Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Hymnus. Vita sanctorum [Literatur]

... herlich von todes banden vns zum leben vnn trost erstanden: Nun ist der Tod verschlungen, ... ... zuberauben 9. Das wolst vns, Christe, geben vm dein erstanden leben, Dan vm mein sünd starbst inn tods banden, bist vm mein Grechtigkait erstanden: Las mir dein Gaist zu pfande, das ich von sünd ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 830-831.: Hymnus. Vita sanctorum

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... gemalte Madonna darunter, nur Skizze, die ich für ein paar Lire in einem Trödelladen erstanden, was aber dem innig schwermüthigen Ausdruck ihres Gesichts keinen Abbruch that. Unter der ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/15 [Literatur]

15 19. März Maria hat Petersen und Hallwig aufgesucht. ... ... furchtbaren Bruch. Was für eine Welt ist dadurch in Trümmer gegangen, noch ehe sie erstanden war! Und wie widersinnig das klingt; aber nicht widersinniger, als es tatsächlich ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 229-241.: 15

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Der Engel am Grabe des Herrn [Literatur]

Der Engel am Grabe des Herrn Als still und kalt, mit ... ... Ihr suchtet Jesum, den Gekreuzigten – Der aber ist nicht hier, er ist erstanden: Kommt her, und schaut die öde Stätte an.« Und fuhr, als ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 10-11.: Der Engel am Grabe des Herrn

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Auguste Rodin/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Einer jungen Bildhauerin Paris, im Dezember 1902 ... ... Bedeutung reden; und sie schien im Stofflichen zu liegen. Wenn dieses Denkmal aber einmal erstanden sein wird, wird man fühlen, daß Rodin auch mit diesem Werke nichts gewollt ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 137-139,141-203.: Erster Teil

Storm, Theodor/Märchen und Spukgeschichten/Der Spiegel des Cyprianus [Literatur]

Theodor Storm Der Spiegel des Cyprianus Das Grafenschloß – eigentlich war es ... ... Blute war. Die Augen der Gräfin, welche bald schöner als je aus ihren Wochen erstanden war, übten fürder keinen Zauber mehr auf ihn. Einsam ritt er durch die ...

Volltext von »Der Spiegel des Cyprianus«.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Vorige. Michel. MICHEL tritt ein. ... ... ihr'n Tod verkauft hab'n – der ihr Betbüchel mit der silbern' Schließen erstanden, das hab' ich ihr mit vieler Müh' abbettelt Zieht ein Tuch hervor ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 65-74.: 3. Szene

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An Wilhelm Hertz in Berlin [Literatur]

An Wilhelm Hertz in Berlin Dilettant heißt der kuriose Mann, ... ... mit heil'gem Feuer In jenes Büchlein schlank und schmächtig, Das du erstanden wohlbedächtig In Jena neben Frommanns Haus, (Sah wie ein Schülerschreibheft aus ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 474-479.: An Wilhelm Hertz in Berlin

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/2. Akt/3. Szene [Literatur]

II, 3. Faustine – mit Irma an der Hand – ... ... In kurzer Zeit trifft er schon ein, Zu sehen, was ihm hier erstanden. Laßt euch von ihm gebeten sein. Voll Anmuth in Gestalt und ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 38-40.: 3. Szene

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Erzählprosa/Der Landprediger/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Ich will die Geschichte eines Menschen erzählen, der sich wohl unter ... ... unaussprechlich, denn hier einen Korb zu bekommen schien ihm unter allen Schicksalen, die er erstanden, das unerträglichste. Wie waren seitdem alle Vorzüge der jungen Schönen aus der Knospe ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1975, S. 296-313.: Erster Teil

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das Grau und das Rot [Literatur]

Das Grau und das Rot Wenn man es mit dem Vergleich nicht ... ... einmal aus dem Zimmer, angeblich um einen Schongauerschen Kupferstich zu holen, den er kürzlich erstanden hatte. Denn der Fürst war leidenschaftlicher Sammler von Kupferstichen, Vasen, Medaillen und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 59-71.: Das Grau und das Rot

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/21. [Literatur]

21. Die Schauspieler haben die schöne Art, in äußersten Lebenskrisen ... ... die Betenden erhoben und wieder die lange schlanke Gestalt Serlo's wie aus dem Grabe erstanden vor ihre fieberhaft erregte Phantasie getreten war, hätte sie sich den mit ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858.: 21.

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Das Hündlein Peticriu [Literatur]

Das Hündlein Peticriu. Tristan, ihr Herzgespiele, Da er sie ... ... sehnend Leid Und auch zu Liebe Tristanden, Der ihr's aus Lieb erstanden. Ihr Gemach lag nicht an Peticriu, Sie hatte von ihm ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 179-186.: Das Hündlein Peticriu

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/Prolog [Literatur]

... aus dem Feuerneste Der nordsche Adlerphönix neu erstanden. Als er zum Pol schreit: »Mach den Feind mir feste!« ... ... durfte sich die Aussicht hier ergießen, Die Stadt, die hier Libussen einst erstanden Durft hier auch Deinem Seherblick entsprießen. So sprach sie wahr, ich ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 543-557.: Prolog

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen/Comedia des verlornen Sons/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima PELARGUS. Mein hertz zaigt mir gantz gwislich an ... ... verlorn was Sich bekheert vnd bsunnen paß Gelitten armut große not Gestorben erstanden vom todt Was wilst dan erst von nevem an Betrüben seer mich ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 33-35.: 1. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/3. [Literatur]

3. Piter Kattendyk hatte sich vor vier Monaten auf seiner Reise ... ... nicht der heilige, von den Rundbögen einer unsichtbaren Kirche widerhallende Gesang: Christ' ist erstanden! der wie im »Faust« die Seele des Zweiflers, so auch sie zum ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 55-91.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/2. [Literatur]

2. Frauen, die nie gelächelt zu haben scheinen, Frauen, ... ... Geist der Provinz immer unmöglicher gewordenen Landraths ins Stocken gerathen, die Mühlenwerke bei Witoborn erstanden und beide gedenken ein für den Geist unserer Gegend ganz tolles, ja förmlich ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 26-55.: 2.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/25. Capitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Capitel. In dem schattigen Garten, der ausschließlich für den Director ... ... dem Gartenhaus sitzen – in peinlichen Gedanken, wie sie mir, seitdem ich vom Krankenbette erstanden, nie wieder gekommen waren. Arthur – Konstanze! Arthur, der mich so schnöde ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 279-296.: 25. Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In der Maschinen-Fabrik des Commerzienrathes Streber wurde ein ... ... Unternehmer hatte fallirt, die Anlage war in Subhastation gekommen und von einem reichen Gläubiger erstanden worden, der es für zweckmäßig hielt, das Grundstück vorläufig so liegen zu lassen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 38-48.: 4. Capitel

Rosner, Ferdinand/Drama/Oberammergauer Passionspiel/9. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... , Wär ich nunmehro nur vergwißt, Das er von todt erstanden ist. CLEOPHAS. Wahr ists, das Petrus hingeloffen, Und ... ... ewen gleicher hoffnung stehn? LUCAS. Diß weis ich nicht, wan er erstanden, So wär die zeith schon baldt vorhanden, ...

Literatur im Volltext: Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 241-246.: 8. Auftritt
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon