Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Tag [Literatur]

... ihr abliefern, was sie gelegentlich stehlen oder erbetteln. – Ob sie ihnen wohl auch zu essen gibt? Ich konnte ... ... er die Zeit versäumt hatte, sich an den Ecken ein paar Kreuzer zu erbetteln. Und als er spät abends halb tot vor Hunger und Aufregung ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 4-16.: Tag

Spitteler, Carl/Romane/Imago/Ein jähes Ende [Literatur]

Ein jähes Ende Am Morgen des Lichtmeßtages, wo die Menschen die ... ... , der Sie vollkommen gleichgültig sind und wo Sie sich höchstens die Brosamen des Mitleids erbetteln können? Wenn das nicht töricht sein soll! Unverantwortlich aber, oder, falls Ihnen ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 421-436.: Ein jähes Ende

Schlegel, Dorothea/Roman/Florentin/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Florentin war nach einer verdrüßlichen Reise in die Stadt angekommen ... ... So dürfen nun die Armen, Geplagten nicht mehr den Abhub der Reichen kümmerlich erbetteln, und die Hülfe für ihre Schmerzen nicht erst dann erwarten, wenn jene, ...

Literatur im Volltext: Dorothea Schlegel: Florentin. Berlin 1987, S. 126-138.: 16. Kapitel

Körner, Theodor/Drama/Zriny/5. Akt/6. Auftritt [Literatur]

6. Auftritt. Helene. Juranitsch stehen noch in stummer Umarmung. ... ... Augenblickes Sturm verlassen? Soll ich von einem trunknen Janitscharen Des Todes Seligkeit erbetteln müssen? Soll grausam eine fremde Mörderfaust Den Dolch nach meinem Herzen ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 71-73.: 6. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXI [Literatur]

XXI Welchen Wandlungen die Volksstimmung unterliege, das zeigte sich auch in ... ... was nachztragen, so hab ich dir mein Hand dargreicht, nit um dein Freundschaft zu erbetteln, sondern im guten Glauben, auch dir würd dasselbe so christlich wie vernünftige Absehn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 241-254.: XXI

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene SIEGFRIED kommt halb entkleidet. Ihr, Golo? In ... ... Den zu befragen? SIEGFRIED. Aus des Reitknechts Mund Ein Siegel mir erbetteln für den Schimpf? Nein, Golo! GOLO. Ihr vergebt. Es ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 158-164.: 5. Szene

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Disputanten [Literatur]

Disputant en. Disputant en und zwar / was anlangt ... ... Epistolas commendatitias und von andern Professoribus, Magistris oder guten Freunden Carmina gratulatoria erbetteln / und darinnen ihre Gelehrsamkeit heraus streichen lassen. 4) Wenn sie sich die ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 122-127.: Disputanten

Wedekind, Frank/Dramen/Der Marquis von Keith/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Man sieht einen mit elektrischen Lampen erleuchteten Gartensaal, ... ... für mich?! Soll ich mir von dem Marquis die Zwanzigmarkstücke unter Heulen und Zähneklappern erbetteln, während du die Tausendmarkscheine frisch aus der Quelle schöpfen kannst?! SIMBA. I ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 470-488.: 3. Akt

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/3. Akt/7. Szene [Literatur]

7. Szene. Doktor Faust. Mephistopheles. DOKTOR FAUST. ... ... Menschheit gekommen, daß der Erfinder der Buchdruckerkunst fremde Lappen aushängen müßte, um Achtung zu erbetteln? MEPHISTOPHELES. Faust! Den Weisesten täuscht sein Selbst. Fluch der Pfaffen und ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 44-46.: 7. Szene

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Erster Band/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Frischen Muth, Junges Blut! ... ... und nun geht er hin zu dem Colonna, von dem er allein noch Hilfe erbetteln könnte, und verräth Euch, seinen Neffen, als den Entführer des Papstes; in ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 2, Stuttgart 1827.: 16. Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../9. [Literatur]

9. Welche edeldenkende, energische robuste Dame verhilft jungem kriegsverarmten ... ... sich 24 Stunden qualvoll theaternd ab, um für einen antiken Bronzeleuchter 10 Mark zu erbetteln. Und nachts liegen nackte oder buntumhüllte Nuschas auf ihren Tischen und trinken Allasch ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 202-204.: 9.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Doktor Hammer. Thomas wird nach dem Abgange des ... ... der bist und bleibst du ihr Bub' und von ihr brauchst kein Vertrauen zu erbetteln, sondern mußt froh sein, wann d' nur zum Teil das recht fertigst, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 268-278.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Vorige. Thomas. THOMAS durch die Spalte ... ... wir wohl g'macht. HERMINE. Um bei seinen Verwandten uns das Gnadenbrot zu erbetteln – THOMAS. Aber, Frau Schwägerin – wir sind grad' Leut' danach. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 313-320.: 4. Szene

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Bücher-Schreiber [Literatur]

Bücher-Schreiber. Bücher-Schreiber betriegen 1) wenn sie ihren Büchern ... ... finden ist. 2) Wenn sie von gelehrten und berühmten Leuten Carmina und Vorreden erbetteln, und diese veranlassen / daß sie darinnen ihre / der Auctorum, Gelehrsamkeit ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 83-86.: Bücher-Schreiber

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Regine Als Lucia schwieg, wußte Reinhart nicht sogleich ... ... in Gärten oder Gewächshäusern keine Blume sehen konnte, ohne sie zu betasten und zu erbetteln. Trotz dieser harmlosen Schwärmerei gab es böse Leute, welche behaupteten, die Parzen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 430-497.: 8. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der einsame Weg/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Julian und Diener. Dann Sala. DER DIENER ... ... Ach Sala, was für erbärmliche Lügen habe ich mir in den letzten Jahren erschleichen, erbetteln, erkaufen müssen! Es ekelt mich, wenn ich zurückdenke, und wenn ich nach ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 776-783.: 1. Szene

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Vorrede [Literatur]

Vorrede Wenn man von einem Gedichte verlanget, daß es in allen Zügen seiner ... ... Urtheile des Publici die gebührende Hochachtung zu versagen, noch so gar demüthig, Beyfall zu erbetteln. Dieses Bekenntniß meiner Gemüthsverfassung thut keinem Leser, in seiner Freyheit zu urtheilen, ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 1-15.: Vorrede

Hebbel, Friedrich/Dramen/Trauerspiel in Sizilien/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Der Podesta, Herr Gregorio, und Anselmo treten auf, ... ... Nun hab ich Geld und kann mir alles kaufen, Was sich ein anderer erbetteln muß. Ach Gott, Ihr wißt nicht, wie die Menschen sind! – ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 408-415.: 6. Szene

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Zimmer in Millers Wohnung. Luise und Ferdinand. ... ... FERDINAND. Haben wir an die Welt keine Foderung mehr, warum denn ihren Beifall erbetteln? Warum wagen, wo nichts gewonnen wird und alles verloren werden kann? – ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 807-810.: 4. Szene

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Krodenow erscheint in der Mitteltür. KRODENOW. ... ... dich Zum Weib erwählte, müßt' ich dich von ihm Als Gnade mir erbetteln; und ich kann's nicht; Ich will nicht mit gebeugtem Höflingsrücken ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 220-224.: 6. Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon