Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 63. Titan-Schörl [Literatur]

Nr. 63. Titan-Schörl Larven-Tanz »Nachts werden wir ... ... denn?« fragte Spes. »Machen Sie nur einen Moment die Augen zu, so bind' ich ihre Maske ab und meine dazu«, sagte sie. Er tats. Sie ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 1047-1057.: Nr. 63. Titan-Schörl

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder ... ... schön und fein, Viel Kränze wohl draus wind ich, Und tausend Gedanken bind ich Und Grüße mit darein. Ihr darf ich keinen reichen, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 565-573.: Erstes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/47. Von dem Machandelboom [Literatur]

... Marlenichen, sucht alle meine Benichen, bind't sie in ein seiden Tuch, legts unter den ... ... up, »sucht alle meine Benichen, bind't sie in ein seiden Tuch,« nu hackden noch man acht, ... ... aß, mein Schwester, der Marlenichen, sucht alle meine Benichen, bind't sie in ein seiden Tuch, legts unter ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 260-273.: 47. Von dem Machandelboom

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Amor, der den Bogen spannt [Literatur]

Amor, der den Bogen spannt Auf wen, o Knabe, rüstest ... ... uns unsre Ruh! Damit die Lieb' in holde Träum' uns wiege, Bind Du der Psyche Augen liebreich zu, Daß wir, vergessend uns, wie ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 141.: Amor, der den Bogen spannt

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jugend [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jugend Eine wahrhafte Geschichte In Westphalen ... ... und sagte mit dumpfer Stimme: Grüß' dich Zachiel! Wenns Möndel ins Körbel scheint, bind los Zachiel zu guter Stund! Da wurd Joringel los; er fiel vor dem ...

Volltext von »Henrich Stillings Jugend«.

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/11. Kapitel. Kloster Lehnin [Literatur]

Eilftes Kapitel. Kloster Lehnin. »Hier gebt mir Eure Hand, ... ... sich rührt, plautzt er in's Wasser. Beim Kopf, Junker, fest, dann bind ich ihm die Beine los.« Der unglückliche Krämer mochte zuerst glauben, daß ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 113-125.: 11. Kapitel. Kloster Lehnin

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Die schlimme Gret und der Königssohn [Literatur]

Die schlimme Gret und der Königssohn »Gott grüß dich, junge ... ... Tagen und in Nächten, Ich zu dir kommen kann?« – »Ich bind eine güldne Pfeife Wohl an den Flügel hin, Daß sie sich ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 676-681.: Die schlimme Gret und der Königssohn

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/5. [Literatur]

V. Während der folgenden Wochen blieb ich viel daheim und büffelte ... ... und dös verruckte Außihupfen über d'Latschen und d'Wandln net guat sein lassen, bind i Eahna meiner Seel an a Feichten oni, bis Eahna 's narrische Bluat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 224-271.: 5.

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Hern Matias Glasel [Literatur]

An Hern Matias Glasel Mingharting am 22. Aug. 1910 An ... ... , intem das mahn es rechd gud weuß bald mahn sex Schtunden mähd hoder Woazen bind hoder auflahden mus und thut dirs kreiz wäh fom buken, haber fon der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 498-502.: An Hern Matias Glasel

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./An Hoffmann von Fallersleben [Literatur]

An Hoffmann von Fallersleben Jetzo, wo die Nachtigall Schlägt mit ... ... Rücksicht werf' ich ab, Satt hinfort der Schranken. Nur das Kühnste bind' ich an Meinen Simsonsfüchsen – Mit Kanonen mit Schlüsselbüchsen! ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 84-87.: An Hoffmann von Fallersleben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wär ich ein Knab geboren [Literatur]

Wär ich ein Knab geboren Mündlich. Es wollt ein ... ... Ist dir der Reiter lieber, Als all mein Hab und Gut, So bind dein Kleid zusammen, Und lauf dem Reiter zu. »Ach Mutter ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 29-32.: Wär ich ein Knab geboren

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Geistliche Oden oder Gesänge/16. Lobgesang [Literatur]

16. Lobgesang über den freudenreichen Geburtstag unsers Herrn und Heylands Jesu Christi ... ... Nim auch, du starcker Held, von unserm Vaterlande Den Eyffer deiner Hand, bind mit dem starcken Bande Der Göttlichen Gewalt des Teuffels Wüten an, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 186-193.: 16. Lobgesang

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sechstes Buch/Der 5. (80.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 5. (80.) Kühlpsalm Als er im göttlichem zug beim ... ... Seel und horn! Mein Engel seh auch stets des Vatern thron! Komm, bind und lös, o wahrer Gottes Sohn! Vergib auch mir sibentzig- ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 114-129.: Der 5. (80.) Kühlpsalm

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Erstes Buch/22. Die Wiese [Literatur]

22. Die Wiese Englisch Eben daher [vgl. zu Nr. ... ... Bund, Weint' noch einmal aus Herzensgrund: »Vergiß mein nicht! hier bind ich dich, Für wen? – Maasliebchen, schaust auf mich, Weinst ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 52-53.: 22. Die Wiese

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Dramatisches/Normännischer Brauch [Literatur]

Normännischer Brauch Dem Freiherrn de la Motte Fouqué zugeeignet. ... ... Sie hat 'nen Ring am Finger Mit rothem Edelstein, Den bind't sie an die Angel, Wirft ihn in's Meer hinein. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland. Gedichte. Stuttgart 1859, S. 168-177.: Normännischer Brauch

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/2. Kapitel [Literatur]

Dat tweite Kapittel Wat Mamsell Westphalen un de Uhrkenmaker mit enanner ... ... steiht in den Hauhnerstall.« – »Na, denn hal't«, seggt Fridrich, »un bind't achter den Wagen.« Na, dat schüht denn ok, un as ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 43-53.: 2. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Der Dichter [Literatur]

Der Dichter Nichts auf Erden nenn ich mein Als die Lieder ... ... O du lieblich Frauenbild! Willst du bei dem Sänger bleiben? Blumen bind't ein streng Geschick: Wenn die tausend Stimmen singen, Alle Schmerzen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 207-209.: Der Dichter

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Der Gärtner [Literatur]

Der Gärtner Wohin ich geh und schaue, In Feld und ... ... schön und fein, Viel Kränze wohl draus wind ich Und tausend Gedanken bind ich Und Grüße mit darein. Ihr darf ich keinen reichen, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 196.: Der Gärtner

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verweile doch. Tod - Begräbnis - Neue Tage/42. Kapitel [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel So ging das Gespräch. Und als Lorenzen aufbrach, fühlte ... ... kann ook sinn, he slöppt sich wedder gesunn... Un nu, steih upp un bind di ook en Doog um 'n Kopp. Et is noch en beten küll ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 395-398.: 42. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/641. Garbenbinden [Literatur]

641. Garbenbinden. Ik und mien Liesbet willt ... ... den Doorn. Achter den Doorn da waßt mal schön Kruut, Da bind ik mien Liesbet en Kränzelin ut. Aus Dithmarschen. Auch so parodisch: Disteln und Doorn is dat nicht guut Kruut? Da bind ik mien Liesbet en Kränzelin ut.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 498.: 641. Garbenbinden
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon