Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/827. Das Kirschbäumchen auf Burg Raueneck [Literatur]

827. Das Kirschbäumchen auf Burg Raueneck Von den Trümmern des alten ... ... Schloß bei Baden in Österreich. Es liegt dort noch ein großer Schatz vergraben, den bewacht ein ruheloser Geist, der ängstlich auf Erlösung hofft. Aber wer kann und soll ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 542.: 827. Das Kirschbäumchen auf Burg Raueneck

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

Die Frau Rat erzählt: Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich ... ... den Frankfurter Adler. No! – wie der Adler, wenn er Donner und Blitz bewacht, so sitz ich da, und die lieb Sonn, ohne Urlaub zu nemme, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

III. Dai Bosche 1 ! Wir haben bereits angeführt, daß ... ... zur bessern Pflege gebracht werden soll, muß ich den Posten einziehen, der Sie Beide bewacht, und Sie in's Hauptquartier einliefern, damit man über sie verfügt.« ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Vor drei großen Herren [Literatur]

... und jetzt von den Johannitern und einem Bischof bewacht wurde. Dort schlug er sich in die Berge. Als er die Grenzwächter ... ... Klippe aufhörte und wo das Menschenwerk begann. In der Burg blieb er strenge bewacht bis zu dem Tage des Verhörs. Endlich wurde er in eine weite ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 671-690.: Vor drei großen Herren

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wie man das Christkind beherbergen soll [Literatur]

Wie man das Christkind beherbergen soll Gespräch der Meisterin und Schülerin ... ... bei Tag und Nacht Im Taue frommer Tränen weiß gebleichet Und vom Gewissen sorgsamlich bewacht, Bis es den Lilien an Farbe gleichet. Schülerin ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 459-468.: Wie man das Christkind beherbergen soll

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Des Meeres und der Liebe Wogen [Literatur]

Des Meeres und der Liebe Wogen. Es war am Morgen des ... ... Erbitterung gegen die Alliirten, ist aufgeboten und ein Haufe Gesindel, mehr als Zweihundert, bewacht die Wege vom Schloß, um Ihre Schützlinge zu verhindern, zu dem französischen Streifcorps ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 133-200.: Des Meeres und der Liebe Wogen

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/5. Peter Bär [Literatur]

5. Peter Bär. Mündlich in Hannover. In einem ... ... gar nicht zu erlösen; denn sie wird von sechzehn Riesen und von einem Drachen bewacht, der sieben Köpfe hat und aus allen Feuer und Flammen speiet.« ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 18-30.: 5. Peter Bär

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Unterthänigste Glücks-Vermuthung [Literatur]

Unterthänigste Glücks-Vermuthung, bey Chur-Printzl. Durchl. zu Brandenb. Hn. Hn. ... ... Tyrannen trifft, Das nicht schadet frommen Herren, Weil die Liebe sie bewacht. Nichts verfängt doch sich versperren Durch der Partisanen Macht, Ist ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 237-240.: Unterthänigste Glücks-Vermuthung

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Die stille Gemeinde [Literatur]

Die stille Gemeinde Von Bretagnes Hügeln, die das Meer Blühend ... ... auf Erden stehn, Um Narren zu betören! Und dieses Kirchlein hier bewacht, Sie sollen nicht Messe singen, Wir reißen's nieder über Nacht ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 333-336.: Die stille Gemeinde

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/4. Ein Jahr in Italien [Literatur]

4. Ein Jahr in Italien Am 11. Juli 1852 feierten ... ... der Bibliothek Seiner Heiligkeit zu veröffentlichen. Ich wurde daher von verschiedenen Seiten scharf bewacht, und als ich zu schreiben fortfuhr, sogar nur abweichende Lesarten auf einzelne Blätter ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 122-183.: 4. Ein Jahr in Italien

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/84. Kapitel [Literatur]

Vierundachtzigstes Kapitel. Whist mit dem todten Mann. Vor dem Hause, ... ... eines Befehls Euer Excellenz, um fortfahren zu können. Teufel, Baron! Sie sind gut bewacht.« »Ich selbst fange an das zu glauben,« entgegnete dieser, indem er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 216-246.: 84. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Die Rettung [Literatur]

Die Rettung Nach heißen Sonnentagen trieb der Nordwind dunkle Regenwolken über das ... ... darüber. »Wo ist sie?« fragte Bernhard hastig. »Sie wird im Walddorfe bewacht.« »Und wie steht ihre Sache?« »Morgen soll sie in der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1046-1057.: Die Rettung

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/129. Die vier kunstreichen Brüder [Literatur]

129. Die vier kunstreichen Brüder. Es war ein armer Mann, ... ... von hier auf einem Felsen im Meer, und neben ihr der Drache, der sie bewacht.« Da ging er zu dem König und bat um ein Schiff für sich ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 608-612.: 129. Die vier kunstreichen Brüder

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Guckkastenbilder/1. Berlin [Literatur]

I. Berlin. Die Madrilena rauschte; Sie warf das süße entzückende Bein ... ... , die selbst in ihrer Ausartung, in der Klatschsucht, den Nächsten und seine Handlungen bewacht? Man hat sich zu etwas weit weniger Gerechtfertigtem, weit Unmoralischerem, Unchristlicherem ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 239-275.: 1. Berlin

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Erster Winterabend/Eurial und Lukrezia [Literatur]

Eurial und Lukrezia Als Kaiser Sigismund zum erstenmal in Siena einritt, ... ... zu retten; Bruder hilf, schaff daß wir nur einmal zusammenkommen mögen, der Drache bewacht das goldne Vlies nicht so strenge, wie Menelaus und sein Bruder die Frau. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 136-159.: Eurial und Lukrezia

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1826/Die Karawane/Die Errettung Fatmes [Literatur]

Die Errettung Fatmes Mein Bruder Mustafa und meine Schwester Fatme waren beinahe ... ... der sechsten Türe, vom Turme rechts gerechnet, befinden sich Fatme und Zoraide, bewacht von zwei schwarzen Sklaven. Mit Waffen und Brecheisen wohl versehen, stiegen Mustafa, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 50-66.: Die Errettung Fatmes

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Die Oberhofmeisterin an Sophie! [1] [Literatur]

Die Oberhofmeisterin an Sophie! Was ich wollte, ist geschehen. Schlag ... ... , zu rein, um außer sich selbst noch irgend Jemand zu täuschen. Wie anders bewacht er indeß sein Gefühl, als Hugo! Nur selten erlaubt er sich den Zutritt ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 341-349.: Die Oberhofmeisterin an Sophie! [1]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Johann, der Seifensieder [Literatur]

Johann, der Seifensieder Johann, der muntre Seifensieder, Erlernte viele ... ... bieten; Den auch der karge Thor bei Nacht Aus banger Vorsicht selbst bewacht. Sobald sich nur der Haushund reget, Sobald der Kater sich beweget ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 142-145.: Johann, der Seifensieder

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber Ein ... ... leichten Abendtracht, Die Mädchen in den Türen, Weil sie vom hellen Mond bewacht, So manchen Mutwill spüren. SIE: »Hilf Gott«, so spricht ...

Volltext von »Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber«.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/1. Capitel. Zwei unverstandene Seelen [Literatur]

Erstes Capitel Zwei unverstandene Seelen Nicht hundert Schritte von der bescheidenen ... ... den kürzesten Weg vor, um den Geliebten einzuholen. Ich kam zu spät. Hier bewacht ihn jetzt der Tod und Armand – der fürchterliche Rächer seiner Schwester. Ich ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1101-1129.: 1. Capitel. Zwei unverstandene Seelen
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon