Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Callao 1825 [Literatur]

... unsern Augen, dieses immerwährende Dollarsuchen; nur steht John Bull mit dem Balken in den seinigen der Spott schlecht an. Gewiß suchen ... ... wieder verlieren, reißen wir uns deshalb doch nicht den Hals ab wie John Bull. Ich kenne wenigstens noch keinen respektablen Amerikaner, der sich wegen ... ... tagtäglich tun. Bei uns ist aber auch, John Bull mag dagegen sagen, was er will, der Mann ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 246-271.: Callao 1825

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/10. Wellington [Literatur]

X Wellington Der Mann hat das Unglück, überall Glück zu ... ... fürchteten die Freiheitsgrundsätze der französischen Revolution, und um diese Grundsätze zu unterdrücken, mußte John Bull sein Blut und sein Geld hergeben und noch obendrein Schulden machen. Der Zweck ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 476-481.: 10. Wellington

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Sehr seltsam! [Literatur]

... es geben kann. Soll mir nun John Bull in seinem ganzen alten England zwei Jungens aufweisen wie dieser Oakley und Bentley ... ... zwei bis drei Jahren, wie der von Anno zwölf, ihr Mütchen an John Bull zu kühlen, und sie wären die ersten Gentlemen der Welt! So aber ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 290-307.: Sehr seltsam!

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/15. [Literatur]

... .« »Seien Sie aber versichert, John Bull würde etwas mehr Schwefel und Salpeter seinem Kohlenstaube beigefügt haben«, bemerkte lächelnd ... ... übrigens, die, wie Ihr wissen werdet, Oberst Cracker, auch unser Verwandter John Bull mit uns gemein hat, dessen Soldaten auch häufig in Spanien und ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 178-191.: 15.

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Erster Teil/4. Abschnitt. Das Leben am fürstlichen Hofe [Literatur]

Vierter Abschnitt Das Leben am fürstlichen Hofe Die Residenz des Fürsten ... ... der rechten Seite ist ein Loch!‹ – Es kam mir ferner der herrliche Bull jenes Irländers in den Sinn, der mit einem jähzornigen Schotten zusammen in einem ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 150-190.: 4. Abschnitt. Das Leben am fürstlichen Hofe

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Drittes Buch. Acta Schnickschnackschnurriana/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Freiherr von Münchhausen beginnt einen Heroismus im Erzählen zu entfalten ... ... bedeutet? Es ist der Zustand, worin sich der Hanswurst von Franzosen, und der Bull von Engländer oft befindet, und der deutsche Muff fast immer, Altniederland aber niemals ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 294-354.: Neuntes Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Der Schlüssel zur Abderitengeschichte [Literatur]

Der Schlüssel zur Abderitengeschichte Als Homers Gedichte unter den Griechen bekannt worden ... ... die malabarischen Prinzessinnen, das Märchen von der Tonne, die Geschichte von Johann Bull und eine Menge andrer Werke dieser Art, woran besonders das sechzehnte und siebenzehnte ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 447-455.: Der Schlüssel zur Abderitengeschichte

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/9. Die Emanzipation [Literatur]

IX Die Emanzipation Wenn man mit dem dümmsten Engländer über Politik ... ... Peras bevollmächtigten Lakaien, die sich dem Unwillen der Völker entgegenstemmen –, dann mag John Bull in seinem Herzen bedenken: mit verändertem Namen spricht von dir die Fabel. Etwas ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 469-476.: 9. Die Emanzipation

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 5. Vogtländischer Marmor mit mäusefahlen Adern [Literatur]

Nr. 5. Vogtländischer Marmor mit mäusefahlen Adern Vorgeschichte Der Schultheiß ... ... der Kandidat Schomaker die artige Historie. 1 Aur. bull. II. r. homo justus, bonus et utilis. 2 ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 597-605.: Nr. 5. Vogtländischer Marmor mit mäusefahlen Adern

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/6. Das neue Ministerium [Literatur]

VI Das neue Ministerium In Bedlam habe ich vorigen Sommer einen ... ... sie werden als regierende Kornjuden die Preise ihres Getreides in die Höhe treiben, John Bull wird vor Hunger mager werden, er wird endlich für einen Bissen Brot sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 443-446.: 6. Das neue Ministerium

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Es geht die Sage, daß ein englischer Mechanikus, der ... ... existieren, und in Dinge, welche für uns nicht existieren. Dieses wäre ein irländischer Bull in der Philosophie. Er hat nur einen Grenzbegriff geben wollen. Gott ist ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972.: Drittes Buch

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Im vorigen Buche haben wir von der großen religiösen ... ... Utilität. Diese sind gewaltige Geister, die den rechten Hebel ergriffen, womit man John Bull in Bewegung setzen kann. John Bull ist ein geborener Materialist, und sein christlicher Spiritualismus ist meistens eine traditionelle Heuchelei ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 216-257.: Zweites Buch

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/8. Die Oppositionsparteien [Literatur]

VIII Die Oppositionsparteien Einer meiner Freunde hat die Opposition im Parlamente ... ... den englischen Thron bestieg! Die Tories bildeten damals die Opposition, und John Bull, der arme Staatspassagier, hatte Ursache, vor Freude zu brüllen, als sie die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 457-469.: 8. Die Oppositionsparteien

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Schwäbische Pfarrhäuser/4. Das gastfreie Pfarrhaus [Literatur]

4. Das gastfreie Pfarrhaus »Ist das grünliche Haus dort ein Gasthof ... ... Nichts von alledem. Der Pfarrer spielte zwar Violine, war aber kein Paganini noch Ole Bull; die Pfarrerin war ein guter, aber kein schöner Geist; das Pfarrhaus ein ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 215-221.: 4. Das gastfreie Pfarrhaus

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit [Literatur]

... vnsinnige bull Julij (daruon wir vor geredt [Rand: Die bull Iulij / wider die / venediger.] haben) wes von jn zů ... ... weissz ich alles wol. Aber im Julio hat fürwar nit die selbig seine bull, noch auch sein eygen vermögen, sonder, ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 56-153.: Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ehe wigs - dann wags [Literatur]

Ehe wigs / dann wags. Aequalem tibi quære uxorem. Wer ... ... / abzusehen / etc. nit sparen / Dann wie Gottes segen die füll vnn büll / Ja reichthumb gibt / doch durch vnser hand anlegen vnd außfliegen / also ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 101-103.: Ehe wigs - dann wags

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

... Reichsschluß, wie die güldene Bulle; der Bull, ein Brummochs, oder Stier; Pulle, von AMPULLA; ein großer ... ... Böhmen. Pulle, (die) von AMPULLA, ein irdenes Trinkgefäß; der Bull, TAURUS, ein Stier; ein Buhler; eine Bulle, vom ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das II Hauptstück [Literatur]

Das II Hauptstück. Vom Geschlechtsworte (articulo). 1 §. Die ... ... Schulter des fagus . Wildes. Der Bull, ein Die Bulle des Das Buhlen, ein Stier. Papstes ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 204-215.: Das II Hauptstück

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/20. Teufel als Knecht [Literatur]

20. Teufel als Knecht. Einmal is de Düwel bi einen Burn ... ... lett hei ut 'n Stall, dei sall den Knecht tau nicht stöten. De Bull fort ok up em in, œwer Hans sleit em mit dei Fust in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 512-514.: 20. Teufel als Knecht

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1246. Die Zwerge im Kampfe mit den Riesen auf Sylt [Literatur]

... liegen jetzt in den Brammhügeln begraben.) Der Bull von Morsum hatte ein Kuhfell mit goldenen Hörnern übergehängt, die Hörner ragten ... ... greulich zu fluchen und zu schimpfen und wählten sich als Anführer zum Kriege den Bull von Morsum, den Adler von Keitum und den Ring von Eidum zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1016-1022.: 1246. Die Zwerge im Kampfe mit den Riesen auf Sylt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon