Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Sommerabend [Literatur]

Der Sommerabend O, lueg doch, wie isch d'Sunn so ... ... s isch weger wohr, und überal, wo d'Sägesen im ganze Tal dur Gras und Halme gangen isch, se het sie gheuet froh und frisch. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 85-87.: Der Sommerabend

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Noch eine Frage [Literatur]

Noch eine Frage Und weisch denn selber au, du liebi ... ... so: Wenn Wermet in di Freudebecher fließt und wenn e scharfe Schmerz dur's Lebe zuckt, verschrick nit drab, und stell di nit so fremd ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 91-93.: Noch eine Frage
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/88. vo plag vnd strof gots

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/88. vo plag vnd strof gots [Literatur]

[88.] Wer meynt das vns gott strofft zů vil ... ... Will ich uch geben plag vnd dot Kryeg / hunger / pestilentz / vnd dür Hytz / ryff / keltt / hagel / tunders für Vnd meren ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 231-233.: 88. vo plag vnd strof gots

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die Königin von Saba/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. Halle im Palast Salomons. Zwei Prachtpfeiler teilen den Hintergrund in drei Bogen, die kleineren führen in Säulengänge Von der Höhe der Bühne, ... ... Vorspiel. Der Vorhang öffnet sich beim 3. Takte des 3/4 F-Dur.

Literatur im Volltext: Karl Goldmark: Die Königin von Saba, nach einem Text von H.S. Mosenthal, Leipzig [1912], S. 22-23.: 1. Akt

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

... Hoffnungslächeln meiner Mutter eingebracht hatte, trat ich mit einer zweiten Ouvertüre in C-dur hervor, welche wirklich mit einem »Fugato« schloß, wie ich es meinem ... ... ich mich an eine große Symphonie (in C-dur); in ihr zeigte ich, was ich gelernt hatte, und ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Alemannische Gedichte [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Alemannische Gedichte Für Freunde ländlicher Natur und Sitten, von ... ... , jo, er isch scho do: Er dringtmer scho im Himmels-Glast dur Bluest und Laub in Hurst und Nast!« Und 's Distelzwigli vorne dra ...

Volltext von »Alemannische Gedichte«.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/52. Dat Bannen [Literatur]

52. Dat Bannen Ick weit nich, was dat tau Serrahn, ... ... So kunn hei doch en beten bannen. Hei geiht nu also vör dat Dur Un bannt linksch üm dreimal de Mur. – Wi reden nu ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 328-333.: 52. Dat Bannen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/41. De Gesang [Literatur]

41. De Gesang In Criwitz was einmal en Kanter, ... ... Sößling Zyrup un en beten tau.« De Kanter sung just ut den besten Dur, Un Wise Lühr'n, de quinkeliert mit mang. Herr Lühr, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 132-133.: 41. De Gesang

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

... ganze Konzert bestehen. Nach einer Mozart schen Symphonie (in D-dur) ließ ich sämtliche Musiker von ihren Plätzen sich zurückziehen, um dafür ein ... ... gespielt haben, dann weiß niemand mehr etwas davon, ob wir Mendelssohn in Dur oder Moll gespielt haben.« Dem Eintritte dieser zwei Takte ging glücklicherweise außerdem ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

... veränderte sich der reine Dreiklang von Es-dur, welcher durch seine Andauer dem Elemente, darin ich versank ... ... meinen Freund und mich zu einer Aufführung des Es-dur- und Cis-moll-Quartetts von Beethoven eingeladen hatte. Ich lernte hier ... ... die Mittel dazu mir genügend erscheinen würden, an einem der Festtage die A-dur-Symphonie von Beethoven zu dirigieren. Ich verknüpfte hiermit ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Vierter Teil: 1861-1864 [Literatur]

... ; so versicherte er mir, die 8. Symphonie von Beethoven (in F-dur) erst durch meine Aufführung kennengelernt zu haben. Auch mein Vorspiel zu den ... ... sogar eine vollendet feine und schwungvolle Aufführung der kleineren Beethovenschen Konzert-Ouvertüre (C-dur) sowie die ebenfalls von Hans sehr sinnig bearbeitete Glucksche ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 668-756.: Vierter Teil: 1861-1864

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/17. [Literatur]

17. Eines Tages, an einem schönen Nachmittage, saß Klingsohr am ... ... ewige geheimnißvolle Verbundensein mit Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Wege der Tonschlüssel in A-dur und C-Moll … das ist ein ganz eigener Cultus, der, wie ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 263-283.: 17.

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Riedligers Tochter [Literatur]

Riedligers Tochter »Spinnet, Töchterli, spinnet, und Jergli, leng mer ... ... d'Stube!‹ Hinter der Brumberihurst goht's uf verschwiegene Pfade tief dur d'Felsen i. Hätt 's Frauweli nit e Laternli in der Linke ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 157-164.: Riedligers Tochter

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer/Spätsommer-Nachmittag [Literatur]

... eine Glaslaterne – –. Drinnen glitt die As dur-Etüde heran, legte sich an die Herzen und zerrann – – –. ... ... , die Du da früher gespielt hast. – – –?!« »Chopin As dur – –« sagte der Klavierspieler. Dann fügte er hinzu: » ... ... – –. Er fühlte auch Wunderbares über die As dur-Etüde, aber er konnte es nicht ausdrücken wie Schumann ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 31-33.: Spätsommer-Nachmittag

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Zweiter Theil/2. Incarnacion [Literatur]

II. Incarnacion. Es ist Winter geworden, Don Juan ... ... hielt. » Y Christianos, y de Moros Muertos por la dur espada!' « las der Professor mit singender Stimme weiter. – » Muertos por la dur espada! « sprach Incarnacion ganz deutlich, Leben glänzte in ihren Augen, sie ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 2, Altenburg 1846, S. 27-57.: 2. Incarnacion

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Vergänglichkeit [Literatur]

Die Vergänglichkeit (Gespräch auf der Straße nach ... ... schwärzer alli Tag, und im Vertäfer popperet der Wurm. Es regnet no dur d'Bühne ab, es pfift der Wind dur d'Chlimse. Drüber tuesch du au no d'Auge zu; es chömme ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 129-133.: Die Vergänglichkeit

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Zwei Künstlerinnen [Literatur]

Zwei Künstlerinnen Die heilige Cäcilie versteht sich, wie man weiß, ... ... einen Tannbaum in die Greifenkrallen, Taucht ihn in Blei und schrieb damit (in Dur Zumeist, wie sich versteht) auf eine Riesenfläche Von Schnee die neue große ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 235-239.: Zwei Künstlerinnen

Mundt, Theodor/Roman/Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen/Madonna [Literatur]

Madonna. – In Teplitz wollte es mir anfangs nicht behagen ... ... das ebenfalls in Quarto zu Prag 1673 erschienen ist? Ich bin eben in Dur gewesen, und wünschte jetzt alle Aristokratieen dieser Zeit aus ihren Quellen zu studiren. ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Madonna. Leipzig 1835, S. 49-100.: Madonna

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/11. [Literatur]

11. Im Leben der Seele ist es eine eigene Erfahrung, ... ... war ihr fremd … Aber die Worte klangen ihr in der Tonart des Gesanges … kein Dur folgte auf Moll, kein Allegro auf ein Andante … selbst die Belehrungen über die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 322-347.: 11.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/4. De Pirdhandel [Literatur]

4. De Pirdhandel En Preister hadd enmal en Pird, En ... ... Un führt mit sinen Kop vergnäugt von dannen. Knapp sünd sei ut den Dur herute kahrt, Seggt hei tau sinen Knecht: »Johann, Wie geht das ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 20-23.: 4. De Pirdhandel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon