Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 
Gryphius, Andreas/Dramen/Absurda Comica. Oder Herr Peter Squenz/3. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Absurda Comica. Oder Herr Peter Squenz/3. Akt [Literatur]

... Die personen alle. THEODORUS. Unsere comœdianten verziehen ziemlich lange. CASSANDRA. Gut ding wil zeit haben. ... ... , liebe commœdianten, Die liebe zeit ist nun verhanden, Dass wir unsere schöne gedicht Mit der zeit bringen an das licht! Nun ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 1, Darmstadt 1961, S. 27-54.: 3. Akt

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Der Tag des Abschiedes [Literatur]

... Wir geben dir als Dash (Geschenk) diesen kleinen afrikanischen Holzschemel, auf welchem unsere Tochter Tíoko in letzter Zeit zu sitzen liebte und zu weinen. Wir schenken es dir in Erinnerung daran, dass du unsere Tochter doch einst sehr geliebt hast – – –.« Nah-Baduh: ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 330-331.: Der Tag des Abschiedes

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/An die jungen Dichter [Literatur]

An die jungen Dichter Lieben Brüder! es reift unsere Kunst vielleicht, Da, dem Jünglinge gleich, lange sie schon gegärt, Bald zur Stille der Schönheit; Seid nur fromm, wie der Grieche war! Liebt die Götter und denkt freundlich der Sterblichen! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 253.: An die jungen Dichter

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Die Geisterinsel/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreyzehnter Auftritt. Die Vorigen, nachher Caliban, dann Prospero, ... ... ! o warum hat der Himmel nicht mich zu deiner Sclavin gemacht? – Unsere Abkunft war einander gleich; unsere Schicksale sollen es auch seyn! – Nimm meinen Beystand an, komm! ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Reichardt: Die Geisterinsel, in: Friedrich Wilhelm Gotter: Literarischer Nachlass, Gotha 1802, S. 419–564, S. 515-528.: 13. Auftritt

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Vorrede [Literatur]

... Ihr werdet die Fehler vielgünstig ersetzen/ Und unsere Felder euch lassen ergetzen. Klajus. Empfahet die Erstlinge ... ... Strefon. Wir wollen euch reichere Schenkungen bringen/ Wenn unsere Flöten sich höher aufschwingen. Klajus. Wann unsere Reimen besingen die Wiegen/ In welchen deß Ehestands ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 2-3.: Vorrede

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Die Resignierten [Literatur]

Die Resignierten (31. März 1907.) Seid alle ruhig, ... ... hat keinen Zweck, Der Magistrat, der stimmt ja doch bloß Ratsch über unsere Köpfe weg. Was hilft uns denn die eigne Meinung, Wird ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 407-408.: Die Resignierten

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Unsere Landpartieler waren im Angesicht von Spindlersfelde nach dem »Eierhäuschen« zurückgekehrt und hatten sich hier an zwei dicht am Ufer zusammengerückten Tischen niedergelassen, eine Laube von Baumkronen über sich. Sperlinge hüpften umher und warteten auf ihre Zeit. Gleich danach erschien auch ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 159-169.: 15. Kapitel

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/14. Vorlesung [Literatur]

Vierzehnte Vorlesung. »Der höchste Grundsatz der Alten war das Bedeutende, ... ... glücklichen Behandlung das Schöne«, diese Worte Goethes mögen uns heute zum Text dienen, um unsere Betrachtungen über Natur und Kunst und über das Schöne als die Blüte von Natur ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 154-161.: 14. Vorlesung

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Über Götz von Berlichingen [Literatur]

... Berlichingen Wir werden geboren – unsere Eltern geben uns Brot und Kleid – unsere Lehrer drücken in unser Hirn ... ... wahren Wert gebe, daß ohne denselben all unser Genuß all unsere Empfindungen, all unser Wissen doch nur ein Leiden, doch nur ... ... Man kann nicht [zu] enthusiastisch von den Sachen sprechen; da unsere Gegner soviel Feuer verschwenden, uns das ...

Volltext von »Über Götz von Berlichingen«.

Günderrode, Karoline von/Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/[Allerley Gedanken] [Literatur]

[Allerley Gedanken] Die Vortreflichkeit ist ein Ganzes, wir haben sie nicht, sie ist gleichsam wie die Bläue des Himmels über uns, unsere Vortreflichkeit, ist nur ein Streben zu ihr, eine Ansicht von ihr; drum ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 71-72,111-118.: [Allerley Gedanken]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Der tadellose, große Herr] [Literatur]

[Der tadellose, große Herr] Der tadellose, große Herr Des ewigen Weltenbau's, Schloß unsere Seele fest hinein In dieses ird'sche Haus. Und nimmermehr, so sehr du dich Entlebest und entleibst, Entringst du dich, entschwingst du ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 64.: [Der tadellose, große Herr]

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Hermann und Dorothea/Klio. Das Zeitalter [Literatur]

Klio Das Zeitalter Als nun der geistliche Herr den fremden Richter ... ... lang sie von Hause vertrieben, Sagte der Mann darauf: »Nicht kurz sind unsere Leiden; Denn wir haben das Bittre der sämtlichen Jahre getrunken, Schrecklicher ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 619-629.: Klio. Das Zeitalter

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/Vorwort [Literatur]

... und vor Vergessenheit zu bewahren. Ich bin für unsere hessische Heimath in gleicher Absicht bemüht gewesen. Der Gedanke an eine ... ... wird es kaum noch eines Beweises bedürfen, daß die problematischen Götter, mit welchen unsere Chronisten das deutsche und insbesondere das hessische Alterthum bedacht haben, lediglich ... ... Könige und Helden, Abenteuer und Wundergeschichten, den unsere Chroniken uns darbieten, ausgekehrt und wenig Brauchbares ist ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. III3-XII12.: Vorwort

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/3. Akt/Verwandlung/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Perwenitz, Dannewitz, Sechelweg, Stroband kommen von rechts. PERWENITZ. Dann geh' mal mit deinen Leuten, haltet unsere Pferde. STURZ. Is jut, Herr Burgemeester; ick fürchte man, daß die ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 282-283.: 6. Auftritt

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die Betschwester/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Die Vorigen. Herr Ferdinand. FERDINAND. Nun, wie steht's um unsere Sachen? Hat sich meine Frau Muhme bald zufrieden gegeben? Sie hat in unser Quartier geschickt und uns wieder herbitten lassen. Ich weiß nicht, was wir sollen, ob ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 487-488.: 5. Auftritt

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Siebengesang des Todes/Untergang [Literatur]

Untergang An Karl Borromaeus Heinrich Über den weißen Weiher ... ... Vögel fortgezogen. Am Abend weht von unseren Sternen ein eisiger Wind. Über unsere Gräber Beugt sich die zerbrochene Stirne der Nacht. Unter Eichen schaukeln wir ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 64-65.: Untergang

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 137 [Literatur]

Psalm 137 1 An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten, wenn wir an Zion gedachten. 2 Unsere Harfen hingen wir an die Weiden, die daselbst sind. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Psalm 137

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 4 [Literatur]

... England nehmen seit einiger Zeit mehr als jemals unsere Aufmerksamkeit in Anspruch. Wir müssen es uns endlich gestehen, daß die offene ... ... und altherkömmlichen Hofzeremonien. Daher bewahrt er auch bei dem Volke mehr Ehrfurcht als unsere Kontinentalgötter, die so wohlbekannt mit allen ihren Attributen umherlaufen. Auf der Waterloobrücke ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 414-429.: Artikel 4

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Appell an die oberen Stände [Literatur]

... , wir wollten alle mithelfen, wir streckten unsere Hände hin, wir hielten unsere Herzen hin, alle Frauen, alle ... ... Konzerte gehen, wie wir ins Theater gehen werden: um unsere, genau unsere Pflicht zu erfüllen. Denn es ist unsere Pflicht, genau an dem ...

Volltext von »Appell an die oberen Stände«.

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Die Gestrengen [Literatur]

Die Gestrengen Ihr Herren Maler! Ihr Herren Dichter! Betrachten wir einmal unsere Richter! Da wir nächstens mit ihnen Bekanntschaft schließen, Darf euch die Mühe nicht verdrießen. Da sitzen sie oben, feierlich, stumm. Wir blicken hilflos im Kreise herum Und prüfen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 692-693.: Die Gestrengen
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon