Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman | Essay 

Storm, Theodor/Erzählungen/Auf der Universität/Auf der Universität [Literatur]

Auf der Universität Jahre waren seitdem vergangen. Als ich den ... ... Drei Jahre später befand ich mich auf der Landesuniversität, um vor dem Examen noch das gesetzlich vorgeschriebene Jahr hier zu absolvieren. Fritz, mit dem ich das ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 89-101.: Auf der Universität

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Erster Band/3. Kapitel. Die Baubrüder [Literatur]

Drittes Capitel Die Baubrüder Man hat es dem ... ... konnte bei dieser Antwort ein leises Lächeln nicht unterdrücken, aber er schien mit seinem Examen über Ulrich's Familienangelegenheiten zu Ende zu sein, und sprach nun von Bauangelegenheiten mit ihm. Dieses Examen war ungewöhnlich, da es vollständig überflüssig war. Kein Jüngling ward als Baulehrling ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 1, Bremen 1875, S. 51-72.: 3. Kapitel. Die Baubrüder

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... etwas enttäuscht. Ich hatte ja nach bestandenem Examen als Lehrerin in's Ausland gehen wollen, nach Paris, London, Rom, ... ... mich durchbohrten, mich taxirten, und ich fühlte auch, daß ich bei dem Examen gut bestand. Es war etwas in dem Verhalten der Gesellschaft mir gegenüber, ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Ellen Olestjerne/Zweiter Teil [Literatur]

... heran. Detlev und Friedrich Merold steckten im Examen, dann war es bestanden, und sie sollten zusammen nach Berlin, um ... ... so lange fort, und ich vergrabe mich ganz in Arbeit. Ich will das Examen doch schon übers Jahr machen, die Lehrer haben mir selbst dazu geraten, ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Autobiographisches. München 1980, S. 72-233.: Zweiter Teil

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai ... ... fast abenteuerlich reisen, als ich konnte. So war's. Den 4./15. Mai Examen: d. 5./16. renonciert: d. 9./20. Erlassung erhalten: d. ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Die zwölf Apostel [Literatur]

Eugenie Marlitt Die zwölf Apostel Am äußersten Ende einer kleinen mitteldeutschen Stadt, da ... ... es ihm denn auch, mittels eines Stipendiums Theologie zu studieren. Er hatte bereits sein Examen ausgezeichnet bestanden und einige Male bei großem Zudrang in seiner Vaterstadt vortrefflich gepredigt, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 200-263.: Die zwölf Apostel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Meine Eltern An einem der letzten Märztage des Jahres ... ... das Staatsexamen, damals nicht viel mehr als eine Form, und an das glücklich bestandene Examen schloß sich, beinah unmittelbar, der Ankauf der Neuruppiner Apotheke. Am 24. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 9-17.: Erstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1811 [Literatur]

1811 Dieses Jahr zeichnet sich durch anhaltend äußere Tätigkeit besonders aus. ... ... Von wichtigen Büchern, deren Einfluß bleibend war, las ich Sainte-Croix , »Examen des historiens d'Alexandre«, Heerens »Ideen über die Geschichte des Handels«, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 229-238.: 1811

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

... eines Studenten der Medizin, der für sein Examen studierte. Ich hatte nichts Ähnliches vor mir, schon das war ein entscheidender ... ... Wesentliche an seiner Geschichte, eine Kleinigkeit. Er hatte schon ein paar Mal die Examen vorbeigehen lassen müssen, sein Ehrgeiz war empfindlich geworden, und die Leute daheim ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/6. [Literatur]

6. Als derselbe Tag noch goldensonnig am unbewölkten Himmel geleuchtet hatte ... ... Lucinden mit dem Grafen Sarzana, nachdem er die Bedingung gemacht, daß ihm Beichte und Examen (beide müssen jeder Trauung vorangehen) vom Pfarrer der Apostelkirche, der die Cession ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 179-236.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/10. [Literatur]

10. Immer und immer schon war ein gewisser »Deichgraf« genannt ... ... Thätlichkeiten übergehen konnten, denn auch der alte Klingsohr war, wie Lucinden aus dem plattdeutschen Examen, das der Kronsyndikus bald mit Postillonen, bald mit Gensdarmen über »etwa Vorgefallenes« ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 114-125.: 10.

Jean Paul/Autobiographisches/Selberlebensbeschreibung/Zweite Vorlesung [Literatur]

Zweite Vorlesung (welche den Zeitraum von 1765 bis 177[5] umfaßt) Joditz ... ... weniger Kenntnissen als [der dreijährige Christian Heinrich Heineken] hatte, da ihn nach dem Examen die Amme wieder an den Busen legte – so ohne alle Natur- und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Selberlebensbeschreibung. In: Jean Paul, Werke in 3 Bänden, Band 3, München 1975., S. 715-743.: Zweite Vorlesung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/8. [Literatur]

8. Bonaventura's Herz überfiel ein Krampf, der ihm die ... ... wenn Du arme Kaplane siehst, für die das Wort Stolgebühren bisher nur erst im Examen vorgekommen ist und die am »Freitisch« bei ihrem Pfarrer verhungern müssen, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 239-280.: 8.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/5. [Literatur]

5. Eine wie eitle Matrone! sagte sich Bonaventura, als er ... ... aber schon wieder war sie der Sünden so voll, daß der Beichtvater in sein Examen keine andere Ordnung bringen konnte, als systematisch nach sämmtlichen zehn Geboten. Eine Sünderin ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 133-174.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/9. [Literatur]

9. In ähnlichen, doch zugleich vom tieflastenden Druck der Furcht ... ... Welterfahrung. Außerordentlich schien er gefallen zu haben. Nach acht Tagen erhielt er ein gedrucktes Examen, das er schriftlich beantworten mußte. Er konnte es deutsch oder italienisch thun … ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 280-317.: 9.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/25. Capitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Capitel. In dem schattigen Garten, der ausschließlich für den Director ... ... hätte sonst lügen müssen. Wie kommt er hierher?« »Er hat Ostern sein Examen gemacht und ist nun als Fähnrich zu unserem Bataillon commandirt. Wir werden dann ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 279-296.: 25. Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/31. Capitel [Literatur]

Einunddreißigstes Capitel. Mein Wunsch und meine Hoffnung, während der Conferenz ... ... Hätte ich meine wirkliche Meinung gesagt, Lederer hätte mich Ostern sicherlich durch das Abiturienten-Examen rasseln lassen, und der Onkel hätte nun und nimmer meine Fähnrichs-Ausstattung bezahlt.« ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 346-363.: 31. Capitel

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Abschluß [Literatur]

Abschluß Es wurde nun mit der Zeit fast unmöglich, die Welt ... ... käuflich erworben und verschlungen. Die »korrekte Denkerschaft« der Schulkameraden steuerte nur dem Examen zu. Selbst der geniale Hermann Böttcher hatte keinen andern Mitteilungsdrang und keine andre ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264.: Abschluß

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Anmerkungen übers Theater [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz Anmerkungen übers Theater Diese Schrift ward zwei Jahre vor ... ... Ja wenn noch hinter jedem Stück der Autor in selbst eigener Person aufträte, ein examen anstellte, remarques machte, die Wahrscheinlichkeit seiner Erfindungen und Träume plädierte und ...

Volltext von »Anmerkungen übers Theater«.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/1. Teil/Innocens [Literatur]

Innocens Am südlichen Ende Prags, auf einem gegen die Moldau felsig abstürzenden Hügel, ... ... Vortrag des Lehrers und stellte einige Fragen an die Kinder. War er mit dem Examen zufrieden, so holte er Äpfel und Nüsse aus der Tasche seiner groben, abgenützten ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 7, Leipzig [1908], S. 13-14,17-70.: Innocens
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon