Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1817 [Literatur]

1817 Dieses Jahr ward ich auf mehr als eine Weise zu einem ... ... persönlich zu versichern. Herr Staatsminister von Humboldt sprach auch diesmal wie immer belebend und anregend bei mir ein. Eine ganz eigene Einwirkung jedoch auf längere Zeit empfand ich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 266-279.: 1817

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1811 [Literatur]

1811 Dieses Jahr zeichnet sich durch anhaltend äußere Tätigkeit besonders aus. ... ... der allzu bekannten Felsmassen völlig müde. Müller, in hohen Jahren, war nicht mehr anregend, und so sah ich denn auch die Bemühungen, dem Sprudel seinen alten Weg ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 229-238.: 1811

Grillparzer, Franz/Theoretische Schriften/[Über das Wesen des Drama] [Literatur]

Franz Grillparzer [Über das Wesen des Drama] Das Wesen des Drama ist, ... ... unwillkürlichen Triebfedern seiner Handlungen, die Äußerungen seiner Tätigkeit, zwar nicht nötigend, aber doch anregend bestimmt. Die Einwirkung dieser äußern Triebfedern ist bekanntlich so stark, daß sie ...

Volltext von »[Über das Wesen des Drama]«.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

... mit Franck gewahr zu werden, daß auch ich in mancher Beziehung anregend und entscheidend auf ihn wirkte. So hatte ich bereits damals die Neigung, ... ... wie man mir ja versichert hatte, bis dahin in Dresden »verrufene« Werk anregend hinzuweisen. Meine Bemühungen schon nach dieser äußerlichen Seite ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

... Königin Victoria und ihrem Gemahle auf deren Einladung mich ziemlich anregend zu unterhalten. Es kam hierbei die Rede auf die Möglichkeit der Aufführung ... ... Geschmacke hier nicht minder wie in seinen Kompositionen befremdend auf mich wirkte, doch anregend unterhielt. Hier traf ich denn auch wieder mit dem jungen Robert ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... aber schien den Hunden der Aufenthalt in einem Raum, wo alle Dinge rochen, ungemein anregend. Die großen, schmalen russischen Windhunde liefen beschäftigt hinter den Lehnstühlen hin und her ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... bleibt es, es prickelt ein seltsamer Reiz in diesem Kraut; aufräumend das Hirn, anregend Auge und Ohr, unschätzbar für den Arbeiter im Geist. So ungefähr wird denn ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/12. [Literatur]

12. In ihrem Pavillon fand Lucinde den schon ängstlich auf sie ... ... neulich, wo er zum ersten mal leise ihre Stirn geküßt hatte, zu tief und anregend war alles, was sie schriftlich von ihm durch den verschmitzten Musikanten besaß und ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 147-180.: 12.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Worpswede/Heinrich Vogeler [Literatur]

Heinrich Vogeler Die Cholera war in Amsterdam. Die jungen Leute, die ... ... . Mag, was den Inhalt dieser merkwürdigen Blätter betrifft, die dekadente Linienphantastik Aubrey Beardsleys anregend auf Vogeler gewirkt haben, das Wesentliche an ihnen wuchs aus ihm heraus, und ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 117-134.: Heinrich Vogeler

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/12. [Literatur]

12. Was Lucinde vor Jahren geahnt hatte, daß sie nach ... ... Menge Beispiele für Behauptungen anführen, die den größten Lichtern der Sapienza und des Collegio anregend waren … Ihr Vorsprung war dabei der, daß sie alles Vergangene so nahm, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 387-429.: 12.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/6. [Literatur]

6. Piter's Gesellschaftsabend rückte näher … Eine Aenderung seines ... ... worüber ein fünfstündiger Streit unter den Freunden entstand, der für Pitern so interessant und anregend wurde, daß er sich das neue Buch »Geist der Kochkunst« kaufte. Ueberhaupt ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 174-203.: 6.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/1. Teil/Innocens [Literatur]

Innocens Am südlichen Ende Prags, auf einem gegen die Moldau felsig abstürzenden Hügel, ... ... –, durch milde Werktätigkeit und durch die Macht des Beispieles tröstend, helfend, belehrend und anregend aufzutreten und so das Wort Gottes nicht bloß zu predigen, sondern auch vorzuleben. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 7, Leipzig [1908], S. 13-14,17-70.: Innocens

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/1. Ferien-Reise [Literatur]

I. Ferien-Reise. Die Familie hatte beschlossen, die ersten September-Tage, ... ... uns, sondern im Gegentheil recht sehr fördernd und jede herzliche Annäherung und geistige Erkräftigung anregend: also muß es auch, dünkt mich, eine Sprache, eine Auffassung und Darstellung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 1-9.: 1. Ferien-Reise

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/Gegenwart/Die Frauenfrage [Literatur]

Die Frauenfrage Und wohin nun mit diesen Allen, die sonst das ... ... große Anzahl auf der Höhe ihrer Zeit stehende Frauen zu verbinden, um erweckend und anregend zur Verbesserung des Frauenlooses zu wirken und begeisterungsvoll sich nach Kräften mitzubetheiligen an der ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 154-192.: Die Frauenfrage

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/2. Capitel. Morton [Literatur]

Zweites Capitel Morton Nun zuerst einen Gruß von Fränzchen, begann Louis ... ... Schlag des Hammers, den sein Bruder schwang, seine Erzählung von ihm begleitete, und anregend genug ist eine Schmiede, so in der Herbstnacht glühend, so fernhin hörbar und ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2334-2362.: 2. Capitel. Morton

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Die Menschen in Ibsens Dramen [Literatur]

... oder eine junge trauernde Braut.« Sie findet wieder den Gedanken ungeheuer anregend. Diese resignierten Egoisten, wie Hjalmar, Helmer und Hilde, und die ... ... Wenn nicht, so geht er einfach daran zugrunde. Und das wäre ja ungeheuer anregend. Ihr Königreich liegt, wie das der Nora und der ...

Volltext von »Die Menschen in Ibsens Dramen«.

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt Schon am frühen Morgen war alles im Schlosse lebendig. ... ... ebenso anmutig in feiner Ironie, und er ist es eben, der, die Blütenkränze anregend, ihnen diesen süßen Atem entlockt. Es scheint, in unserer Zeit wenigstens, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 365-417.: Vierter Abschnitt

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/11. Capitel. Thomas a Kempis [Literatur]

Eilftes Capitel Thomas a Kempis Wie kann ich mich ohne dich ... ... eine dunklere Waldung über. Der Charakter der Gegend war einfach, aber außerordentlich belebend und anregend. Louis fühlte über die leichte Art, wie Egon von der d'Azimont ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1691-1725.: 11. Capitel. Thomas a Kempis

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/2. [Literatur]

II. Mit meinem Abschied von München verwebt sich ein märchenhaftes Sommernachtsbild, ... ... braves Hunderl, das zwischen Menschen auf einem gleichberechtigten Sessel sitzen durfte. Das Gespräch war anregend, aber nicht übermäßig politisch. Heiße Köpfe, die nach der Arbeit verkühlen und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 57-116.: 2.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Hinter die Schule gehen [Literatur]

Hinter die Schule gehen Es gibt auch ein geistiges »Hinter die ... ... die Preise bestimmte der Gatte. Eine Quelle mancher Heimlichkeit, doch zu fruchttragender Lektüre anregend, wurde das Erscheinen zweier Übersetzungsbibliotheken der alten Klassiker, einer, die von Stuttgart, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 234-248.: Hinter die Schule gehen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon