Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/5. Das Hirtenbüblein. - Marianne. - Die Christgeschenke. - Röschen/Röschen [Literatur]

Röschen. Es wurde nun zuletzt Malchen aufgefordert, ihre Geschichte vorzutragen ... ... sagte: Ein Bär ist er, ein abscheulicher Bär, und ich lasse dich nicht. Darob erschrack Rosa nicht wenig, zumal wie nun der Vater ihr die Geschichte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 104-113.: Röschen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Siebende Theil/162. Das schröckliche Ungewitter [Literatur]

(CLXII.) Das schröckliche Ungewitter. Wie der Regenbogen ein Spiegel ist ... ... Gottes / das Vieh auf dem Feld entsetzet sich für dem Wetter / und erstaunet darob. Sonderlich aber fürchten das Wetter die jenigen / welche ein böses Gewissen haben: ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 578-581.: 162. Das schröckliche Ungewitter

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/551. Wunderzeichen zu Königsberg [Literatur]

551. Wunderzeichen zu Königsberg. (S. Hennenberger S. 105.) ... ... , die Wachenden aber, und die auf dem Lande und zu Wasser reisten, sind darob heftig erschrocken und haben gemeint, der jüngste Tag sei vorhanden. Mit diesem großen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 547-548.: 551. Wunderzeichen zu Königsberg

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/24. Die Adelsprobe [Literatur]

24. Die Adelsprobe. Es ist etwas dran, wenn einer von ... ... saßen bei einem Gastmahle beisammen, und, als sie des Weines genug genossen, und darob fröhlich geworden, sagte der von Gebsattel zu dem von Riedesel : Ihr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 86-88.: 24. Die Adelsprobe

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/4. Das Mährchen von den Kücheln. - Der Reiter und sein Ross. usw./Der Lügner [Literatur]

Der Lügner. Als die Großmutter wieder eine Pause machte, nahm der ... ... doch einmal ein einziges Küchle bachen möchte, aber ein recht großes. Die Mutter erschrack darob, wie ihr leicht denken mögt, denn die Küchle gemahnten sie an jenes frühere ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 75-82.: Der Lügner

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Achter Theil/192. Der erwurgte Burg [Literatur]

(CXCII.) Der erwůrgte Bůrg. Mein Kind / sagt Salomon / ... ... unerwarte Frage kame dem unschuldigen Mann fremd vor / und erblaste / ja verstumte gleichsam darob / welches der verlustige Theil für eine stillschweigende Bekantnis angenommen / ihn in Verhafft ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 340-343.: 192. Der erwurgte Burg

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab weiter wandert [Literatur]

Wie der Spiegelschwab weiter wandert und nach Kaufbeuren kommt, und wie es ihm ... ... Ich habe nichts gethan, sondern bin auf des Thurners Hausdach hinaufgeflackt und habe geschlafen.« Darob wollte Lucifer ihn schier strafen. Der Teufel aber sagte: »Die Kaufbeurer brauchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 168-170.: Wie der Spiegelschwab weiter wandert

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/39. Die Meisterproben [Literatur]

39. Die Meisterproben. Ein Mann hatte drei Söhne. Als sie ... ... eine Schwalbe im Neste, und brütete über den drei Eilein, die sie gelegt. Darob hatte der König große Freude, und er ernannte den Schmied sogleich zu seinem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 112-114.: 39. Die Meisterproben

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/199. Sie singt von der eitlen Herrlichkeit der Welt [Literatur]

Sie singt von der eitlen Herrlichkeit der Welt 1 Was strebt ... ... Sie teilt zwar Gaben aus und hat der Tugend Schein, Gibt aber nichts darob, man kann versichert sein. 3 Man trau mehr einem Mann, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 356-358.: 199. Sie singt von der eitlen Herrlichkeit der Welt

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

Die dreißig Silberlinge, um welche der Iskarioth Christum den Herrn verrathen, seynd den ... ... Wann endlich die Erscheinung des Geistes anfangs einen Schrecken verursacht und sich die Natur darob erstlich entsetzt, nachgehends aber ein sonderer Herzenstrost entsteht, so scheint es ein gewisses ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Des edlen Helden Thedel Unverfehrden von Walmoden Thaten/2. Das schwarze Pferd [Literatur]

2. Das schwarze Pferd Des Junker Thedels fromme Eltern Entschlafen ... ... Die Herzogin will sich vermählen, Den Pfalzgraf thut sie sich erwählen.« Darob erschrak der Herzog sehr, Und bat sogleich den Unverfehrt, Zur Mahlzeit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 302-307.: 2. Das schwarze Pferd

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/147. Wunderliche Naturen [Literatur]

(CXLVII.) Wunderliche Naturen. Ein jeder / sagt das Sprichwort / ... ... zu sitzen kommen / daß er ihren Anblick nit entfliehen mögen / hat er sich darob entsetzet / daß er alsobald tod zur Erden gesuncken. Mart. Weinrich von den ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 167-169.: 147. Wunderliche Naturen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/195. Hexengeschichten aus Neuendorf in der Altmark [Literatur]

195. Hexengeschichten aus Neuendorf in der Altmark. 258 Im Jahre ... ... mit dem Fuß in den Rücken, daß er zu Boden gefallen und große Schmerzen darob empfunden. Als auf das Pfeifen und Rufen: »Helpe! hier will my ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 174-176.: 195. Hexengeschichten aus Neuendorf in der Altmark

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ein Kirchgang am Morgen und eine Beichte in der Nacht [Literatur]

... den Geist der Gerechtigkeit erlöst und muß er darob sterben? Ist es ein nothwendiges Gesetz der Menschengeschichte im großen wie im ... ... (Es sterben mehr Kinder als erwachsene Menschen.) Der allezeit so milde Dekan gerieth darob in solche Heftigkeit und stellte dem Bruder seine Vergangenheit in so greller Weise ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 191-199.: Ein Kirchgang am Morgen und eine Beichte in der Nacht

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Siebender Theil/156. Die Wolthätige Natur [Literatur]

(CLVI.) Die Wolthätige Natur. Obwol in vorgesetzter Rähtsel der Welt ... ... . Diese Weibsperson konte Teppicht wurcken / geschwind und künstlich nähen / daß sich jederman darob verwundert. 6. Camerarius / der gelährte und berühmte Mann schreibet / daß ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 208-211.: 156. Die Wolthätige Natur

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Handelt von alter und neuer Bekanntschaft [Literatur]

Handelt von alter und neuer Bekanntschaft; und wie der Spiegelschwab die Ehre der ... ... , und er besann sich lange; endlich sagte er: » und ein Spansau .« Darob lachten die beiden andern Gesellen; und der Tyroler sagte: »Der Wirth müsse ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 184-187.: Handelt von alter und neuer Bekanntschaft

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Die Fahrlander Chronik/Johann Andreas Moritz [Literatur]

... ändern! Niemanden rührt das mehr, ist alltäglich geworden, und die Prediger dürfen darob nicht murren. Jetzt, 1787, ist Befehl da, es recht laut auf der Kanzel zu sagen, daß keine Frauensperson darob soll getadelt werden. Das war eine der ersten Sorgen Friedrich Wilhelms II. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 215-223.: Johann Andreas Moritz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/101. Abt Trittenheim zu Spanheim ein Zauberer [Literatur]

101. Abt Trittenheim zu Spanheim ein Zauberer. (S. Lercheimer ... ... Wein. Davon hat der Abt gegessen und getrunken, die Andern aber haben einen Abscheu darob gehabt und es nicht gegessen. Wo hat denn der Teufel den Hecht ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 111-115.: 101. Abt Trittenheim zu Spanheim ein Zauberer

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1301. Die Weihnachtsfeier im Kloster Preetz [Literatur]

1301. Die Weihnachtsfeier im Kloster Preetz. (S. Jahrb. Bd ... ... Gebrauch abschaffen wollte, ertönte dennoch die Orgel zur gewöhnlichen Zeit; ein Fräulein verwunderte sich darob und ging mit ihrer Jungfer in die Kirche, aber dort war ihr Alles ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1056.: 1301. Die Weihnachtsfeier im Kloster Preetz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/63. Die Sage von Iron, dem Markgrafen von Brandenburg [Literatur]

63. Die Sage von Iron, dem Markgrafen von Brandenburg. 108 ... ... , aber nicht ihr Gewerbe, und unverrichtet kamen die Boten wieder heim. Mißmuthig darob fuhr Apollonius zu seinem Bruder Iron, sagte ihm den Schimpf und sein heftiges ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 76-84.: 63. Die Sage von Iron, dem Markgrafen von Brandenburg
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon