Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Beer, Michael/Dramen/Struensee/[Widmung] [Literatur]

Seiner Majestät König Ludwig von Baiern gewidmet. Sire! Mit Schüchternheit und Bangen wagte ich, auf der Bühne der Residenz Eurer Königlichen Majestät dies ernste Spiel zuerst ins ... ... lassen. In tiefster Unterwürfigkeit ersterbe ich Eurer Königlichen Majestät allerunterthänigster Michael Beer.

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 287-289.: [Widmung]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

Peter Plumm Man kann ni seggn, wat in en Minschen stickt ... ... en anner Slach un Race. Se reten sik um ęr bi Danz un Beer, Un harrn sik all vernarrt in Anna Blom. Besunners Anton stunn ęr ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/März [Literatur]

März. 1. Munda und Concepte mit Schuchardt und John. Wit genannt ... ... von Holtei die Beersche Tragödie unter Kreuzband. – Kam das Trauerspiel Struensee von Michael Beer und ward Herrn von Holtei zugesendet. Herr Genast und Schauspieler Löwe von Leipzig. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 185-200.: März

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

Hans Schander Nach Burns Tam o'Shanter Wenn Markt ... ... as en kunschen Hahn, Un Spaß un Hœg noch jümmer gröter, Un Beer un Brannwin jümmer söter; Een Qualm un Larm de ganze Stuv, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Melpomene [Literatur]

Melpomene oder Trauer- vnd Klaggedichte/Vber das vnschuldigste vnd bitterste Leiden vnd Sterben ... ... hat/ der dich gemacht/ gebüsset. O heilige Figur! Wie weicht der Hellsche Beer/ O mehr als Agetstein! O würcklicher als Er/ Den rauen Satanas ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 5-16.: Melpomene

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1824/Januar [Literatur]

Januar. 1. Wechselseitige Gratulationen. Herr Geh. Legationsrath Conta gesprochen. Mittag ... ... des Tags fortgesetzt. 16. Einzelne Capitel der Wissenschaftslehre einzeln bezeichnet und geordnet. Herr Beer von Berlin, Verfasser des Paria, mir sein Stück zurücklassend. Ich las solches ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 162-173.: Januar

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

... ausgab – dieser aus der Art geschlagene Beer genoß den vertrautesten Umgang Hegels, er war der Intimus des ... ... Phänomen zu erklären, indem er behauptete: Hegel verstände den Heinrich Beer nicht. Ich glaube aber jetzt, der wirkliche Grund jenes intimen Umgangs bestand darin, daß Hegel überzeugt war, Heinrich Beer verstände nichts von allem, was ...

Volltext von »Geständnisse«.

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Sophia/4. Akt [Literatur]

Die vierde Abhandlung. Der Schauplatz stellet vor den Kaiserlichen ... ... Mir Durch grimmste Tyranney von meinen Brüsten reissen / Sophiens morschen Leib vor Beer und Tyger schmeissen / Ja es mag selbst die Welt mit Luft und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 91-123.: 4. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1824/October [Literatur]

October. 1. Briefe dictirt. Abschrift der Übersetzung von Geh. Rath ... ... die Schillerische Correspondenz. Serenissimi Erklärung wegen des Geburtsfestes. Rescript wegen Wiedereinsetzung Körners. Herr Beer von Berlin nach Bonn gehend. Durchsicht einiger Jahre der Chronik. Frau Professor Melos ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 276-290.: October

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/2. Akt [Literatur]

Twede Akt En gode Stund later up densülven Namiddag. ... ... OHM lacht jem na. Nich to hollen! Dor loopt se hen as Beer ut't Spundlock. Wat doch so'n roden Ünnerrock nich deit!

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 19-28.: 2. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1824/December [Literatur]

December. 1. Meldeten sich Geh. Rath Schinkel und Reisegesellschaft. Einiges ... ... Munda und Concepte. Nebenstehendes mit einem Blatt für Herrn Nees von Esenbeck und Herrn Beer: Herrn Präsident Nees von Esenbeck mit 4 Exemplaren Morphologie: 1 Nees von ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10.: December

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Aufzug Freundliches Landschulstübchen, Blumen und Vogelbauer vor den gereihten ... ... groß der Garten ist, und daß ihr mir aufpaßt Streng tuend. keine einzige Beer darf draußen drauf bleiben. Jubel, die Kinder hinaus. DER RITTER. ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 68-76.: 3. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

De Fischtog na Fiel Dat heet sik Lif un Seel opfrischen ... ... Der Kannegießer »thut nich mangeln«; Ok fęhlt keen Brannwin, Melk un Beer, Un vœrwarts treckt dat wille Heer, En »ole Garr« vun ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Weinschencke [Literatur]

Weinschencke. Weinschencke betriegen 1) Wenn sie den Wein mit Wasser ... ... . 5) Wenn sie unter die Weine oder Möste Kräuter und Blumen, sonderlich Scharlach-Beer, Holunder-Blüth, Basilien-Kraut etc. thun, damit solche ebenfalls einen lieblichen Geruch ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 441-443.: Weinschencke

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

Johann Gottfried Seume Mein Leben Veritatem sequi et colere, tueri ... ... und zuweilen etwas Bier, welches dem Porter ähnlich war und bei den Matrosen strong beer hieß. Da ich den ersten nicht genießen konnte, tauschte ich ihn gegen ...

Volltext von »Mein Leben«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Epicharis/4. Akt [Literatur]

... ROM. Ich sehe sich itzt einen Beer aufsetzen / Nun kratzt mich eine Katze bis aufs Blutt / ... ... Nun seh ich / wie ein Tiger mich zerreißet. SIBYLLA. Der Beer wird seyn des Galbe strenger Wahn / Die Katze wird am Otho ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 224-247.: 4. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/4. Akt [Literatur]

Die vierdte Abhandlung. Der Schauplatz verändert sich in des Augustus ... ... Weltkreis kniende ihr dienst- und zinßbar sehn / Wie weit sich umb den Beer die andern Sternen drehn. AUGUSTUS. Ists nicht genung / daß wir ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 105-126.: 4. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/3. Akt [Literatur]

Die dritte Abhandlung. Masinissa. Bomilcar. Manastabel. BOMILCAR. ... ... Die Circe wandelt Menschen in ein Schwein / Calisto wird durch Junons Rach ein Beer: Und du läßt dich itzt Cyrthens Schönheit bländen? Auf! rüste ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 295-313.: 3. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/2. Akt [Literatur]

Die andre Abhandlung. Der Schauplatz stellet für den innern Platz ... ... mit tausend Augen sich. Sein Kleid und Antlitz sind verliebte Sterne / Beer / Ochs / Orion / Adler / Schwan 71 Zeigt ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 277-295.: 2. Akt

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 8. Capitel [Literatur]

Das VIII. Capitel. Von grosser Treu und Lieb der Menschen und Thier; ... ... Denn ein zornig'r Mensch kein Mensch mehr / sond'rn ein grimmiger Löw und Beer: Der Erste bewirbt sich urnb einen Doctor / der sagt ihm zu / ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 89-114.: Das 8. Capitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon