Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Fortsetzung des vorigen. Kurze Schilderung einiger großen afrikanischen Höfe, die ... ... womit man nicht das arme Land heimsuchte, um den unvernünftigen Aufwand der Königin zu bestreiten und ihre niederträchtigen Sklaven, Lieblinge und Buhler zu bereichern. Der höchste Grad von ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 135-143.: Fünftes Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/II. Von noch anderen fürnemmen Bäumen/Der 1. Absatz/Anhang [Literatur]

Anhang zu dem Oel-Baum. Von dem Oel. Von dem ... ... dem Pabst Pelagio in Britanniam gesandt wurden /die belagianische Ketzerey zu bestreiten und zu vertilgen / und mitten auf dem hohen Meer sich befanden /begegnete ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 557-560.: Anhang

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Erste Abteilung: Armut/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Graf P ... und die Seinen Dieser Palast, dieser ... ... ihm zuerst deutlich wurde, daß er nicht gut noch einen Monat seinen gewohnten Aufwand bestreiten könne, träumte ihm, nachdem er spät zu Bette gekommen, seiner Frau und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 14-16.: Zweites Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Viertes Buch. Poltergeister in und um Weinsberg/3. Der magische Schneider [Literatur]

III. Der magische Schneider Nicht weit vom Orte in einem engen ... ... zwei Mann wird der Sache zuviel, wir brauchen junge Kräfte, um die Geisterwelt gehörig bestreiten zu können, 's ist heute einmal wieder ein tolles Getreibe hier und das ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 371-374.: 3. Der magische Schneider

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

... die treflichsten Säulen dieses Reichs / feindlich anfallen bestreiten und niderhauen / bloß nur / unser ganzes Reich zuschänden und in Ungemach ... ... wir uns vor unsern gewaffnetẽ Feinden furchteten / uñ dieselben lieber ermordẽ als bestreiten woltẽ. Jedoch dürfen wir nit gedenkẽ / der Feind werde auf unsern ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ankunft der Fürstin und ihres Schreibers bei der Herzogin ... ... ergriff er plötzlich etwas so Fremdes, sprach so leidenschaftlich davon, daß sie es ihm bestreiten mußte. Nach solchen Streitigkeiten sagte er ihr einmal: »Es ist doch ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 398-408.: Zwölftes Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/IX. Von etlich kriechenden und anderen Thieren/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von der Schlangen. Die Schlang ist zwar ... ... und die Waffen seines Kriegs-Heers hat anweden müssen / und sie wie ein Festung bestreiten /biß daß er sie überwunden hat. Der Balg aber von diser Schlang ist ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 516-522.: Der 1. Absatz

Goethe, Johann Wolfgang/Aphorismen und Aufzeichnungen/Maximen und Reflexionen/Aus dem Nachlaß/Über Kunst und Kunstgeschichte [Literatur]

Über Kunst und Kunstgeschichte Aphorismen. Freunden und Gegnern zur ... ... bei dieser Gelegenheit Sachen zu sagen, die ihm niemand streitig macht. Wer Maximen bestreiten will, sollte fähig sein, sie recht klar aufzustellen und innerhalb dieser Klarheit zu ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 632-642.: Über Kunst und Kunstgeschichte

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Prediger Frank Gespräch über die bürgerlichen und religiösen Verhältnisse der Liebe ... ... Gottes Liebe ist nicht des Menschen Liebe zum Menschen.« – DER PREDIGER: »Sie bestreiten eine Hauptstütze meines Systems, das Durchdringen der göttlichen Liebe in der menschlichen.« – ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 86-92.: Achtes Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/IX. Von etlich kriechenden und anderen Thieren/Der 2. Absatz [Literatur]

... wir das höllische Crocodill / den bösen Feind bestreiten / und seine Nachstellungen überwinden mögen? 27 Ja freylich wohl ... ... disen geistlichen Waffen können und sollen wir auch das höllische Crocodill den Teufel / bestreiten und überwinden. Die Schild-Krott hat den Namen von der Schalen ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 522-525.: Der 2. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/V. Von denen Wind- und Wolcken - Regen und Schnee/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Wind insgemein. Schwer ist es ... ... die 7. Haupt oder Tod-Sünden / welche alle das Schifflein der menschlichen Seel bestreiten / gar hefftig anblasen / und in den ewigen Untergang zu stürtzen suchen: ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 45-51.: Der 1. Absatz

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Drittes Gespräch mit dem Negus; über die deutsche Verfassung ... ... aus dem Lande soviel Geld als möglich zu ziehen, um den unnützen Aufwand zu bestreiten, so studieren denn auch die Räte und Diener allein darauf, sich zu bereichern ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 231-239.: Achtzehntes Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/III. Von gemeineren Bäumen - Gebüsch und Stauden/Der 4. Absatz [Literatur]

Der 4. Absatz. Von noch anderen unfruchtbaren Bäumen. Der Eschen ... ... böse Feind seine Bogen und Pfeil / sein Wehr und Waffen den Menschen darmit zu bestreiten. Deßwegen ermahnt uns getreulich der H. Joannes / daß wir uns vor den ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 591-594.: Der 4. Absatz

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 8. Capitel [Literatur]

Das VIII. Capitel. Von dogmatischen, heroischen und andern größern Poesien. 1 ... ... Mars, weil es an seiner Seiten, Begann zuerst den Wald und Hügel zu bestreiten; Sein Sparr, der eine Zeit auf beyde schon gefeurt, Und allem ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 239-277.: Das 8. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 8. Capitel [Literatur]

Das VIII. Capitel. Von verblümten Redensarten. 1. §. Der größte ... ... uns Drachen kirrn, und auf den Löwen reiten, Die Adler übereiln, und Crokodilln bestreiten. Er müht sich Gottes Werk und Wunder nachzuäffen, Es theilt ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 350.: Das 8. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 5. Capitel [Literatur]

... Und Ossa sollen sehn, ein solches Volk bestreiten, Das außer Tugend lebt. Ich spüre gleich vor mir Das Wiehern ... ... du lässest dich die Zeiten, Die Sitten, diesen Grimm der Kriege nicht bestreiten: Und da das Vaterland Verfolgung leiden muß, Bringst du es wiederum ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 137-165.: Das 5. Capitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Zweiter Teil/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Fortsetzung. Eigentum. Erbschaften. Versorgung der Bürger Beinahe ebenso ... ... hierzu ein Kostenaufwand erfordert und es ist kein bares Vermögen da, um diesen zu bestreiten, so hilft der Staat. Hat der Jüngling das zwanzigste Jahr erreicht, will ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 376-384.: Zwanzigstes Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/10. Kapitel [Literatur]

Das 10. Kapitel Redet von lauter Helden und namhaften Künstlern ... ... dem dreißigsten Jahr seines Alters die Welt bezwungen, und noch ein andere zu bestreiten gewünscht? hat er nicht in einer Schlacht, die er mit den Indianern gehalten ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 123-128.: 10. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten/Sechster Zettelkasten [Literatur]

... des errichteten Gymnasiums die Einlaßgelder ihrer Schulstuben zu bestreiten vermögen. – Ein Freiherr, der ohnehin oft alt wird, ohne zu ... ... Schmachtriemen seiner Weste, mit Intraden, womit kaum der Kaufschilling des – Geldbeutels zu bestreiten ist, da konnt' er eher den Docht und Talg zur Leichen- ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 117-126.: Sechster Zettelkasten

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/45. [Als der gute Cid, der Feldherr] [Literatur]

45. Als der gute Cid, der Feldherr, – Dessen ... ... seine Güter In den Kriegen aufgezehrt, Fand er keinen Maravedi, Zu bestreiten seinen Zug. Jene prächtgen Hyazinthen, Die die Könige der Mauren ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 286-288.: 45. [Als der gute Cid, der Feldherr]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon