Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

... diese engen Verhältnisse hinaus, so fing die Verfolgung von allen Seiten an. Graf Stadion, einer der ausgezeichnetsten Männer seiner ... ... vorkamen, auswendig wußte und mit Begeisterung rezitierte, stand geradezu an der Spitze der Verfolgung, wenn nicht vielmehr seine elende Umgebung, die den ausgezeichneten Mann im Jahre ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Andern Vormittags schien die schon ziemlich hoch stehende Sonne auf ... ... den Affenpinscher grad ausgereicht hatte, verweigerte ihm den Durchgang und zwang ihn, von seiner Verfolgung Abstand zu nehmen. Nicht besser erging es Dörr selber, der inzwischen mit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 10-14.: 2. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechster Brief [Literatur]

Sechster Brief Paris, den 18. September – Ich komme aus ... ... siegte. Seit Jahren ist der Sieg entschieden, und das Werk der Rache und die Verfolgung geht fort wie am Tage der Schlacht! Und es war ein Sieg, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 24-31.: Sechster Brief

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Er besuchte nun Marien täglich, theils verkleidet, theils in ... ... die Welt vergißt und übersieht, so ist der innere Frieden, den sie mitten in Verfolgung und Elend dem Herzen gewährt, reichlicher Ersatz für die Entsagungen, die sie fordert ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 137-147.: 13. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

... . Die Zigeuner waren damals in der Verfolgung, welche die vertriebenen Juden ihnen zuzogen, die sich für Zigeuner ausgaben, ... ... wollte. Das Zurückführen nach Ägypten war aber bei der zunehmenden Türkenmacht, bei der Verfolgung überall, bei dem Mangel an Gelde unendlich schwer. Schon hatte der Herzog ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Drittes Buch [Literatur]

... vielstudierendes deutsches Volk. Wenn erst die Verfolgung aufhört, so wird mit der Zeit auch die Illusion schwinden, wenn auch ... ... Nun war damals ein neuer Polizeimeister in Petersburg eingesetzt, der eine heftige Verfolgung solcher Personen begann, die ihm politisch verdächtig schienen. Bei dieser Gelegenheit wurden ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 176-273.: Drittes Buch

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Die erste Zeit in Berlin war für Hansen recht ... ... würden wie ein Familienvater, denn ein solcher könne vielleicht ganz zugrunde gehen durch eine Verfolgung. Inzwischen hatte die Frau das Kind besorgt und war dann in die ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 93-176.: Zweites Buch

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Der ewige Jude [Literatur]

... ist besser geworden, ihr sucht jetzt, was ihr früher nicht getan, eure Verfolgung zu rechtfertigen. Ihr haßt die Juden nicht, weil sie es verdienen ... ... abgestandenes Naß, das jeden anekelt – seid keine Philister! Die neue Verfolgung, welche die Juden im ungelehrigen Deutschland erduldet, ist keine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 450,539.: Der ewige Jude

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/1. [Literatur]

1 Die erste Stimme des jungen Morgens, der zu Berchtesgaden erwachen ... ... gefahren kamen. Und da wußte er: Der Salzburgische Hauptmann und Herr Pienzenauer haben die Verfolgung der Bayerischen nur eingestellt, um die Ankunft der Kammerbüchsen abzuwarten; jetzt kommen die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 251-280.: 1.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/11. [Literatur]

... die Stahlhaube, hatte er bei dieser hetzenden Verfolgung fortgeworfen, um die Last für den Gaul zu mindern und diesen sechs ... ... ? Lampert wußte nicht, was er von ihnen denken sollte. Manchmal hatte diese Verfolgung sich angesehen wie ein boshafter Narrenstreich, wie ein Blindekuhscherz. Erst waren es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 203-228.: 11.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/8. [Literatur]

8 Wie ein schwingender Orgelton, verschwebend und wieder wachsend, scholl das ... ... Tal des Webelsbaches einen Fluchtweg gegen Norden fand, ging noch lange die hetzende Verfolgung her. Der Weg, den sie nahm, wurde bestreut mit niedergebrochenen Rossen und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 409-430.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/6. [Literatur]

6 Der Falkner Laitzinger, der sich bei Tag verstecken mußte, hetzte ... ... und Ruhe zu wahren. Herzog Ernst und sein Sohn, Prinz Albrecht, beginnen die Verfolgung des fliehenden Gegners. Mit ihnen ziehen die fürstlichen Söldner und die drei Bürgerhaufen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 372-393.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/4. [Literatur]

4 Herren-Chiemsee brannte. Und rings um den See herum ... ... einer Mischung von wehmutsvollem Jägergram und schäumendem Ritterzorn, nahm mit der Salzburger Reiterei die Verfolgung des Herzogs auf. Er kam bis Raitenhaslach. Hier mußte er in der Morgendämmerung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 331-350.: 4.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/7. [Literatur]

7 In dem großen Zelte, das man am Ufer der Amper ... ... weil Herzog Ernst bei dämmerndem Abend die Seinen sammelt, um sie von einer hetzenden Verfolgung auf gefährlichem Boden abzuhalten. Und weil er ein genügsamer Sieger ist. »Gott ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 393-409.: 7.

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 8. Capitel [Literatur]

Das VIII. Capitel. Von grosser Treu und Lieb der Menschen und Thier; ... ... . Schauplatz pagina. 240. In Franckreich wolte man bey der Verfolgung der Valdenser einen Mann hencken / da trat der Sohn hin / ließ sich ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 89-114.: Das 8. Capitel

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/[Widmungsschreiben] [Literatur]

Den Ersamen Erbarn vnd Wolweisen, Ern Bürgermeistern vnd Rathsmannen, der stadt Born, ... ... S. Petro sein verleugnen, schweren vnd meineyd, vnd anders. S. Paulo seine verfolgung, vnd Gottslesterung. Moysi seinen vnglauben, vnnd zweiffel, dardurch er das gelobte Land ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 3-11.: [Widmungsschreiben]
Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Erster Theil

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil »Die Sonne löscht alle Freuden der Nacht aus! wie ... ... Cäsar am dargestelltesten und größten; besonders nach der Schlappe bey Durazzo bis auf die Verfolgung des Pompejus nach Aegypten. Welche rastlose unermüdliche Kraft! welche kalte nüchterne Ueberlegung bey ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 5-165.: Erster Theil

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1813 [Literatur]

... Rheinufer siegreich entscheidende Leipziger Schlacht hatte uns bei Verfolgung des Feindes in die Nähe von Weimar geführt. Ich nahm Urlaub zu ... ... woher?« – »Weil niemand von uns Kriegern jetzt Muße hat, in der Verfolgung des besiegten Weltbesiegers zu weilen.« – »Besiegt? Wird er sich nicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 113-114.: 1813

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Die Last [Literatur]

Die Last Der neue Maschinenmeister in der Druckerei hatte seinen ersten Arbeitstag hinter ... ... Körper fühlte, obwohl er keinen festen Sitz hatte, gesellte sich zu der Angst vor Verfolgung. Die unheimliche schmutzige Bürde, die er trug, ward schwerer mit jedem Schritte. ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908.: Die Last

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1822 [Literatur]

1822 1702. * 1822, 8. Mai. ... ... die katholische Religion predigten, dieses dem Bischofe von Regensburg anzeigte, und sich dadurch manche Verfolgung zuzog, bis endlich auf Andringen des Bischofs den Lutheranern zu Eger durch ein ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 4, S. 206-209.: 1822
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon