nichtiges Geschwätze, Das Jedermann zum Zorn bewegt, Und denke ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 218-219.: Gleiche Thorheit

Nestroy, Johann/Dramen/Das Mädl aus der Vorstadt/2. Akt/16. Auftritt [Literatur]

Sechszehnter Auftritt Rosalie, dann Madame Storch, Sabine, Peppi. Vorige. ... ... Model bringend. Da is 's Gugelhupfbeck! SCHNOFERL. Nur her damit. Stell sich zum Tisch links und füllt während dem Folgenden den Teig in das Becken ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 381-383.: 16. Auftritt

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Sturmlieder vom Meer/Freiluft [Literatur]

Freiluft Ich knie an deinem Lager zertretner Proletar; dein Antlitz, fahl und hager, stell ich den Sternen dar. Freiluft in deine Stuben – – – geh lachend in den Tod: ich hebe deinen Buben ins leuchtende ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 189-190.: Freiluft

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Mausfallen-Sprüchlein [Literatur]

Mausfallen-Sprüchlein Das Kind geht dreimal um die Falle und spricht: Kleine Gäste, kleines Haus. Liebe Mäusin, oder Maus, Stell dich nur kecklich ein Heut nacht bei Mondenschein! Mach aber die ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 855.: Mausfallen-Sprüchlein

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Döhrener Klage [Literatur]

Döhrener Klage (27. Oktober 1907.) Als wir man noch ... ... , Jetzo find't man schon um zehne Nicht mehr richtig von der Stell'. Scheint kein Mond, dann ist es dunkel, Jeder geht mit ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 415.: Döhrener Klage

Rosner, Ferdinand/Drama/Oberammergauer Passionspiel/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Anderter Auftritt ENGL. Jesu! stell die heißn thrännen Stell das schwäre seuffzen ein, Wan du ... ... dan wird dein nahm von beyden Erd, und himmel hochgeehrt. Stell dan Jesu deine thränen Stell das schwere seuffzen ein, Wan ...

Literatur im Volltext: Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 80-82.: 2. Auftritt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/5. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene KRIEMHILD. Wohl! In den Dom! Zu Gunther. Es waren also Schächer? So stell dich dort mit allen deinen Sippen Zur Toten-Probe ein. GUNTHER. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 211.: 8. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon