Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/19. Die Schwefelbäder bei Montmorency [Literatur]

... die Hand zurück, bewegte krampfhaft die Finger und wiederholte im Sechsachteltakt: Au! au! au! Au ist zwar ein unfeines Wort; aber der Schmerz hat keinen guten Stil, und einen schönen Mund kann auch ein Au nicht verunzieren. Der klugen Leserin brauch' ich es wohl nicht zu sagen, daß jenes Au nichts war, als die erste Szene ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 86-100.: 19. Die Schwefelbäder bei Montmorency

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/42. Kapitel. Fensterskizzen [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Fensterskizzen. Es war ein grauer Herbsttag, an dem ... ... « »Er recolligirt sich schon.« »Der rechte Mann um bonne mine au mauvais jeu zu machen. Aber sehen Sie Rücheln dort an der Ecke. ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 370-380.: 42. Kapitel. Fensterskizzen

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Pilger auf dem Meere [Literatur]

... Das kommt vom Saufen. REICHER PILGER. Au weh, wie schmerzt mir der Leib, wie ist mir der Kopf so ... ... Verdeck. Ist alles vorüber? Sind viele todt? Noch ein Schuß. Au weh, warum sagt er mir nicht daß noch geschossen wird? Zieht ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 250-271.: Die Pilger auf dem Meere

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Schatulle des Grafen Thrümmel [Literatur]

Die Schatulle des Grafen Thrümmel (Auf dem innern Deckel) Madam ... ... Zufrieden sei ein jeder Mann, Wenn er, und wers auch immer sei, Au point d'amour was fühlen kann. Bald ist die Zeit der Kraft vorbei ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 352-366.: Die Schatulle des Grafen Thrümmel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Es ist ein Schnitter, der heißt Tod] [Literatur]

[Es ist ein Schnitter, der heißt Tod] Es ist ein Schnitter ... ... Erntekranz hinein, Hüte dich schöns Blümelein! Des Maies Brautschmuck auf der Au, Ihr Kränzlein reich von Perlentau, Ihr Herzen umschlungen, Ihr ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 612-616.: [Es ist ein Schnitter, der heißt Tod]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/190. Spottnamen und Schildbürger im Norden [Literatur]

190. Spottnamen und Schildbürger im Norden Im innern Deutschland denken wir ... ... , brennen ist sehr schlimm, aber versaufen ist schlimmer. Wir wollen ihn in die Au schmeißen und ihn versaufen! – Alle stimmten dem letzten bei, zumal er am ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 149-151.: 190. Spottnamen und Schildbürger im Norden

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schweizerisch Kriegsgebet [Literatur]

Schweizerisch Kriegsgebet Laßt üs abermal betta Für üsre Stadt und ... ... , so wetten wir üs treuli wehra, Und ihn niena dura loh, Au den Find gar ztod schloh, Und dann singa; »Eia Viktoria! ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 134-135.: Schweizerisch Kriegsgebet

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... prächtig zu, so ist es freilich nicht allenthalben im ganzen Kurfürstentum ebenso bewandt gewesen; au contraire, ein trockner heißer Sommer ohne Regen zog eine gewaltige Teurung nach sich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/24. Kapitel. Der Legationsrath [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Der Legationsrath. Die Geheimräthin war in der Regel ... ... Adelheid! Ihre Natur ist zu schön, um sie mit einem Dichter zu verträumen. Au revoir! « Der Legationsrath ließ die Geheimräthin in einem Meere von Gedanken. ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 197-205.: 24. Kapitel. Der Legationsrath

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Schwere Wacht/3. Variazion [Literatur]

3. Variazion Frische Liedlein. Aus hartem Weh, klagt ... ... , herzallerliebste Frau, Hört jämmerlichen Schmerzen, Es singt ein Held vor grüner Au, Fürwahr thu ich nicht scherzen. Legt an Euer Wad, besorgt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 378-381.: 3. Variazion

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der verstockte Chrysander [Literatur]

Der verstockte Chrysander Als Gottlieb jüngst ins frische Gras sich setzte ... ... unmöglich fallen, Fiel ihm Chrysander ein. Was seh' ich mir daran? Die Au' ist bunt, der Wald ist grün, der Bach ist klar. Recht ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 300-303.: Der verstockte Chrysander

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/28. Kapitel. Eine schlimme Nacht [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Eine schlimme Nacht. Ein Geflüster war durch die ... ... »Sie hat einmal kein Geschick dazu.« – »Die Apotheose Jean Pauls war doch au comble du ridicule. « – »Und dazu das Unglück noch! Die arme ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 235-247.: 28. Kapitel. Eine schlimme Nacht

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/49. Kapitel. Auch Vater und Sohn [Literatur]

Neunundvierzigstes Kapitel. Auch Vater und Sohn. Wenige Minuten nach dieser ... ... Dich doch nicht, daß Mamsell Alltag eifersüchtig wird, weil Du Deine Cousine führst? Au contraire, Du schlägst da zwei Fliegen mit einer Klappe. Hat sie Dir ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 430-439.: 49. Kapitel. Auch Vater und Sohn

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/5. Befehlerles/1. [Literatur]

1. Am ersten Maimorgen prangte an des Wagner Michel's Haus ... ... schwer athmend: »Mathes, trutz et, guck, do hoscht du mein Anhenker und au meine Granate, wenn du Strof zahle muscht. Dank aunserm Heiland, daß ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 153-170.: 1.

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Römer an Godwi [1] [Literatur]

Römer an Godwi Zwanzig Meilen bin ich gereiset, ... ... nicht mit unserm jetzigen kurzgebundnen Geschmack – la pointe de sa taille est encore au bas ventre et celle d'à présent se finit au cœur. – Da ich, wie du weißt, gewohnt bin, seit mehrern ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 50-67.: Römer an Godwi [1]

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/27. Kapitel. Die russische Fürstin [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Die russische Fürstin. Einfacher konnte man für eine ... ... die Gesellschaft auch nicht gegeben haben, wenn Sie das voraus gewusst. Adieu et au revoir! « »Jean Paul kommt!« ging ein Gemurmel durch das Zimmer. ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 223-235.: 27. Kapitel. Die russische Fürstin

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/2. Die Kriegspfeife [Literatur]

... thoan (wollen wir's auch thun). Kommet au g'wiß. Vergesset's et. Kommet au g'wiß.« Darauf öffnete in jedem Hause die Frau die Schublade ... ... und reichte es mit den Worten: »Schneidet au Brod.« Der Hochzeiter mußte nun ein Schnitzel Brod abschneiden ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 43-67.: 2. Die Kriegspfeife

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Zum Ort des Todes ... [Literatur]

Zum Ort des Todes ... Zum Ort des Todes lenk' ... ... Der Großstadt Lärm nur traumhaft tönt an's Ohr, Mich dünkt: in selige Au'n ich mich verlor. Die Seele stirbt: es stirbt der ewige Schmerz ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 6-7.: Zum Ort des Todes ...

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/2. Der Lautenbacher [Literatur]

... Trauermarsche voraus, dazwischen sang man halb weinerlich: O Kirwe bleib au no mai do, O Kirwe laß nimmermai no, Drunten im Flecke Will d' Kirwe verrecke: O Kirwe bleib au no mai do, O Kirwe laß nimmermai no. Ein ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863.: 2. Der Lautenbacher

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber Ein ... ... indem er ihm versicherte, daß das Handwerk einen goldnen Boden habe, und eine goldne Au verdienen könne, während der Edelmann sein Gold meist als Tresse abriebe. Er möchte ...

Volltext von »Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber«.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon