Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch [1]/Dem Absolutisten [Literatur]

Dem Absolutisten »Wir streben nach dem Absoluten Als nach dem allerhöchsten Guten.« Ich stell es einem jeden frei; Doch merkt ich mir vor andern Dingen: Wie unbedingt, uns zu bedingen, Die absolute Liebe sei.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 589.: Dem Absolutisten

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Straubinger in der Münchner Ausstellung [Literatur]

... Die Handwerks-Kunst-Vermählung, Ich stell mich an den Springbrunn gleich Und laß mich feucht bestäuben, ... ... Herz so weich, Ich kann nicht länger bleiben. Drauf stell' ich vor ein Erzbildniß Mich hin mit Wohlgefallen: Das ist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 34-38.: Straubinger in der Münchner Ausstellung

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Im Balladenton/Die Ballade vom Tod und dem Zecher [Literatur]

Die Ballade vom Tod und dem Zecher (Herrn Fritz Neff zugeeignet.) Stell die Uhr ab, Freund Hein, Schenk zum letzten Mal ein Meinen gläsenen Becher Mit tiefrotem Wein! Laß dein Sensengeschwank, Setz dich her auf die ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 417-421.: Die Ballade vom Tod und dem Zecher

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Weicht von mir Freude- Schertz und Lust] [Literatur]

[Weicht von mir Freude/ Schertz und Lust] Weicht von mir Freude ... ... / Denn Celimen ist weggegangen. Furcht/ Zweifel/ Trauren und Verlangen Hält eure Stell in meiner Brust. Geht hin/ zieht mit ihr auff und nieder/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 289.: [Weicht von mir Freude- Schertz und Lust]

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Hafisa/6. [Ein Blick des Augs hat mich erfreut -] [Literatur]

6. Ein Blick des Augs hat mich erfreut – ... ... in mir erneut Ein leuchtend Wunder des Geschicks. Drum eine Frage stell' ich dir, Horch huldvoll auf, mein süßes Leben: Galt jener ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 89-90.: 6. [Ein Blick des Augs hat mich erfreut -]

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Treu-Lischen [Literatur]

Treu-Lischen »Mein Lischen, stell das Weinen ein, Auf Regen folgt ja Sonnenschein, Ich kehr' mit Schwalb' und Flieder Und wohl noch früher wieder.« Der Bursche sprach's. Vom Giebeldach Sah ihm Treu-Lischen lange nach, Bis ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 171-174.: Treu-Lischen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/322. Der Hünenbrink [Literatur]

... Hünen gewohnt, welche mit ihresgleichen auf dem Stell gute Gemeinschaft hielten. Wenn die einen backten und die andern wollten ein ... ... gar haben, so warfen sie es nur herüber. Der Hünenbrink ist aber vom Stell etwa eine Stunde entfernt. Vgl. Grimm, Mythologie, S. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 280-281.: 322. Der Hünenbrink

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte siebendes Buch/40. An einen Geitzhals [Literatur]

40. An einen Geitzhals Steht's einem Geitzhals an auf ... ... schmähn, Weil er Vergebens hofft auf was nicht kan geschehn? Stell' ein dein nichtiges Geschwätze; Und glaube dass die Welt, die alles woll ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 391.: 40. An einen Geitzhals

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Denker und Dichter/2. [Nein! - zwischen uns soll Friede sein] [Literatur]

2 Nein! – zwischen uns soll Friede sein, Ich stell die weiße Fahne auf, Daß in geharnischtem Verein Wir fahren einen Siegeslauf! Voran! voran! ihr Bittern, In fegenden Gewittern! Wir aber ziehen hintendrein Mit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 151-152.: 2. [Nein! - zwischen uns soll Friede sein]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Es ist ein Geisterreich neu in der Luft entstanden [Literatur]

Es ist ein Geisterreich neu in der Luft entstanden Noch in der ... ... Abenddämmerung leuchten Akazienblüten hell, Dein Fuß geht durch den dichten Duft kaum von der Stell', Es ist ein Geisterreich neu in der Luft entstanden; Und neue ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 273-274.: Es ist ein Geisterreich neu in der Luft entstanden

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/41. Zeit-geförmte Bärte [Literatur]

41. Zeit-geförmte Bärte Weil deß Bartes Stell ietzund, was der Bart sonst, gelten soll, Gilt so viel als sonst das Haus auch deß Hauses Stelle wol?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 499.: 41. Zeit-geförmte Bärte

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Gelegenheitsgedichte. Sprüche/Sprüche/1. [Laß dich nicht irren von Kritikastern] [Literatur]

1. Laß dich nicht irren von Kritikastern Und wie du bist, so gib dich ganz. Trägst du nicht Rosen, so trägst du Astern, Sie finden wohl auch ihre Stell' im Kranz.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 334.: 1. [Laß dich nicht irren von Kritikastern]

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/29. Kapitel [Literatur]

Das 29. Kapitel Wie es einem frommen Soldaten im Paradeis so ... ... wohl erging, ehe er starb, und wie nach dessen Tod der Jäger an seine Stell getreten Unsere Wirtin, wollte sie nicht, daß ich sie und ihr ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 188-193.: 29. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/23. Kapitel [Literatur]

Das 23. Kapitel Ulrich Herzbruder verkauft sich um hundert Dukaten ... ... Sobald des jungen Herzbruders Kapitän diese Geschicht erfuhr, nahm er ihm auch die Musterschreiber-Stell, und lud ihm eine Pike auf, von welcher Zeit an er bei männiglich ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 168-171.: 23. Kapitel

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/34. [Ja donnert Gott, Ja singt der Dichter] [Literatur]

34. Ja donnert Gott, Ja singt der Dichter, Stell' etwas hin und laß sie schrein! Der Teufel nur, der Splitterrichter, Der selbst nichts schafft, sagt ewig Nein.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 325.: 34. [Ja donnert Gott, Ja singt der Dichter]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/1. Von geistlichen Sachen/15. O ewigs Licht, machs gleich wunderlich, nur selig [Literatur]

15. O ewigs Licht, machs gleich wunderlich, nur selig Geuß ... ... mit Mulden, zeuch alle deinen Ernst zusammen wider mich, zermalme meinen Leib und stell dich wider mich, verschleuß mir ganz und gar die Kammern deiner Hulden! ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 450.: 15. O ewigs Licht, machs gleich wunderlich, nur selig

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Jakobitenlieder/3. O käm' er wieder [Literatur]

3. O käm' er wieder, mit Waffen scharf, ... ... ' er wieder und käm' er schnell, Hier ist sein Platz und seine Stell', Ich wollt ihn schützen, wo immer er wär', Und wären ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 352-353.: 3. O käm' er wieder

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Alte Fabeln mit neuer Anwendung/3. [»Die Mäuslein sind zu sehr erschreckt] [Literatur]

3. »Die Mäuslein sind zu sehr erschreckt; Sie bleiben, ... ... sie sind, versteckt, Und ich leid' Hungersnoth! Was gilt's, ich stell' mich todt! Ich kluge Frau Bin schlau.« Frau Katze sprach's ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 323-324.: 3. [»Die Mäuslein sind zu sehr erschreckt]

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 5. Kapitel [Literatur]

Das fünfte Kapitel. Simplicem führen viel Teufel zur Höll, Spanschen Wein trinkt er in selbiger Stell. Als der Commissarius wieder hinweg, ließ vielgemeldter Pfarrer mich heimlich zu sich in sein Losament kommen und sagte: »O Simplici, deine Jugend dauret mich, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 94-97.: Das 5. Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/I. Von GOTT - von der Mutter GOttes - und von den Englen/Der 2. Absatz [Literatur]

Der 2. Absatz. Von der Mutter GOttes. Ein gantz besonderer Platz / und Rang / ein über alle andere Geschöpff weit erhöchte Ehren-Stell gebühret der Mutter des Allerhöchsten und Erschaffers aller Dingen / als einer Königin des ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 2-4.: Der 2. Absatz
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon