Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/36. Die lange Nase [Literatur]

36. Die lange Nase. (Aus Zwehrn.) Die Sage vom Fortunat, die sich auch als eine deutsche ausweist, denn nach dem Volksbuch ist diese Erzählung offenbar nicht gemacht, sondern hier viel alterthümlicher und einfacher. (Vgl. I. Nr. 36. 37.) Der ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXXII32.: 36. Die lange Nase

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/3. Die Engländer [Literatur]

III Die Engländer Unter den Bogengängen der Londoner Börse hat jede ... ... Platz, und auf hochgesteckten Täfelchen liest man die Namen: Russen, Spanier, Schweden, Deutsche, Malteser, Juden, Hanseaten, Türken usw. Vormals stand jeder Kaufmann unter dem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 427-432.: 3. Die Engländer

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/65. Die drei Faulen [Literatur]

65. Die drei Faulen. Schimpf und Ernst Cap. 243. Die Gesta Romanor. (deutsche Ausg. Cap. 3. lat. Cap. 91.) haben das Märchen auch, doch so, daß der, welcher sich lieber verbrennen will, der erste ist; welcher sich ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XLVIII48.: 65. Die drei Faulen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Das Schenkenbuch/[Welch ein Zustand! Herr, so späte] [Literatur]

[Welch ein Zustand! Herr, so späte] Schenke ... ... Schleichst du heut aus deiner Kammer; Perser nennen's Bidamag buden, Deutsche sagen Katzenjammer. Dichter Laß mich jetzt, geliebter Knabe, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 122-123.: [Welch ein Zustand! Herr, so späte]

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/20. [Schämst du dich, daß Schelme sind] [Literatur]

20. Schämst du dich, daß Schelme sind? Willst du deutsche Schelme streicheln, Die dich dem Aprilenwind Gleich mit Wechseln auch umschmeicheln? Nein, den Handschuh frisch heraus! Feig wird, wer den Feigen weichet – Lust und Mut ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 313.: 20. [Schämst du dich, daß Schelme sind]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Christoph, Rupprecht, Nikolaus [Literatur]

Christoph, Rupprecht, Nikolaus (Herrn Siegmund von Hausegger zugeeignet.) Ich kenn drei gute, deutsche Geselln Mit großen Händen und Beinen schnelln; Mit dicken Säcken auf breitem Buckel Stampfen sie eilig durchs Land mit Gehuckel; Haben Eis im Bart ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 229-231.: Christoph, Rupprecht, Nikolaus

Grillparzer, Franz/Theoretische Schriften/Über den gegenwärtigen Zustand der dramatischen Kunst in Deutschland [Literatur]

... Es würde sich vielleicht finden, daß der deutsche Verstand seine Stärke mehr im Vorarbeiten für die Zwecke der ... ... seltener gefunden werde, als irgend anderswo. Die deutsche Phantasie könnte man beschuldigen, gar zu gern ins Weite zu gehen und ... ... die Kunst liegt in ihrer Begrenzung, welche die Gestalt ist. Die deutsche Phantasie liebt ihre Bilder nach einwärts, auf den Hintergrund ...

Volltext von »Über den gegenwärtigen Zustand der dramatischen Kunst in Deutschland«.

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/32. [Im Kleinen leicht, im Großen schwer] [Literatur]

32. Im Kleinen leicht, im Großen schwer, So vergeht der Deutsche nimmermehr. Hält er sich fest das Wörtlein Treu', Zerstäubt vor ihm alles wie Schaum und Spreu.

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 316.: 32. [Im Kleinen leicht, im Großen schwer]

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Vierter Teil/Achzehntes Buch [Literatur]

Achtzehntes Buch Zu literarischen Angelegenheiten zurückkehrend, muß ich einen Umstand hervorheben, der auf die deutsche Poesie der damaligen Epoche großen Einfluß hatte, und besonders zu beachten ist, weil eben diese Einwirkung in den ganzen Verlauf unsrer Dichtkunst bis zum heutigen Tag gedauert hat und auch ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 120-148.: Achzehntes Buch

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/777. Die Saufgespenster [Literatur]

777. Die Saufgespenster. S. Haupt I. S. 158 fgg ... ... Proteus S. 649 fgg. (Nürnberg 1695. II. A.) erzählt v. Pröhle, Deutsche Sagen N. 52, S. 90 (Berlin 1863). Anno 1556 am ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 168-171.: 777. Die Saufgespenster

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/32. Die drei Feldscherer [Literatur]

32. Die drei Feldscherer. (Aus Zwehrn.) Die Gesta Romanor. (deutsche Ausg. 1489. Cap. 37. lat. Cap. 76.) enthalten ein ähnliches Märchen. Zwei geschickte Aerzte wollen, um allen Zank zu schlichten, ihre Kunst an einander erproben; der sich ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXX30-XXXI31.: 32. Die drei Feldscherer

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/28. [Ein Wort ein Wort, ein Mann ein Mann] [Literatur]

28. Ein Wort ein Wort, ein Mann ein Mann, Das muß als deutsche Losung klingen. Wer da nicht wanket ab und an, Kann alle Höllenteufel zwingen.

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 316.: 28. [Ein Wort ein Wort, ein Mann ein Mann]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/975. Die sieben Trappen [Literatur]

975. Die sieben Trappen. (S. Schwartz a.a.O. S. 253. Lyncker, Hess. Sagen S. 115. Grimm, Deutsche Sagen Nr. 100.) Bei Everloh unweit Hannover liegen am Berge sieben ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 816-817.: 975. Die sieben Trappen

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Unterhaltungskalender [Literatur]

Unterhaltungskalender eines jungen Wiener Herrchens Des Sonntags weid' ich mich an ... ... schönen Hetzen, Am Montag muß mich Kasperle ergötzen. Am Dienstag lädt mich's deutsche Schauspiel ein, Am Mittwoch trage ich ihm nur mein Ohr hinein. Zeigt ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 63.: Unterhaltungskalender

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/April 1915 [Literatur]

April 1915 Mutter Erde, deutsche Erde, Gibst jetzt deinen Wäldern Kraft, Machst, daß es jetzt Frühling werde. Von den Birken tropft der Saft, Alten Eichen springt die Rinde, Und es blinkt der junge Trieb. Unsere Feinde ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 466.: April 1915

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1064. Der Grinkenschmied [Literatur]

1064. Der Grinkenschmied. (S. Kuhn a.a.O. Bd. I. S. 84 etc. Grimm, Deutsche Sagen Nr. 186.) Der Grinkenschmied sitzt im Dettenberge und schmiedet Pflugeisen, beschlägt die Pferde, liefert überhaupt alle Schmiedearbeit, erhält jedoch dafür keine ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 869-870.: 1064. Der Grinkenschmied

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/443. Der Schäfer auf Rügen [Literatur]

443. Der Schäfer auf Rügen. (S. Pröhle S. 100 nach Wolf in Mannhardts Zeitschr. f. deutsche Mythol. Bd. II. S. 139 etc.) Ein Schäfer hütete auf Rügen; da entstand ein Wirbelwind, aus welchem ein Siebrand auf ihn zufuhr ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 472.: 443. Der Schäfer auf Rügen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/877. Die Riesenprinzessinnen [Literatur]

877. Die Riesenprinzessinnen. (S. Rommel, Hess. Gesch. ... ... . 128. Winkelmann, Chronik v. Hessen Bd. VI. S. 315. Hocker, Deutsche Sagen und Sitten. Cassel 1854 S. 36. v. Wildungen in Hartig's ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 750-751.: 877. Die Riesenprinzessinnen

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/An die deutschen Mädchen [Literatur]

An die deutschen Mädchen Deutsche Mädchen höret mich! Eu ... ... Gutem Leumund, rein wie Gold, Waren deutsche Mädchen hold; Alle Welt kennt jetzt die Schwäger Von des ... ... : Kehre wieder alte Zeit! Bibel und Gesangbuch las Jedes deutsche Mädchen baß; Sang ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 100-104.: An die deutschen Mädchen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/6. Die rothen Spitzen [Literatur]

6. Die rothen Spitzen. S. Sachsengrün 1861 S. 41. Als einstmals der Deutsche Kaiser Friedrich der Rothbart in Altenburg gewesen ist, es ist das aber schon siebenhundert Jahre her, hat er gesehen, daß Altenburg nur wenige Thürme hat, und er ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 308.: 6. Die rothen Spitzen
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon