Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Deutsche Richtergeneration 1940 [Literatur]

Deutsche Richtergeneration 1940 Zum Hakenkreuz erzogen, das damals Mode war, ... ... setzt nun vor den Namen den Titel, der euch schmückt. Nun, deutsche Jugend, richte! Hier Waage! Da das Schwert! Räch dich für ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 30-31.: Deutsche Richtergeneration 1940

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Deutsche Wandlung [Literatur]

Deutsche Wandlung Du Volk, das heut in Waffen Sich einer Welt erwehrt, Die Wesen, Wollen, Schaffen Zu schänden dir begehrt – Du Volk, das überfallen Von Feindes Trug und List, Den falschen Neidern allen Zum Schimpf ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 296-297.: Deutsche Wandlung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/Deutsche Muster [Literatur]

Deutsche Muster Ich sollte von euch lernen? Da bin ich weit entfernt; Geh lieber zu den Fernen, Von denen ihr gelernt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 548.: Deutsche Muster

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Zehn Jahre deutsche »Revolution« [Literatur]

Zehn Jahre deutsche »Revolution« Wir haben den Laden übernommen im Ausverkauf! im Ausverkauf! Die Fürsten sind uns abhanden gekommen – im Nurmi-Lauf! im Nurmi-Lauf – Wir sind eine Republik. Was sollen wir Ihnen sagen? Wir bitten Sie, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 302.: Zehn Jahre deutsche »Revolution«

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1859/Deutsche Ästhetik [Literatur]

Deutsche Ästhetik Ihr teilt euern Garten streng in Beete, Seht zu, daß man sie fleißig jäte, Und kümmert euch nicht in euerm Sinn, Wenn wirklich auch nichts wächst darin.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 559.: Deutsche Ästhetik

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1846/Deutsche Bewegung [Literatur]

Deutsche Bewegung Papiergeld hat so manches Land, Papiernes Recht ist längst bekannt, Buch und Papier ersetzt Verstand, Nun macht noch voll die viere, Aufruhr auf dem Papiere.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 478.: Deutsche Bewegung

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Das deutsche Theater [Literatur]

Friedrich Hebbel Das deutsche Theater Wer über das deutsche Theater ein ernstes Wort zu sprechen unternimmt, der kommt den ... ... ebenso wunderlicher, als gewöhnlicher und weit verbreiteter Irrtum, daß derjenige, der das deutsche Theater für schlecht erklärt, sich auch nicht mit demselben befassen dürfe. Im ...

Volltext von »Das deutsche Theater«.

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Deutsche Sclaven [Literatur]

Deutsche Sclaven Waldesgrün bekleidet strecken Stolz ihr Haupt, empor zum Himmel Jene riesig hohen Berge! Schaun verächtlich auf die Zwerge, Auf das ämsige Gewimmel Dort in Dörfern und in Flecken. Denn sie bieten reichen Segen ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 55-57.: Deutsche Sclaven

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Deutsche Literatur [Literatur]

Deutsche Literatur »Das Ausland schätzt und lobt uns allgemach, Nur ihre Kenntnis unsrer muß ich dürftig nennen.« Mein Freund, der Nachteil zieht den Vorteil nach, Die loben minder wohl, wenn sie uns besser kennen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 433.: Deutsche Literatur

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Ist das deutsche Buch zu teuer -? [Literatur]

Ist das deutsche Buch zu teuer –? Es gibt in Deutschland ... ... er sich auch schwerer zum Kauf. Mir erscheint das deutsche Buch als zu teuer, weil es seinen ... ... , wie die Dinge in Deutschland heute liegen, nicht groß sein. Das deutsche Buch ist deshalb mit acht und mit neun Mark zu hoch bezahlt, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 43-48.: Ist das deutsche Buch zu teuer -?

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Deutsche Klagen vom Jahr 1844 [Literatur]

Deutsche Klagen vom Jahr 1844

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 207.: Deutsche Klagen vom Jahr 1844

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/An die deutsche Nation [Literatur]

An die deutsche Nation Soll denn nun wirklich einem zu Gefallen, dem damit ... ... der Schande Sturm durchbraust! An Goethe, Fichte hängt mein Blick. »O deutsche Menschen!« Weh, die Faust des Büttels saust mir ins Genick. ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 116-121.: An die deutsche Nation

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1856/[Der deutsche Fleiß] [Literatur]

[Der deutsche Fleiß] Der deutsche Fleiß Ist eigentlich Sitzfleisch. Das ist ein schlechter Reim, Der aber mehr wahr als rein.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 542.: [Der deutsche Fleiß]

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Deutsche Erzähler [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Deutsche Erzähler Ich habe diese Erzählungen nur um der ... ... stellte er hin und zeigte das deutsche Seelenhafte im Kampf damit. Dem einen großen Roman ist die westfälische Dorfschulzengeschichte ... ... ein Deutscher geboren ist, aber sich mit schönen Werken eingekauft hat in die deutsche Dichterschaft. Sein »Schlemihl« ist freilich ...

Volltext von »Deutsche Erzähler«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Deutsche Soldaten in der pariser Oper [Literatur]

Deutsche Soldaten in der pariser Oper Die Uraufführung des Verdun-Films ... ... In keinem Falle wird der deutsche Soldat anders als mit höchstem Respekt dargestellt – hier gibt es keine Schießbudenfiguren ... ... Film ist aus einer sauberen und anständigen Gesinnung geboren. Der Deutsche wird den französischen Ursprung in den kleinen Einzelheiten merken, die für ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 298-300.: Deutsche Soldaten in der pariser Oper

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Deutsche Treue [Literatur]

Deutsche Treue Um den Szepter Germaniens stritt mit Ludwig dem Bayer Friedrich aus Habsburgs Stamm, beide gerufen zum Thron; Aber den Austrier führt, den Jüngling, das neidische Kriegsglück In die Fesseln des Feinds, der ihn im Kampfe bezwingt. Mit dem Throne kauft er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 249-251.: Deutsche Treue

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Deutsche Pfingsten 1919 [Literatur]

Deutsche Pfingsten 1919 Schwer ertönen ernste Feierglocken, Mahnend durch die Lüfte zieht ihr Klang, Selbst das Herz des Starken möchte stocken ... Pfingstgesang Wagt sich kaum zu Wipfeln hochzuschwingen, Heller Freude Stimme scheint erstickt – Wer kann ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 329-331.: Deutsche Pfingsten 1919

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Bismarck und die deutsche Sprache [Literatur]

Bismarck und die deutsche Sprache Kein Redekünstler war er, nein! Und dennoch bis in Mark und Knochen Drang seine Rede schwertgleich ein, Weil sie » gehau'n war und gestochen «. Und seine Feinde nie verzeihn, Daß er zu ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 632.: Bismarck und die deutsche Sprache

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/Deutsche Bestrebungen [Literatur]

Deutsche Bestrebungen Das Unmögliche wollen, Das Undenkbare denken Und das Unsägliche sagen, Hat stets gleiche Frucht getragen, Du mußt, wenn die Träume sich scheiden, Zuletzt das Unleidliche leiden.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 509.: Deutsche Bestrebungen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Der deutsche Völkerbund [Literatur]

Der deutsche Völkerbund Dem 24. Januar 1813. Erster ... ... Friedrich einst im Fürstenbunde Friedlich deutsche Macht verband, Doch der Kranz der letzten Stunde Sank ... ... kein Frieden ohne Freiheit, Freiheit vom Franzosenjoch! Zögernd nahet deutsche Freiheit, – Rufet ihr ein Lebehoch! Chor. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 95-101.: Der deutsche Völkerbund
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon