Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Galante Gedichte/Er ist ein unglücklicher wecker [Literatur]

Sonnet Er ist ein unglücklicher wecker C.H.v.H. Ich eilte Lesbien aus kurtzweil zu erwecken/ Als gleich Aurorens glantz um ihr gesichte stund/ Die rosen krönten ihr die wangen und den mund/ Durch weisses helffenbein ließ sich der ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 45-46.: Er ist ein unglücklicher wecker

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/454. Die Kinderjahre/c. [Ene bene bu, wecker st ....t nu] [Literatur]

c. Ene bene bu, wecker st ....t nu, Dat deist du.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 209.: c. [Ene bene bu, wecker st ....t nu]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/322. [Der 14. Februar und 21. Dezember (Thomas) sind Unglückstage. Alles]/b. [In wecker Monat ett de Franzos' am wenigsten, im Februar.] [Literatur]

b. In wecker Monat ett de Franzos' am wenigsten? Im Februar.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 90.: b. [In wecker Monat ett de Franzos' am wenigsten, im Februar.]

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Fahrgäste [Literatur]

Fahrgäste Frühmorgens, wenn das graue Licht durch Jalousien sickert; wenn jäh dein Schlaf in Krümel bricht, der Wecker tickt und tickert: dann fahren und stuckern und fahren sie so ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 187-188.: Fahrgäste

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/1./Zeit und Ewigkeit [Literatur]

Zeit und Ewigkeit Vom Winde getragen die Stimme des Bachs ... Der Wellen Gespräch auf dem Atem der Nacht ... Mein kleiner Wecker tickt und tickt ... O Zeit und Ewigkeit!

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 7.: Zeit und Ewigkeit

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Maylied [5] [Literatur]

Maylied Heil dir lächelnder May, Blumenschöpfer, Herzenfeßler, Wecker des Vergnügens, Heil dir lächelnder Blüthenmond! Er beschwebet die Flur, Streuet Veilchen, Schlüßelblumen, Weiße Mayenglocken, Streut sein goldenes Füllhorn leer. Löst die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 222-225.: Maylied [5]

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/3. Berlin un de Husvagtei/13. Kapitel [Literatur]

Kapittel 13 Woans de Schandor Prütz sick as 'ne Mutter för uns utwisen ded un Vatter Res' as en Vader. Up wecker Ort wi tau en Frühstück un de Schandoren tau en Middageten kemen. Ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 408-415.: 13. Kapitel

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Roland/[Entsetzlich! Das da sind nur Blutdurstgespenster] [Literatur]

[Entsetzlich! Das da sind nur Blutdurstgespenster] Entsetzlich! Das da sind ... ... auf, hoch im Schlundkuppeldome. Die Wahrheit ist da! Ein Grab gradumgrenzter Bedürfnisse, Wecker erregter Phantome Ist alles! Bald schließt sich mein Sonnausblickfenster, Denn ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 421-424.: [Entsetzlich! Das da sind nur Blutdurstgespenster]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/859. [Grot Rursparling (Calamoherpe turdoides Boje)] [Literatur]

... ›Karl, Karl, Karl, Karl! Kikik, Kikik! Wecker, wecker, wecker, wecker! De dick, de dick, de dick!‹ S ... ... de Dirn, futer mi de Dirn. Wecker, wecker? De dick, de dick. Latendorf ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 179.: 859. [Grot Rursparling (Calamoherpe turdoides Boje)]

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... ohne Weltanschauung. Und wer nicht gemein ist, kann nicht gemein handeln. Ein Wecker ist Stirner, der mit einer Glocke läutet, aus der die Schreie aller Märtyrer ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Die Offizierswohnung Rudorffs im Parterre der Kaserne. Ein ... ... ist dunkel, nur von einer Stearinkerze auf dem Sofatisch erhellt. Auf dem Sofatisch ein Wecker. Über den einen Stuhl am Sofatisch gelegt: Paletot, Helm und Schärpe.

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 228-229.: 2. Akt

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... war captivirt, wenn sie sprach, – was auch nicht immer geschah. Den Wecker an der Uhr stellt man auf eine bestimmte Stunde: dann schnurrt er ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Förster Knoop [Literatur]

Förster Knoop Set Förster Knoop to Krog in'n Drögen ... ... güng dat denn so swinn?« Dunn röp de Förster: »Ach, wat, wecker! Dat hürt jo up'n armer Blatt! Wen, min oll ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 362-365.: Förster Knoop

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zehnter Stremel [Literatur]

Zehnter Stremel. Nun wölbt euch, große, braune Segel, nun knarrt ... ... . * * * Mitternacht war vorüber, als der Wecker surrend ablief. Da rief Klaus Mewes: »Seilen!« und schwang sich aus der ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 182-218.: Zehnter Stremel

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/4. Akt/9. Szene [Literatur]

9. Szene. Doktor Faust in einem prachtvollen Zimmer. Mephistopheles. ... ... weite Schöpfung. MEPHISTOPHELES halb für sich. Träume nur! Träume, bis der Wecker ruft. DOKTOR FAUST schwärmend. Vaterland, Vaterland! O daß ich ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 67-71.: 9. Szene

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/18. Kapitel [Literatur]

... den kannte er wohl und pflegte ihn den »Wecker« zu heißen. Der Wecker kam nur, wenn er beim Weine saß; wenn er durchs Haupt brauste ... ... einer halben Stunde die Zunge gelähmt sei und das Wort versage. Kam der Wecker zum zweitenmal, so drohte die Lähmung den Füßen. Da ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917, S. 299-321.: 18. Kapitel

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Theresia die Fürstinn [Literatur]

Theresia die Fürstinn Ehrentrich der Barde. Neiget euch ... ... reif. Unter verschiedenen Sonnen Pressen Ihr Hügelbewohner Aus den Trauben den Wecker des Muths. Kinder der Berge verfolgen Ihr Gemsen, Steigen Ihr ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 61-69.: Theresia die Fürstinn

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/9. [Literatur]

9 Um die gleiche Stunde, als alle die ... ... glitt über die Leiter hinunter. Eine halbe Stunde später rasselte in der Küche der Wecker, und Franzl erwachte. »He, Schipper, auf, der Wecker is gangen!« Als er keine Antwort hörte, griff er nach rechts und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 91-104.: 9.

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Vierzehnter Stremel [Literatur]

Vierzehnter Stremel. Der Deich war noch nicht eingesunken, und die Elbe ... ... * * * In der Nacht um zwei lief der Wecker ab. Klaus Mewes und Störtebeker standen auf und zogen sich an, dann gingen ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 287-308.: Vierzehnter Stremel

Platen, August von/Dramen/Der romantische Ödipus/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt. Das Publicum, Chor der Haidschnucken. ... ... ist's, als hört' ich schlagen eine Pendeluhr, Die einen sehr gefährlichlauten Wecker hat. NIMMERMANN. Wär's möglich? Drohte meinem Stern Verfinsterung? PUBLICUM ...

Literatur im Volltext: August von Platen: Die verhängnisvolle Gabel / Der romantische Ödipus. Stuttgart 1979, S. 165-181.: 5. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon