Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/1. Gestirne/3. Sagenkreis von Sonne und Mond/1. [Sonne und Mond sind Weib und Mann. Als sie Hochzeit hielten, that] [Literatur]

1. Sonne und Mond sind Weib und Mann. Als sie Hochzeit hielten, that der Mond, der stets als etwas kalt und langweilig gilt, in der Brautnacht der feurigen begehrenden Braut nicht zur Genüge: er hätte lieber geschlafen. Das verdroß die Sonne und sie schlug ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 57-58.: 1. [Sonne und Mond sind Weib und Mann. Als sie Hochzeit hielten, that]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/474. [Warzen vertreibt man (und in der That mit immer] [Literatur]

474. Warzen vertreibt man (und in der That mit immer sicherem Erfolge) durch folgende Sympathien. Man nimmt eine Schnecke mit Haus, erfaßt das letztere und streicht mit ersterer je dreimal kreuzweise (also im Ganzen sechsmal) über jede einzelne Wunde. Dann wirft man ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 120.: 474. [Warzen vertreibt man (und in der That mit immer]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf desselben Mensch-werdige Wunder-That [Literatur]

Auf desselben Mensch-werdige Wunder-That Die Süßheit selbst an Brüsten seuget. Die Weißheit wird ein kleines Kind. Die Allmacht man mit Windeln bindt. Gott hier sein Herz leibhafftig zeiget / ja solches gar zu uns herneiget. das Himmelreich ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 108-109.: Auf desselben Mensch-werdige Wunder-That

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 3. Capitel [Literatur]

... , welche Grandgoschier mit essen und trincken halten thät. Vorzeiten in die illa, da treizehenelenbogige reysende oder reissende ... ... den Küchleinthurn unzerrürt abnemmen, sein finger waren zu tölpisch stumpff darzu. Die wahl that ihm weh, wann man i h m viel Senffschüsselein unnd Capresplettlin zu ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 54-65.: Das 3. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 52. Capitel [Literatur]

... gerhat, ihn mit harter gefengnuß und äusserster rantzon geplagt hetten: Er aber that nichts dergleichen, jenes Teutschen Fürstens red, da er sich ergab, zu ... ... inn seim Reich angelendet, ließ er alle seine Fürsten unnd Stand zusamen beruffen, that ihnen relation von der ungleublichen freundlichkeit unnd ehrlicher tractirung, die ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 396-400.: Das 52. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 34. Capitel [Literatur]

Das XXXIIII. Capitel. Die Red welche Grandgusiers Gesanter zum König Bittergroll that, das er ihm friden raht. Hoehers unnd kümerlichers hertzenleid mag einem auff Erden nicht zustahn, als so er von dannen, daher er allen guten willen solt gewertig sein, hingegen allerley ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 314-318.: Das 34. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 79. Capitel [Literatur]

... der Uberschrifft: Bey GOtt ist Rath und That / bey sich getragen / bewahret im Kriege unb sonst für feindlichen Geschoß ... ... hätten. Wie ihn aber die drauf stehende Schrifft: Bey GOtt ist Rath und That; zu fernerm Nachsinnen bewogen, so hätte er vermerckt, daß ihme GOtt ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 413-415.: Das 79. Capitel

Bleibtreu, Karl/Dramen [Literatur]

Karl Bleibtreu Dramen • Weltgericht Erstdruck: Leipzig (Friedrich), 1888. Uraufführung am 12.04.1902, Raimundtheater, Wien. • Ein Faust der That Erstdruck: Leipzig (Friedrich) [1889].

Werkverzeichnis von Karl Bleibtreu

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/Inhalt [Literatur]

Argument oder Inhalt. Susann das from und keusche weib ... ... Die Richter beyd entzündet hat Doch on ihr wissen / willn / und that / Im garten sie ihr stellen nach Yhr lust zu büssen ist ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 8-9.: Inhalt

Aston, Louise/Romane/Lydia/1. Kapitel [Literatur]

... abgeschossene Pfeil sein Ziel nicht verfehlte. In der That wäre selbst dem unbefangenen Zuschauer seine Bewegung nicht entgangen. Sein Gesicht überflog ... ... bereuen hätte, wenn ich die Wahrheit hörte.« »Sie scheinen in der That den Charakter Alicens gut zu kennen« sagte der Baron mit ... ... der Unwirklichkeit der Idealität besaß. Allein in der That schöpfte er aus der Verachtung der Uebrigen noch keinen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 3-35.: 1. Kapitel

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/8. [Literatur]

VIII. Adam wartete zwei Tage. Von Lydia kam keine Antwort. Hatte ihr die spontane Auslassung mißfallen? Jedenfalls doch! Aber was that das? Das war im Grunde so nebensächlich, so belanglos. Ein Wenig allerdings ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 107-123.: 8.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/15. [Literatur]

... allenthalben zu verantworten, zu vertheidigen, er mußte erklären und aufklären – und that das im vollen Bewußtsein seiner geistigen Fülle, Kraft und Ueberlegenheit. Er sah ... ... Lust! Und dieses Freiherausschnaufendürfen aus voller, tiefer Brust! Hei! das that wohl! Noch einmal so nachdrücklich setzte Adam seine Füße auf ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 324-341.: 15.

Reinick, Robert/Libretto/Genoveva/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Halle. GENOVEVA. O weh des Scheidens, das er that, – Mit ihm schied Freud' und Glück! Herr'nloses Haus, Haus ohne Rath! – O käm er bald zurück! – Mit ihm die Lust, ...

Literatur im Volltext: Robert Schumann: Genoveva. Berlin [1960], S. 14-26.: 2. Akt

Dulk, Albert/Drama/Die Wände/9. Auftritt [Literatur]

... Hans Volk! Schon hast Du Früchte Deiner That; die Herren Alle, Censur, Kriechel, Polisëi sind nach Rußland abgereist ... ... hast, Wie ich sie vergessen habe, eile her, um Deiner That Einen würd'gen Kranz zu weihen, einen Eichenkranz! THEODOR ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 207-209.: 9. Auftritt

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/6 [Literatur]

6 Leise, wie er gekommen, verließ der Geistliche das Zimmer. ... ... überzeugt hatte, daß einst schwere Missethat an ihr verübt worden sei, so schmerzlich leid that mir der alte Mann, der in der Kirche seine Hand segnend auf meine ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 61-67.: 6

Beer, Michael/Dramen/Struensee/5. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Graf Struensee hat den Blick bei Köller's ... ... allein bleibt. Graf Struensee. Pfarrer Struensee. GRAF STRUENSEE. Das that mir weh! In diesem Augenblick Den Feind zu seh'n, der unversöhnlich ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 501-509.: 9. Szene

Körner, Theodor/Drama/Zriny/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

6. Auftritt. Vorige, ohne Paprutowitsch. Zriny geht nach ... ... und liest. VILACKY zu Alapi. Ihr habt soeben rüst'ge That vollendet; Von einem kühnen Zuge kehrt Ihr heim? ALAPI. Den ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 29-30.: 6. Auftritt

Gryphius, Andreas/Dramen/Carolus Stuardus/3. Akt [Literatur]

... Stück annehmen; Man streich alsdann die That mit etwas Farben aus So fält uns jeder zu. ... ... sihet / Vnd nur sich selber führt; mit diser That bemühet / Vnd letzten Außschlag gibt. Drumb raast sie sonder Sinn ... ... des Traurspils End / und sagt wer mehr gewaget. Nach schon beschehner That wird nur zu spät geklaget. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Stuttgart 1972, S. 48-82.: 3. Akt

Janitschek, Maria/Erzählungen/Kreuzfahrer/Land!/4 [Literatur]

... Wasser. Alles, was er in dieser Zeit that, geschah halb mechanisch aus dunklem Instinkt heraus. Wie ein Nebel lags über ... ... , zügelose Antlitz blickend. Oder giebts wirklich keinen. Ist das Universum in der That nichts weiter als ein in alle Ewigkeit hinrollendes Rad, bewußtlos, ziellos, ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Kreuzfahrer, Leipzig 1897, S. 107-113.: 4

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/I-a! [Literatur]

... mußte tragen; Doch trüb und trüber ward sein Sinn, Er thät erbärmlich klagen. Jedoch, wenn er den Müller sah, So ... ... –a, I–a! Er wurde alt, er wurde krank, Thät immer heft'ger klagen, Jedoch sein ganzes Lebelang ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 38-40.: I-a!
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon