Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Deutsche Literatur | Kompilationsliteratur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/41. Arendsee [Literatur]

41. Arendsee. Grimm deutsche Sagen. I. 168. Beckmann Beschreib. d.M. Br. Th. V. B. I. Kap. IX. S. 25. Ib. Th. IV. S. 1075-80. Ueber die Altmark. II. S. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 39-41.: 41. Arendsee

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wie der Dorfschulmeister Agesel durch eine deutsche Sprachlehre um seinen Verstand gebracht wurde, und sich seitdem Agesilaus nannte Einigermaßen, wenn auch nicht genügend, wurde die Sehnsucht des alten Barons befriedigt, sie erhielt sozusagen, wie das Sprichwort lautet, eine Birne für den ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 79-88.: Sechstes Kapitel

Kirchmaier, Theodor/Werk/Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder [Literatur]

Theodor Kirchmaier Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzet von M.M. Es wird hoffentlich / geneiger Leser / niemand zweiffeln / daß nach des Democriti Ausspruch die Warheit öffters tieff verborgen liege. Man erwege ...

Volltext von »Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Neunte Sammlung [Literatur]

... Nation, wie man sich eines Fleckens in der Familie schämet. Deutsche Bücher, deutsche Literatur in diesen obern Ständen – wie niedrig, wie schimpflich ... ... similis, ein gar absunderliches Volk sind wir Deutsche. Unsre Nachbarn rühmen sich ihrer Schriftsteller; sie sammlen ihre Werke, ... ... von diesem oder jenem aufgegriffen ward, wird er bekannt gemacht und verherrlichet. Unsre deutsche Journale sagen nach, rühmen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 145-231.: Neunte Sammlung

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister [Literatur]

Sachregister. (Die römische Ziffer zeigt den Theil an, die dahinterstehende deutsche die Seitenzahl.)

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 288-289.: Sachregister

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Fünfte Folge. 1901 [Literatur]

... den deutschen litteraten der gedichte macht. DIE DEUTSCHE GESTE Dass der Deutsche endlich einmal eine geste: die Deutsche geste bekomme – das ist ... ... beurteiler sind einer dichtung gegenüber erstaunlich ratlos. DEUTSCHE LITTERATUR Dass die deutsche litteratur etwas sprunghaftes trümmerhaftes hat kommt nicht ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 28-32.: Fünfte Folge. 1901

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Siebente Folge. 1904 [Literatur]

... leben führen in einer fast unumschränkten oberherrlichkeit. DER DEUTSCHE UND DIE KULTUR Die schöpferischen geister eines volkes ... ... legung gewisser grundlagen ohne die ihnen das äussere leben unerträglich wäre. der schöpferische Deutsche aber vermeidet diese anstrengung und flüchtet in das reich der entrücktheit übersinnlichkeit: Musik. solangeder schöpferische Deutsche ausschliesslich Musiker bleibt braucht er keine bildungseinheit. KULTURMACHER Sogar einige unserer ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 33-43.: Siebente Folge. 1904

Meister, Johann Gottlieb/Werk/Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge [Literatur]

[Johann Gottlieb Meister] Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen Auf dem Brockels-Berge Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzet von M.M.

Volltext von »Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge«.

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/2. [Literatur]

II. Herrn Mylii zusammengetragene geheime Arzneimittel wider die Krankheiten und Zufälle, so ... ... geschrieben in seinem Schreibkästlein verborgen gelegen, nun aber das erstemal aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt, in bessere Ordnung gebracht und etwas vermehrt, zum Druck befördert und ans ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 394-472.: 2.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung/Siebentes Kapitel [Literatur]

siebenten Kapitels über die allgemeine deutsche Bibliothek. Er freuet sich um so mehr, hier mündlich auf dem Lehrstuhle (wie Professoren pflegen) gegen sie auszufallen, da er aus guten Gründen gesonnen ist, nie eine Zeile (er hälts) mehr gegen sie in Druck zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 377-381.: Siebentes Kapitel

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Literarische Uebersicht der Bücher [Literatur]

Literarische Uebersicht der Bücher, welche Deutsche Volkssagen und Mährchen ausschließend enthalten. 1. Deutsche Volksmährchen von Johann August Musäus, herausgegeben von C.M. Wieland. Gotha ... ... der zum Ritter gewordene Bauer, an welche sich wieder eine Deutsche Sage anschließt, von einem wunderthätigen Bilde, das nur an einem bestimmten ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 465-474.: Literarische Uebersicht der Bücher

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Drittes Gespräch mit dem Negus; über die deutsche Verfassung Ich konnte unmöglich meinem Herrn Vetter die Behaglichkeit verbergen, die mir das Bewußtsein, als ein redlicher, freimütiger Mann geredet zu haben, gab; sobald ich daher mit ihm allein war, erzählte ich ihm ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 231-239.: Achtzehntes Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/764. Das Fettmilchgäßchen [Literatur]

764. Das Fettmilchgäßchen. (S. Lersner S. 192 etc. ... ... sibi domus dejectae loco cippum hunc infamem promeruit. Sempiternae Rebellionis memoriae. « Die deutsche Inschrift lautete: Daß dieser Platz bleibt öd und wüst, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 681-682.: 764. Das Fettmilchgäßchen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/119. Die weiße Frau im Schlosse [Literatur]

119. Die weiße Frau im Schlosse. Cosmar a.a.O. S. 56 ff. Grimm deutsche Sagen. I. 357. II. 376. Auf dem Schlosse zu Berlin erscheint jedesmal, wenn ein Mitglied der Königlichen Familie sterben will, vorher die weiße Frau ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 125-128.: 119. Die weiße Frau im Schlosse

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Der Fortsetzung erstes Stück/Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts [Literatur]

... Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts. Warum ahmen Deutsche sie nach? Da Sie jetzt an einen Ort gereist sind, ... ... geschaffen zu haben. Sollte es denn wohl einer so schöpferischen Nation, als die deutsche, (und sie ist es gewiß, sogar in hohem Grade, der deutschen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 331-344.: Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts

Boy-Ed, Ida/Romane [Literatur]

Ida Boy-Ed Romane • Fanny Förster Erstdruck: Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1889. • Vor der Ehe Erstdruck: Berlin (Ullstein & Co.) 1915.

Werkverzeichnis von Ida Boy-Ed

Ertler, Bruno/Dramen [Literatur]

... Entstanden 1922. Erstdruck: Graz (Deutsche Vereinsdruckerei und Verlags-Gesellschaft) 1829. Uraufführung am 10.6.1923, Schauspielhaus, ... ... • Belian und Marpalye Entstanden 1922 –1923. Erstdruck: Graz (Deutsche Vereinsdruckerei und Verlags-Gesellschaft), 1924. Uraufführung am 01.04.1924, Schauspielhaus, ...

Werkverzeichnis von Bruno Ertler

Fleming, Paul/Gedichte [Literatur]

Paul Fleming Gedichte • Deutsche Gedichte Paul Fleming selbst hat keine Sammlung seiner Gedichte veranstaltet. Er hinterließ jedoch eine Sammelhandschrift, die Adam Olearius nach dem Tod Flemings für eine Ausgabe von dessen »Teütschen Poemata« nutzen konnte. Die vorliegende Sammlung folgt in Text und ...

Werkverzeichnis von Paul Fleming

Gloger, Georg/Gedichte [Literatur]

Georg Gloger Gedichte • Gedichte Entstanden 1630/31. • Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum Erstdruck: Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum. Zehen Lateinische und Deutsche Epigrammata, [o.O.] 1631.

Werkverzeichnis von Georg Gloger

Conradi, Hermann/Gedichte [Literatur]

... Liede Erstdruck in: Deutsche Blätter 1889. • Erste Sonne Erstdruck in: Deutsche Blätter 1889. • Meta Erstdruck in: Deutsche Blätter 1889. • Nürnberger Tand Erstdruck in: Die ... ... Blätter 1889. • Erfüllung Erstdruck in: Deutsche Blätter 1889. • Frieden ...

Werkverzeichnis von Hermann Conradi
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon