Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/110. Der spielsüchtige Deutsche [Literatur]

110. Der spielsüchtige Deutsche So äußerst war, nach Tacitus Bericht, Der alte Deutsch' aufs Spiel erpicht, Daß, wenn er ins Verlieren kam, Er endlich keinen Anstand nahm, Den letzten Schatz von allen Schätzen, Sich selber, auf das Spiel zu ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 33.: 110. Der spielsüchtige Deutsche

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Jeremiaden/Alte deutsche Tragödie [Literatur]

Alte deutsche Tragödie Trauerspiele voll Salz, voll epigrammatischer Nadeln, Und du, Menuettschritt unsers geborgten Kothurns.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 291.: Alte deutsche Tragödie

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Deutsche Geschichte als Tragödie [Literatur]

Deutsche Geschichte als Tragödie Welch babylonischer Turm als Vorwurf tragischer Handlung! Freilich, geschehn ist viel; aber es mangelt die Tat.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 551.: Deutsche Geschichte als Tragödie

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/46. Deutsche Verse mit lateinischen Buchstaben [Literatur]

46. Deutsche Verse mit lateinischen Buchstaben Seht die epischen Zeilen, frei vom ... ... Zum Ermyden des Lesers, besser zu nytzende Bogen. Fußnoten 1 Deutsche Leser müssen sich belehren lassen, dass der Buchstabe y bei den Schweizern ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 18.: 46. Deutsche Verse mit lateinischen Buchstaben

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Die Deutsche Poesie an Herrn M. Joh. Fr. Mäy [Literatur]

Die Deutsche Poesie an Herrn M. Joh. Fr. Mäy ... ... entbrennen, Zürnend, daß die Deutsche Welt Sie nicht mehr in Ehren hält. Muntrer Weidner ... ... -Schloß dar. Bloß die Tyber und der Po Blenden unsre Deutsche so, Daß der Bach der Castalinnen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 19-23.: Die Deutsche Poesie an Herrn M. Joh. Fr. Mäy

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Vermischte Jugendgedichte/1. An die Deutsche Nation [Literatur]

1. An die Deutsche Nation Der blinden Venus Werck, die süsse Gisst zu lieben, ... ... bereit; Komm, komm und laß uns gehn den Weg der Ewigkeit. Du Deutsche Nation, voll Freyheit, Ehr' und Tugend Nimb an diß kleine Buch, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 3-4.: 1. An die Deutsche Nation

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/5. Deutsche Sitte [Literatur]

§. 5. Deutsche Sitte. Wie zu Anfang dieses Jahrhunderts der Vandalensturm gegen Alles losbrach, was Kirche und Kloster hieß, so auch gegen Alles, was von Deutscher Sitte und Einrichtung unter der Herrschaft von Römischer Gesetzgebung noch geblieben war. Geboren um sich zu nähren, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 13-14.: 5. Deutsche Sitte

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten [Literatur]

Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 104-106.: Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Deutsche Wahrheit [Literatur]

Deutsche Wahrheit Jesu dem Herrn/ Vnd allen ... ... Keiner bleib dahinden. Deutsche VVarheit bin ich genant. Denn Frommen Hertzen wolbekant/ Von ... ... preiß ich Dich Ewiglich. Amen. Frombhertz und Deutsche Warheit/ Sprechen hir zusamen beid. ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 168-180.: Deutsche Wahrheit

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Dies ist das alte deutsche Uebel ... [Literatur]

Dies ist das alte deutsche Uebel und wers nicht hat, der nehms nicht Übel Welcher Mann ein Henn hat die nicht Eyer legt, Und ein Sau die nicht Junge trägt, Und ein Kuh die nicht Milch giebt, Und ein Tochter die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 63-65.: Dies ist das alte deutsche Uebel ...

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Drittes Buch/17. Das deutsche Pferd und das brittische [Literatur]

17. Das deutsche Pferd und das brittische Ein deutsches Pferd, ein Friese, stand Nicht weit von einem Engelländer, Verglich sich, fand Den fremden Herrn behender. Willst du gestutzt sein? fragt der Herr, dem er gehört. Ja, spricht der ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 113-114.: 17. Das deutsche Pferd und das brittische

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/61. Auf die deutsche Uebersetzung der neuen Heloise [Literatur]

61. Auf die deutsche Uebersetzung der neuen Heloise Das Schicksal Abaelards hat auch St. Preux erlitten: Der ihn uns Deutschen gab, wie hat er ihn verschnitten!

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 22.: 61. Auf die deutsche Uebersetzung der neuen Heloise

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/[Der deutsche Geist zuhöchst in Kunst und Wissen stellt] [Literatur]

[Der deutsche Geist zuhöchst in Kunst und Wissen stellt] Der deutsche Geist zuhöchst in Kunst und Wissen stellt, Hier, was er nicht versteht, dort, was ihm nicht gefällt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 500.: [Der deutsche Geist zuhöchst in Kunst und Wissen stellt]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Deutsche Barden [Literatur]

Deutsche Barden Eine Fiktion Es schimmerten in rötlich heller Pracht Die schnee'gen Gipfel über mir; es lagen Die Täler tief und fern in dunkler Nacht. Der frühe Nebel ward empor getragen; Ich sah ihn in den Schluchten bald zerfließen ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 381-383.: Deutsche Barden

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Herrmann der deutsche Cherusker [Literatur]

Herrmann der deutsche Cherusker Drama von Schreinermeister Meier

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 39.: Herrmann der deutsche Cherusker

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/5. Capitel. Deutsche Liebe, deutsches Leben [Literatur]

Fünftes Capitel Deutsche Liebe, deutsches Leben Selma's Erröthen hatte ohne Zweifel seinen Grund ... ... da das wohlgefällige Brüllen seiner Kühe aus den Ställen! Seine Schafe liefern eine solide deutsche Wolle! Dies ist einer der Menschen, die sich bei Lebzeiten in ihrem Besitz ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2428-2465.: 5. Capitel. Deutsche Liebe, deutsches Leben

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Deutsche Leidenschaft [Literatur]

Deutsche Leidenschaft Wie sie grübeln, wie sie dichten Was das Gut' und Rechte sei! Wie sie rasch ihr Werk verrichten, Eh' der Zeitpunkt geht vorbei! Seht, wie sie so ernsthaft sitzen, Diese Männer voller Muth, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 213-215.: Deutsche Leidenschaft

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/37. Deutsche und französische Dichter [Literatur]

37. Deutsche und französische Dichter Gemälde, Spiegel, Uhren und Tapeten, Und rings, wie bei dem türkischen Sultane, Von Samt und Seide strotzende Diwane, Auch Kruzifixe, nie davor zu beten. So lieben's überm Rheine die Poeten; Ums Haupt ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 84.: 37. Deutsche und französische Dichter

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Auf die Deutsche Künstlerin [Literatur]

Auf die Deutsche Künstlerin Ich will das rohe Feuer nicht, Das, durch kein Maaß zurückgehalten, Hervor, wie aus der Hölle, bricht, Um gleich dem Element zu walten: Ich will den Funken aus den Höh'n, Der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 282-283.: Auf die Deutsche Künstlerin

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/15. Programm. Fragment über die deutsche Sprache [Literatur]

XV. Programm Fragment über die deutsche Sprache

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 299.: 15. Programm. Fragment über die deutsche Sprache
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon