Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Die Jäger/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Vorige. Rudolph. RUDOLPH eilfertig. Herr ... ... – Er geht in den Hintergrund, spricht dort leise mit Rudolph. Der Amtmann desgleichen, aber vorn, mit dem Pastor. KORDELCHEN. Ich werde nun auch wohl ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976, S. 81-82.: 2. Auftritt

Mylius, Christlob/Drama/Die Schäferinsel/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... . Ja, ja, Damöt und du desgleichen, Es mag wohl keines gern weit von dem andern weichen. ... ... und kann es gar nicht sehn, Wenn mir was widerfährt, und ich desgleichen nicht, Wenn ihm etwas geschieht. MONTAN. Das ist zwar ...

Literatur im Volltext: Christlob Mylius: Vermischte Schriften. Berlin 1754, S. 524-527.: 8. Auftritt

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Gellert. Cato zu Anfange nur sichtbar und später eintretend. Schladritz desgleichen. Gottsched ist aufgeregt mit dem Antlitz gegen das Publikum stehengeblieben und sieht ins Publikum. GELLERT im Eintreten halblaut zu Cato. Wart' Er nur, Lieber, bis ich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 47-53.: 6. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene. Cato. Wilhelmine. WILHELMINE welche während alle ... ... vorüber nach dem Vordergrunde. Fritz! Fritz, was tust du?! CATO welcher desgleichen nur, nach Wilhelminen blickend, auf diesen Augenblick des Alleinseins gewartet, eilt vor ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 74-77.: 8. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Gellert. Die Vorigen. GOTTSCHED ohne sich ... ... spät, so spät, Herr Professor! GRÄFIN aufstehend. Würdigster Professor! WILHELMINE desgleichen. Das ist er! Die andern erheben sich nun auch, Gottsched ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 67-69.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Vorige. Liesel und Anton. Ganz zuletzt der Großbauer. ... ... LIESEL von außen noch. Gehn laß mich, sag ich ... ANTON desgleichen. Aber Liesel, schau ... VEIT in der Nähe der Türe, hinaussehend ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 45-47.: 10. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/Nachher (1925-1928)/Was haben wir gelacht! [Literatur]

Nachher »Was haben wir gelacht!« sagte er. »Wir haben so gelacht!« Er wischte sich ein wasserhelles Sekret aus den Augen, und ich tat desgleichen: denn was er da erzählt hatte, war nicht ohne gewesen. Er sprach ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 140-141.: Was haben wir gelacht!

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/Epilogus [Literatur]

Epilogus. Diß ist das end von vnserm Spiel. Wir haben ... ... Vnd etwas auffgehalten lang; Der Rector aber saget danck Vnd wir deßgleichen in gemein Allen, die hie erschienen sein, Das sie zugsehn on ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 148-150.: Epilogus

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/5. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Nathan und der Klosterbruder. NATHAN im Näherkommen. Habt nochmals, guter Bruder, vielen Dank! KLOSTERBRUDER. Und Ihr desgleichen! NATHAN. Ich? von Euch? wofür? Für meinen Eigensinn, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 326-327.: 4. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt. Tobis. Hernach Jeremis. Die Vorigen. ... ... Sie haben ihn! Sie haben ihn! – auf Kunzens Heuboden – JEREMIS desgleichen. Auf Kunzens Heuboden haben sie ihn wiedergekriegt – Da bringen sie ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 90-91.: 11. Auftritt

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. Lucifer, Satan, Athanatus, Rapax, Happa, ... ... lieber herr! sonst weiß ich dir zu tun nicht mer. ATHANATUS. Desgleichen wünsch ich dir vil glück. LUCIFER. Wo ist dann euer meisterstück? ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 32-37.: 5. Szene

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/22. Von Essen/250. Von Milo, wie er starb [Literatur]

Von Schimpff das 250. Von Milo, wie er starb. Valerius Maximus, deßgleichen vil andere Historiographi und Aristotiles schreiben von einem Man, der hieß Milo, der was ein Jünger Socratis, der was so starck, das er ein Ochsen uff seinem Hals ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 158-159.: 250. Von Milo, wie er starb

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/25. [Literatur]

XXV Die Indianer strichen den lieben Tag lang unnütz am Flusse herum oder lagen im tropischen Halbschlafe. Zana pflegte desgleichen, wenn sie nicht die Wirtschaft besorgte. Nun, und am dritten Tage traf Slim bei uns ein. Er war voll Leben, sah ungeheuer vergnügt aus ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 217-226.: 25.

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/31. Von Meisterschafften/313. Ein Harpffenschlaher [Literatur]

Von Schimpff das 313. Ein Harpffenschlaher. Es was gar ein kostlicher Meister in der Harpfen zů schlagen, deßgleichen man nit finden mocht. Aber er het so ein letzen Kopff, das er niemans nichtz ließ zů lieb werden, und niemans mocht in erbitten ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 194.: 313. Ein Harpffenschlaher

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/285. Gnade bei Gott [Literatur]

285. Gnade bei Gott. Vor reichlich hundert Jahren stand an der ... ... ein Prediger mit Namen Herr Peter. Der war fromm und gottselig und seine Ehefrau desgleichen. Gott aber suchte sie heim mit vielem Kreuz. Die Frau bekam einen bösartigen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 191-192.: 285. Gnade bei Gott

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/685. Nonnosus bewegt ein Berg [Literatur]

Von Ernst das 685. Nonnosus bewegt ein Berg. Sant ... ... der hieß Nonnosus, der thet ein Felsen hinweg on Arbeit mit seinem Gebet. Deßgleichen lesen wir in Historia Lampertica, da man Sant Michels Kirchen buwen wolt, als ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 384.: 685. Nonnosus bewegt ein Berg

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an Titus/Titusbrief 2 [Literatur]

... 3 den alten Weibern desgleichen, daß sie sich halten wie den Heiligen ziemt, nicht Lästerinnen seien, ... ... auf daß nicht das Wort Gottes verlästert werde. 6 Desgleichen die jungen Männer ermahne, daß sie züchtig seien. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Titusbrief 2

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Der erste Brief des Petrus/1. Petrusbrief 3 [Literatur]

... Petrusbrief 3 1 Desgleichen sollen die Weiber ihren Männern untertan sein, auf daß auch die, so ... ... ihr wohltut und euch nicht laßt schüchtern machen. 7 Desgleichen, ihr Männer, wohnet bei ihnen mit Vernunft und gebet dem weiblichen als ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 1. Petrusbrief 3

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Xenien/54. Antigone in Spree-Athen [Literatur]

54. Antigone in Spree-Athen »Tut desgleichen wie ich: lernt euere Toten begraben! Einziger Rat, den ich euch, Deutsche, zu geben vermag.«

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 142.: 54. Antigone in Spree-Athen

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Drittes Buch/16. Billiges Unglück [Literatur]

16. Billiges Unglück Schottisch Deßgleichen [vgl. zu Nr. 15] p. – Wem Gott das seltne Glück verlieh, Sich selbst sein eigner Herr zu seyn; Und freut sich dieses Glückes nie, Und will nur in dem falschen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 344-345.: 16. Billiges Unglück
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon