Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Glück [Literatur]

Glück Ich vor dem Schreibtisch gedankenschwer, Du vor dem ... ... hin und her, Sorgen wir beide den Boden zu nähren. Heimlich reifen unsere Ähren. Ruhen die Hände und halt' ich dich fest Abends, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 48-49.: Glück

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Deutsches Lesebuch [Literatur]

... Märchen kann man eine Nation nicht zusammenbinden. Nur in der Literatur finden wir unsere Physiognomie, da blickt hinter jedem einzelnen Gesicht, das uns bedeutend und aufrichtig ... ... genießende Liebhaber. An das Beispiel dieses Mannes haben wir uns gehalten: die durch unsere Hand von den Saalwänden unseres Lesebuches weggehängten Bilder waren des ...

Volltext von »Deutsches Lesebuch«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Brigitta/4. Steppengegenwart [Literatur]

... Gange durch den Weinberg. Gegen Abend nahmen wir Abschied. Da wir unsere Kleider zusammen suchten, machte Brigitta dem Major einen Vorwurf, daß er neulich ... ... verwundet sei. Als wir nämlich unter dem Torbogen anlangten, von wo wir in unsere Zimmer wollten, wandelte ihn eine Übelkeit an, und er ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 239-255.: 4. Steppengegenwart

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Poesie des Unbewussten [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Die Poesie des Unbewussten Novellchen in Korrespondenzkarten 1 ... ... Mama! 7. Juli Das Schloß liegt auf einem Berge, der für unsere Gegend ein Montblanc wäre, hier aber, neben diesen Riesen, nur ein Kind ...

Volltext von »Die Poesie des Unbewussten«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gabriele d'Annunzio [Literatur]

... der Schönheit unserer Sehnsucht und der Kraft unserer Träume. Ja alle unsere Schönheits- und Glücksgedanken liefen fort von uns, ... ... inkarnierte Traumschönheit, von Sehnsucht und Ferne verklärt, Dinge, die wir herbeirufen, wenn unsere Gedanken nicht stark genug sind, die Schönheit des Lebens zu finden, und ...

Volltext von »Gabriele d'Annunzio«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... kamen, um dich auszulachen, Just, und uns heute noch daran als an unsere glücklichsten Minuten erinnern. Auch an Eva haben wir mit unserer Kinderlustigkeit ... ... Hast und Erregung zuckenden sœur ignorantine, die gottlob so genau Bescheid wußte. Aber unsere Privatunterhaltung war jetzt zu Ende für den Augenblick; – es ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 218-225.: Dreizehntes Kapitel

Weise, Christian/Dramen/Vom verfolgten Lateiner/4. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... gleich zu gehen. DONAT. Wo wir unsere Diebe finden / so wird uns niemand den Zutrit verbieten. ROLAND. ... ... vornehmen Leuten nichts auszusetzen: Aber da finden wir ein paar Schelmen / die unsere Kleider gestohlen haben. Ad Hahnenfuß. Ha du Lumpenhund gieb mir ...

Literatur im Volltext: Komödien des Barock. Reinbek bei Hamburg 1970, S. 187-189.: 6. Auftritt

Törring, Josef August von/Drama/Agnes Bernauerin/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... Setze dich, Agnes! sie sind fort, unsere Freunde; setze dich! sprich, Liebe! warum so betäubt? so niedergeschlagen? ... ... . Du sollst es. Ist der Mensch mehr wert als sein Herz? und unsere Herzen, Agnes, sind die nicht gleich? oder schlägt deines matter als ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 1, Stuttgart [o.J.], S. 19-23.: 2. Auftritt

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/2 [Literatur]

2. Unsere Leser erwarten ohne Zweifel, daß Danischmend, mit einem Auftrage beladen, der für die Ruhe Schach-Gebals und für das Beste der armen Indostaner von der größten Wichtigkeit war, das Amt, den alten Sultan einzuschläfern, der schönen Nurmahal wieder überlassen werde. In ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979, S. 181-182.: 2

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/65. Brief [Literatur]

LXV. Brief Rosenthal den 21ten Oktober. Lieber Herzens-Gatte! ... ... todt ärgern, gestern kam die Post nicht und gieng auch nicht ab, folglich blieben unsere Briefe liegen, und wir erhalten sie erst heute. – Montags kannst Du mir ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 112-113.: 65. Brief

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wintersaat/Den letzten Trank [Literatur]

... nicht verschäumt, in dessen Tiefen die Perle versank, die unsere Jugend erträumt. Leere das Glas bis auf den Grund, singe ... ... die Nacht, die niedersinkt, und ladet zum letzten Genuß – Und unsere lebendige Seele ertrinkt jauchzend im Schöpferkuß.

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 265-266.: Den letzten Trank

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/III [Literatur]

... der elegantesten Häuser der »Wallzeile« finden wir unsere beiden Freundinnen, Alice und Lydia wieder. Während diese, in ... ... eine lange Strecke miteinander gehen, bis – – – – – Bis unsere Wege sich trennen? – Nein, bis der Eine von uns ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 30-56.: III

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Unsere Zeit hat mehr als irgend eine frühere der Sage ihr Recht angedeihen lassen, und der Forscher geht nicht mehr vornehm an ihr vorüber, sondern erkennt in ihr eine Quelle der Geschichte, die, wenn sie auch oft die geschichtlichen Thatsachen nicht in ihrer objektiven Wirklichkeit ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. III3-XVI16.: Vorrede

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/5. [Literatur]

5. In jedem Leben ist der Augenblick entscheidend, wo uns die Dinge anfangen objectiv zu werden. Unsere Kraft fängt von dem Augenblick an, wo wir etwas wissen, was endlich einmal feststeht, endlich einmal fixirt ist wie der Schmetterling unter der Nadel, nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 48-55.: 5.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Neuntes Kapitel [Literatur]

... noch mehr aber ein Segen für uns Kinder, ganz besonders für mich. Unsere Erziehung seitens der Eltern ging sprungweise vor, war da und dann wieder ... ... auf dem Hofe, wo nun ein entsetzliches Schnattern uns eine Woche lang um unsere Nachtruhe brachte, zu letzter Auffütterung eingepfercht, so wurde auch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 80-91.: Neuntes Kapitel

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/19. Kapitel [Literatur]

... richtig, aber er hatte seine Lücken, und unsere Leser werden uns erlauben, dieselbigen auszufüllen. Das Gerücht von dem wiederaufblühenden ... ... das einige Schreckliche in der Welt) befand. – Wir finden es schicklich unsere Leser hier von den Aufträgen zu unterrichten, welche der Herzog von Oesterreich ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 164-175.: 19. Kapitel

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... so lange mit heißen, peinigenden Wünschen strebten. Unsere Herzen sind frei, und niemand legt ferner unsern Geist gefangen. Es ist ... ... als ich Euch geben mußte. Pah! BASTIANO. Mein Prinz, ist das unsere Abrede! PRINZ ZIFALDO. Glaubt Ihr, die Maurer seien Narren? He ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1136-1141.: 2. Szene

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Kastell in Aragonien. Saal. Saluzzo ... ... SALUZZO. Er ist da, mit einem einzigen bucklichten Begleiter. Nun wollen wir unsere Ohren rächen. Wollen sie in Flammen sieden, in Feuer braten. 1. ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1118-1122.: 4. Szene

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Sineds Vaterlandslieder/Zweites Lied [Literatur]

... Gesänge nicht nach. Kannten euch einstens unsere Väter? Dennoch ertönten Bardengesänge. Fürsten, Druiden, und Mädchen und ... ... dem schläfrigen Geber des Weins? Unseren Hain durchhüpfet kein Bockmensch. Unsere Quellen bergen kein Mädchen. Keines verwiesen die Barden in Bäume noch ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 26-30.: Zweites Lied

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/33. Capitel [Literatur]

... der Zweck erreicht war, abziehen werde, aber unsere Hoffnung sollte nur zum Theil in Erfüllung gehen. »Ich wünsche nicht ... ... »Glück auf den Weg! Glück auf den Weg, und mögen sich unsere Wege niemals wieder kreuzen!« Der Doctor versank in ein andächtiges ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 371-388.: 33. Capitel
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon