Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/2. Ueber die Schaamhaftigkeit Virgils/6. [Literatur]

6. Um Virgils Schadhaftigkeit zu beweisen. Wozu das aber ohne ... ... alten starken Ausdruck sancte et religiose setzen, als für die Ohren einiger Zuchtkrämer auslassen wird? Und wer weiß nicht, daß nach der Auslegung des Servius, und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 305-311.: 6.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/10. [Literatur]

10. Der Rest der Homerischen Briefe wird uns, wie ich glaube ... ... Ich weiß nicht, wer ein Deutscher ist, und die Scene des Benoni im Meßias auslassen: ich weiß nicht, wer Kinderscenen parallelisiren, und nichts aus den Trauerspielen der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 268-272.: 10.

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Zweiter Band/Avignon [Literatur]

Avignon. Abends. Kaum hatte ich mich heute Morgens mit ... ... Kopf! wie er feuert und tobt! Ich muß – ich muß meine Bosheit thätiger auslassen als mit der Feder! Weißt Du, von woher ich zurück komme? ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 2, Stuttgart 1880, S. 277.: Avignon

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Anhang zum fünften Teil: Von und Mit/Nro. 4 [Literatur]

Nro. 4 Bekanntlich ist die Religion immer und überall als höherer ... ... Ungenannten gar nicht recht machen. Mag er sich hin und wieder zu nachlässig auslassen, und mißverstanden und gemißdeutet werden können; die Hauptsache ist und bleibt wahr, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 388-393.: Nro. 4

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/V. Von denen Wind- und Wolcken - Regen und Schnee/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Wind insgemein. Schwer ist es ... ... seinem Gewalt und gleichsam in einem Kercker eingesperrt habe / und sie nach seinem Belieben auslassen oder einsperren thue. 23 Aber gantz ein andere Beschaffenheit hat es ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 45-51.: Der 1. Absatz

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 9. Capitel [Literatur]

Das IX. Capitel. Von der Epopee oder dem Heldengedichte. 1. §. ... ... zusammen hängen, aber nicht so nothwendiger Weise. Der Poet hätte sie auch auslassen und andre an die Stelle setzen können. Z.E. die Fabel von der ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 308.: Das 9. Capitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/II. Von den äuserlichen fünff Sinnen des Menschen/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Von dem Geruch und der Nasen. Der ... ... / also thut die Andacht oder andächtige Seel den Geist des inbrünstigen Gebets von ihr auslassen / und ziehet hingegen den Geist der Göttlichen Gnaden an sich hinein: auch ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 186-188.: Der 3. Absatz

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten/Zweiter Zettelkasten [Literatur]

Zweiter Zettelkasten Frau von Aufhammer – Kindheits-Resonanz – Schriftstellerei Das ... ... es wären Novitäten, mit Schreiblettern gedruckt. Er arbeitete – ich will die unerheblichen Werke auslassen – an einer Sammlung der Druckfehler in deutschen Schriften; er verglich die ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 78-87.: Zweiter Zettelkasten

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/II. Von etlich anderen vierfüßigen wilden Thieren/Der 6. Absatz [Literatur]

Der 6. Absatz. Von dem Affen. Der Aff ist zwar ... ... einmahl das wenige Gebett / das er täglich zu Ehren der Mutter GOttes verrichtete / auslassen werde / dann / sagte er / wann er dieses ein einziges mahl hätte ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 338-342.: Der 6. Absatz

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Unser Herr ermahnet den Iskarioth zur heilsamen Pönitenz [Literatur]

Unser Herr und Heiland, nach empfangenem verrätherischen Kuß, ermahnet alsobald den gewissenlosen Iskarioth ... ... Sach, also mein liebe Margareth hättet ihr das Meiste aus diesen hergebrachten Worten können auslassen, gestalten es gleicher gewest einem leeren Geschwätz, als einer rechten Beicht, diese ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 172-229.: Unser Herr ermahnet den Iskarioth zur heilsamen Pönitenz

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das IV Hauptstück [Literatur]

Das IV Hauptstück. Von den Reimen in der deutschen Poesie. ... ... zu gut, in den Zeitwörtern, auch in der richtigen Abwandlung, ein e auslassen; als er liebt , für li ebet , du liebst , für ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 687-716.: Das IV Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das IV Hauptstück [Literatur]

Das IV Hauptstück. Von Fügung der Zeitwörter. (Syntaxis Verborum.) ... ... in Europa aufgehen solle . Doch kann man hier auch das Wörtchen daß auslassen, und so sagen: Es heißt: der Aachener Frieden solle nun völlig ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 506-549.: Das IV Hauptstück

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 17. Kapitel [Literatur]

Das siebzehnte Kapitel. Simplex sagt, was er sechs Monat will ... ... schrie mich immerzu an, es wollte gern wieder unter die Leute; ich sollte es auslassen, wann ich angesehen sein wollte. Ich folgte auch gar gern; dann weil ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 231-234.: Das 17. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das III Hauptstück [Literatur]

Das III Hauptstück. Von der Fügung der Fürwörter. (Syntaxis Pronominum.) ... ... fälschlich das Vorwort vor gebrauchet; wie auch andere, nach altväterischer Art, beydes auslassen. Z.E. wie Opitz schreibt: Was Schein, was Änderung doch ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 496-506.: Das III Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Von den deutschen Buchstaben, und ihrem Laute. ... ... Saale . Es würde wider die allgemeine Gewohnheit laufen, wenn man die Verdoppelung hier auslassen wollte 18 . Ä, oder ä, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 67-100.: Das I Hauptstück

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas verursachet, daß die Hebräer von Gott gezüchtiget worden [Literatur]

Judas Iscarioth verursachet, daß die Hebräer auf solche Weis', mit solcher Maaß ... ... hat sie alsobalden wider ihren Willen eine große Anzahl der wilden und schändlichen Klang müssen auslassen, ja sogar die Zeit ihres Lebens alle Freytag den ganzen Tag, massen an ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 0,36.: Judas verursachet, daß die Hebräer von Gott gezüchtiget worden

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das IV Hauptstück [Literatur]

Das IV Hauptstück. Von den orthographischen Unterscheidungszeichen. 1 §. ... ... e oder i, (denn mit den übrigen steht es nicht frey,) auslassen, z.E. Hab ' und Gute ; weil ein Selbstlaut folget, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 138-153.: Das IV Hauptstück

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/7. Programm. Über die humoristische Poesie/§ 34. Humoristische Subjektivität [Literatur]

§ 34 Humoristische Subjektivität Wie die ernste Romantik, so ist auch ... ... poetisch als Toren setzen und es also auf uns beziehen müssen, gerade durch das Auslassen des Ich diesen Ich bezug nicht nur, wie schon gesagt, deutlicher machen, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 132-139.: § 34. Humoristische Subjektivität

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Erster Abschnitt/2. Teufel/17. Der Schmid und der Teufel [Literatur]

§. 17. Der Schmid und der Teufel. Es war einmal ein ... ... ein als auf die ersten Zwey. Endlich bat der Teufel, sie möchten ihn nur auslassen, er komme gewiß nicht mehr. Da liessen sie ihn fort. Der ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 77-83.: 17. Der Schmid und der Teufel

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Der Waldbauer, dieser Dodel! [Literatur]

Der Waldbauer, dieser Dodel! Schau, schau, das ist wieder ... ... . Und den Zorn darüber, daß er das Essen verschüttet, wollte er an anderen auslassen. Als hernach die Raststunde kam, sagte er zum Waldbauern: »Gib aufs Roß ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 313-325.: Der Waldbauer, dieser Dodel!
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon