Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Rheinisches Liederspiel/8. Ballade [Literatur]

8. Ballade (Gemeinsam zu singen.) Das war von der Löwenburg die hohe Frau, Die hatt' einen einzigen Sohn; Nur nach waidlichem Werk, mit dem Morgenthau, Stand sein Sinn, bei des Jagdhorns Ton. Die Gräfin dachte, wie mach ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 158-160.: 8. Ballade

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Ballade [Literatur]

Ballade Ich träumt', ich war ein Vögelein, Und flog auf ihren Schoos, Und zupft' ihr, um nicht laß zu seyn, Die Busenschleifen los. Und flog, mit gaukelhaftem Flug, Dann auf die weiße Hand, Dann wieder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 180-182.: Ballade

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Balladen/Ballade vom deutschen Landsknecht [Literatur]

Ballade vom deutschen Landsknecht Wir taten unsere Pflichten stumm mit grauen Mienen Und pflügten schweigend unser Feld. Nun schweifen wir wie Beduinen Ach durch die Wüste dieser Welt. Uns dörrte die verdorrte Sonne Flandern, Der Polensumpf war uns nicht ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 32-33.: Ballade vom deutschen Landsknecht

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Balladen/Die Ballade vom Schlaf der Kindheit [Literatur]

Die Ballade vom Schlaf der Kindheit Scheuche nicht den Schlaf des Kindes In der schwarzen Bucht. In den Zweigen des erwachten Windes Hängt er hell wie eine runde Frucht. Sonne wärmt sich an des Nackens Spiegel, Echo strahlt in ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 50-51.: Die Ballade vom Schlaf der Kindheit

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Literarische Liebenswürdigkeiten/1. Ballade [Literatur]

1. Ballade Kennt ihr das Lied, das alte Lied Vom heilgen Hain zu Singapur? Dort sitzt ein alter Eremit Und kaut an seiner Nabelschnur. Er kaut tagaus, er kaut tagein Und nährt sich kärglich nur und knapp, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 53-55.: 1. Ballade

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Ballade vom kranken Kind [Literatur]

Ballade vom kranken Kind Das Kind mit fiebernden Wangen lag, Rotgolden versank im Laub der Tag. Das Fenster hing voller wildem Wein, Da sah ein fremder Jüngling herein. »Laß, Mutter, den schönen Knaben ein, Er beut ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 128-129.: Ballade vom kranken Kind

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/»Ballade«. Betrachtung und Auslegung [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe »Ballade« Betrachtung und Auslegung Die Ballade hat etwas Mysterioses, ohne mystisch zu ... ... der Behandlung. Das Geheimnisvolle der Ballade entspringt aus der Vortragsweise. Der Sänger nämlich hat seinen prägnanten Gegenstand, seine ... ... in die Lüfte zu steigen. Zu solchen Betrachtungen gab mir die »Ballade« des vorigen Heftes Gelegenheit; sie ist zwar keineswegs mysterios, allein ich ...

Volltext von »»Ballade«. Betrachtung und Auslegung«.

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Ballade des äußeren Lebens [Literatur]

Ballade des äußeren Lebens Und Kinder wachsen auf mit tiefen Augen, Die von nichts wissen, wachsen auf und sterben, Und alle Menschen gehen ihre Wege. Und süße Früchte werden aus den herben Und fallen nachts wie tote Vögel nieder ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 11-12.: Ballade des äußeren Lebens

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Ballade [Literatur]

Ballade »Herein, o du Guter! du Alter, herein! Hier unten im Saale, da sind wir allein, Wir wollen die Pforte verschließen. Die Mutter, sie betet, der Vater im Hain Ist gangen, die Wölfe zu schießen. O ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 487-490.: Ballade

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Leander und Ismene/Zwote Ballade [Literatur]

Zwote Ballade Der Wagen fuhr auf gutes Glück, Bis daß der Himmel graute, Und man, beym ersten Sonnenblick, Ein grünes Eiland schaute. Es lag im Süderocean, Seit lieben langen Jahren, Es hatt' es noch kein Magellan, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 70-74.: Zwote Ballade

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Leander und Ismene/Erste Ballade [Literatur]

Erste Ballade Seit Adam in den Apfel biß, Glich unter allen Schönen, Hier unterm Mond, das ist gewiß, Kein Mutterkind Ismenen. Bey meiner armen Seel'! es war Ein Mädchen zum Entzücken, Mit runder Brust, mit blondem Haar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 66-70.: Erste Ballade

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Leander und Ismene/Dritte Ballade [Literatur]

Dritte Ballade So lebeten auf ihrer Burg, Wie wir erzählt, die beiden, Den May, den Junius hindurch, In Herrlichkeit und Freuden: Und schwammen hier in Ueppigkeit Bis über beide Ohren, Doch endlich floh die Trunkenheit, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 74-78.: Dritte Ballade

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Ballade vom Raube der Sabinerinnen [Literatur]

Ballade vom Raube der Sabinerinnen und von der neuentdeckten Stadt Quirium 1827. Hört, ihr Quiriten, insgesammt Die wunderneue Märe! Von wannen euer Name stammt, Das ist's, was ich euch lehre. Von Quirium! von Quirium! Trallirum ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 248-251.: Ballade vom Raube der Sabinerinnen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Im Balladenton/Die Ballade vom Tod und dem Zecher [Literatur]

Die Ballade vom Tod und dem Zecher (Herrn Fritz Neff zugeeignet.) Stell die Uhr ab, Freund Hein, Schenk zum letzten Mal ein Meinen gläsenen Becher Mit tiefrotem Wein! Laß dein Sensengeschwank, Setz dich her auf die ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 417-421.: Die Ballade vom Tod und dem Zecher

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Algernon Charles Swinburne/Aus: Lieder und Balladen/Eine Ballade vom Traumland [Literatur]

EINE BALLADE VOM TRAUMLAND Ich barg mein herz in ein nest von rosen Weit von dem sonnenweg niederwärts · So weich kann nicht weicher schnee mit ihm kosen – Unter den rosen barg ich mein herz. Was wollt es nicht schlummern? was sollt ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 40-42.: Eine Ballade vom Traumland

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Babeno und Gabriele [Literatur]

Babeno und Gabriele, treu nach einer Taschenbuch-Ballade von 1813 Schon lag die Nacht in tiefer Stille Und feierlich auf der Natur, Und sparsam aus der Wolkenhülle Sah Luna nieder in die Flur. Da trat Babeno - großer Ahnen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 46-49.: Babeno und Gabriele

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Der Curatus, der am andern Vormittage wie gewöhnlich zum ... ... war mit der Übertragung zufrieden und erheiterte sich an Franziskas Entsetzen über den Inhalt der Ballade. Dabei nahm er zugleich Veranlassung, den Literarhistoriker zu spielen, Barcsai sei Lieblingsballade ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 124-127.: 20. Kapitel

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Erster Band/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Ein schlicht Gewand Deckt in der ... ... Wie's ihm gefällt: Wer sieht's ihm an? Ballade . »Schon gesattelt und aufgezäumt?« fragte ein junger lebhafter Mann von ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 1, Stuttgart 1827, S. 30-51.: 2. Kapitel

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Christnacht [Literatur]

Christnacht Moderne Ballade aus der Zeit des Sozialistengesetzes Der Kaiser rief: »Reserve her! Ins Glied, getreue Herden! Allein Gott in der Höh sei Ehr'! Schlagt an das Repetiergewehr, Und Friede sei auf Erden!« Choräle schallen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 53-58.: Christnacht

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Das Grab im Walde [Literatur]

Das Grab im Walde Ballade »Wie das treue Weib dem Mann, bleib mir liebend zugetan, bleib mir treu und hold, treu und rein wie Gold«! sprach zu Fräulein Edeltrud Hans von Werden und voll Mut ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 57-61.: Das Grab im Walde
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon