Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Am Jahresschlusse [Literatur]

Am Jahresschlusse 1866. Hast du endlich allverständlich, Schicksal, deinen Spruch getan, Und wie Frühlingsbrausen endlich Weht's das deutsche Leben an? Ja, der Bannfluch ist gebrochen, Der beklemmend auf ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 226-228.: Am Jahresschlusse

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 2 [Literatur]

... königliche Familie gerichtet seien, und daß die deutsche Zensur, die nicht die geringste Äußerung gegen absolute Könige erlaube, gegen einen ... ... leiden muß, die ebenso schuldlos wie liebenswürdig ist. Von dieser Seite wird die deutsche liberale Presse, minder geistreich, aber gemütvoller als ihre französische ältere Schwester, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 392-403.: Artikel 2

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Vorbericht [Literatur]

Vorbericht Die Verdienste Sr. Hochweish. des Herrn Brockes verpflichten die Andacht, die Wahrheit und die deutsche Dichtkunst zu einer unendlichen Hochachtung gegen diesen so glücklichen Beförderer ihrer Absichten, und die würdigsten Bekenner eines vernünftigen Gottesdienstes sind eben diejenigen gewesen, so die Hoheit und Stärke Seiner Lehrart ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 5-8.: Vorbericht

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Erstes Gespräch [Literatur]

... mich, weil Friedrich nicht Die deutsche Muse liebt! Die Muse. Er, der die halbe ... ... und spricht, Und liebt, was gut ist, liebte der Die deutsche Muse nicht? In ihren Liedern ist Natur, Und Geist ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Gedichte, Stuttgart 1969, S. 81-83.: Erstes Gespräch

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/4. Das Gastmahl der Spieler [Literatur]

IV. Das Gastmahl der Spieler Deutsche Handels- und sonstige Geschäftsleute ... ... List und Lust. Mehrere deutsche Geschäftsleute aber, die ich dort kennen gelernt, kamen schlimm weg und ... ... hieß uns der Marquis willkommen, und als er vernahm, wir wären Deutsche, bemerkte er, er sei auch in Wien gewesen: die Franzosen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 20-28.: 4. Das Gastmahl der Spieler

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Von deutscher Baukunst. 1823 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst. 1823 Einen großen Reiz muß die Bauart ... ... Spanier schon von alten Zeiten her, wir aber erst in der neuesten, die deutsche (tedesca, germanica) genannt haben. Mehrere Jahrhunderte ward sie zu kleinern und ...

Volltext von »Von deutscher Baukunst. 1823«.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Erste Nacht/2. Szene [Literatur]

2 Die Höhen der Dörenschlucht Das deutsche Heer auf ihnen gelagert. Große Feuer. Das Volk sitzt auf Holzblöcken um sie herum, singt, würfelt, und trinkt, trotz des starken Regenwetters. Strohbündel behufs des Übernachtens werden herbeigeschleppt. VIELE. Towitt, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 358-361.: 2. Szene

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Drittes Buch/18. Die zwei Esel [Literatur]

... Ohren, Das ist die neue gute Sitte! Nein, sprach der Deutsche, nein! Wir Deutschen sind dem Ohren-Schnitte Sehr gram. ... ... über eine Kleinigkeit Sich mit einander zu vergleichen, Beschloß mit Schlägerei! Der Deutsche biß Den Britten tapfer, schmiß Ihn nieder, riß ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 114-115.: 18. Die zwei Esel

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/An die Donau [Literatur]

An die Donau O wohl mir, daß ich, deutscher Strom ... ... komm, Er komm, und seh dich an. Er seh' die deutsche Grösse, die Du an der Stirne trägst, Den deutschen Muth, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 13-14.: An die Donau

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Schiller's Lied an die Freiheit [Literatur]

... Freiheit, schöner Götterfunken! Sang das deutsche Dichterherz. Doch da fühlten die Hallunken Schon des Feuertodes Schmerz. ... ... vor Hallunken kniet! Freiheit, schöner Götterfunken! Heißt das ew'ge deutsche Lied. Chor. Unsern Fluch auf die Vernichter! ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 42-46.: Schiller's Lied an die Freiheit

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/27. Der Untersberg [Literatur]

27. Der Untersberg Der Untersberg oder Wunderberg liegt eine kleine deutsche Meile von der Stadt Salzburg an dem grundlosen Moos, wo vorzeiten die Hauptstadt Helfenburg soll gestanden haben. Er ist im Innern ganz ausgehöhlt, mit Palästen, Kirchen, Klöstern, Gärten, Gold- und Silberquellen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 52.: 27. Der Untersberg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/86. Der Teufelsbündner in Virdung [Literatur]

86. Der Teufelsbündner in Virdung Als die Stadt Virdung noch eine deutsche war, und zwar schon zu Kaiser Rudolf von Habsburg Zeiten, saß ein Bürger dortselbst, der verfiel in Armut und durch sie in Versuchung und Stricke, nach dem Sprüchwort: An armer Leute Hoffart ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 74-75.: 86. Der Teufelsbündner in Virdung

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/17. Don Juan [Literatur]

17. Don Juan Einer albernen Fabel Opferte dich, den Helden Spanischer Minne, Deutsche Klatschbaserei. »Tausendunddrei«, Sagen die Frommen achselzuckend, Und seit Jahrhunderten Spukst du in engen Gemütern Als zierlich geputztes Monstrum, Das mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 100-105.: 17. Don Juan

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/13. Die Launen der Verliebten [Literatur]

13 Die Launen der Verliebten Eine wahre Geschichte, nach älteren Dokumenten wiedererzählt und aufs neue in schöne deutsche Reime gebracht Der Käfer saß auf dem Zaun, betrübt; Er hat sich in eine Fliege verliebt. »Du bist, o Fliege ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 227-229.: 13. Die Launen der Verliebten

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1859/[Unsre Ästhetiker und Dramaturgen] [Literatur]

[Unsre Ästhetiker und Dramaturgen] Unsre Ästhetiker und Dramaturgen Gleichen ebensovielen Lykurgen, Die uns Deutsche, die gemütlich-schwachen, Zu Spartanern möchten machen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 560.: [Unsre Ästhetiker und Dramaturgen]

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Von der Popularität der Poesie [Literatur]

Gottfried August Bürger Von der Popularität der Poesie Das deutsche Wort » Dichtkunst « entspricht dem griechischen »Poesie« keinesweges. Richtiger wäre es durch » Bildnerei « zu übersetzen. Denn gedichtet , oder gefabelt, wird nicht immer; hergegen überall wird gebildet . Wollte man ...

Volltext von »Von der Popularität der Poesie«.

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Aufruf an die Deutschen bei Schills Tode [Literatur]

Aufruf an die Deutschen bei Schills Tode 1809. O Deutsche, nicht mehr Deutsche, Nicht Männer, eitel Weiber! Was krümmt ihr tief die Leiber Dem Schlag der Sklavenpeitsche? Was kriecht ihr wie die Hunde Vor Henkern und ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 71-72.: Aufruf an die Deutschen bei Schills Tode

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Drei Walhalla-Nichtgenossen [Literatur]

... 'ge Hand, die diese Glocke rührt! O deutsche Kunst, wärst du die Muse frei, Dein schöner Leib entstellt nicht von Livrei, Von Banden deine Flügel nicht umschnürt! Die deutsche Kunst hat jüngst am deutschen Strom Dem deutschen Ruhm gebaut ... ... Der stolze Bau zerschwankend und zertrümmert. – Wer deutsche Größen richtend wägt und mißt, Deß Herz sei ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 45-50.: Drei Walhalla-Nichtgenossen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Tartarfürstin [Literatur]

Die Tartarfürstin Aus einer Handschrift mitgetheilt von H.D. Hinze. ... ... 1656 geschehene Einfall der Tartarn in Preussen, von Johann Melitor, aus dem Polnischen ins Deutsche übersezt. Elbing giebt in Versen einen Bericht, der aber ohne Einzelheit auf alle ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 255-257.: Die Tartarfürstin

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Romanzen/6. Die Grenadiere [Literatur]

6. Die Grenadiere Nach Frankreich zogen zwei Grenadier', Die waren in Rußland gefangen. Und als sie kamen ins deutsche Quartier, Sie ließen die Köpfe hangen. Da hörten sie beide ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 44-45.: 6. Die Grenadiere
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon