Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Sonnenuntergang und Aufgang [Literatur]

Sonnenuntergang und Aufgang Ein Sonnenuntergang, der Untergang Desjenigen Volks, ... ... purpurrot und lang, Den jeder Untergang am Himmel malt – El fresco , blutig halb, halb rosenrot, Als zögen Schmerz und Unschuld Hand in ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXXXIII233-CCXXXVI236.: Sonnenuntergang und Aufgang

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/92. Der Hahn und die Oelgötzen an der Kreuzkirche [Literatur]

92. Der Hahn und die Oelgötzen an der Kreuzkirche. S. ... ... Bd. I. S. 104. 110. Außer dem 1720 überweißten, in Fresco gemalten Großen Christoffel neben der erwähnten verteufelten Orgel gab es jedoch für die Handwerksburschen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXXXVII87-LXXXVIII88.: 92. Der Hahn und die Oelgötzen an der Kreuzkirche
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814 [Literatur]

1814 24/6683. An den Herzog Carl August [Concept.] ... ... kirchliche, worinn unzählige Künstler Unterhalt und Gelegenheit finden. Mosaick, Schnizwerck, Goldschmieds Arbeit, Fresco, Miniatur Mahlerey, Stickerey Teppiche, Fahnen, alles in ganzen Gilden und Brüderschaften. ...

Volltext von »1814«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

1825 1737. * Nach 1824. Mit Christian Schuchardt ... ... mit historischen Darstellungen der vier Facultäten – Theologie, Philosophie, Jurisprudenz und Medicin – in Fresco auszuschmücken, auseinander, berichtete, wie mit der Theologie der Anfang gemacht worden ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Im nächsten Konzert wurden die göttlichen Scenen der Antigone von Traetta ... ... und bewunderte Lockmann's zweckmäßige Kunst: die kühnsten Striche gleichsam al Fresco, und die herbsten Dissonanzen in den entschiedensten rührungvollsten Ausdruck verschmolzen. Hildegard ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... so übel zu dem vollständig und, wie mich dünkte, in gutem Geschmack al fresco ausgemalten Plafond paßte. Ich entschloß mich, dieses große Zimmer mit einer, wenn ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/8. Kapitel [Literatur]

... Schankungen auszutheilen pflegt. Unter den Malern in fresco war sehr berühmt der bekannte Jason, wie er dann mit seinem ... ... Schade ist es, daß seine so kunstreiche Hand im Grabe verfaulet. In fresco malen ist, wenn die Maler auf ganz nassen Ueberzug von Kalk ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 184-269.: 8. Kapitel

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/6. [Literatur]

6. Ich widmete damals, vor sechs Jahren, diesem großen Gedichte ... ... Schule hervorgebracht haben. Cornelius, den ein seltsamer Irrthum hier, wo es Nichts al fresco zu mahlen gab, zuerst zum Direktor gemacht hatte, ging, ohne eine Spur ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 76-88.: 6.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Das Auge der Welt [Literatur]

Das Auge der Welt Es gehörte zu Florentins größten Peinen, daß ... ... von vier Sibyllen ist, welche Rafaels Pinsel mit der ganzen Fülle seines Seelenzaubers al fresco an den Bogen einer Kapelle gemalt hat. Da ruhen sie in stiller Sammlung ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 246-278.: Das Auge der Welt

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/21. Valerius an Konstantin [Literatur]

21. Valerius an Konstantin. Warum schreibst Du keine Zeile, Mensch ... ... Linien das bürgerliche Recht keine Kenntnis haben kann, da es seiner Natur nach al fresco gemalt sein muß. Ich kann es niemand wehren, an den Vorteilen der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 118-123.: 21. Valerius an Konstantin

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/5. Capitel. Gegensätze [Literatur]

Fünftes Capitel Gegensätze Es ist erstaunlich, begann Gelbsattel, wie tief ... ... wohl, daß Sie Veranlassung fänden, sie in größern Dimensionen und am liebsten al fresco auszuführen. Die Frescomalerei, sagte Siegbert, ist mir noch zu wenig geläufig ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2023-2077.: 5. Capitel. Gegensätze

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/1. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Vorige ohne Berta. CALCAGNO. Eh wir weiter ... ... einen Maler im Solde, der seine ganze Kunst verschwendet, den Sturz des Appius Claudius fresco zu malen. Fiesco ist ein Anbeter der Kunst, erhitzt sich gern an erhabenen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 667-668.: 13. Auftritt

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/11. Scenen aus der Geschichte [Literatur]

XI. Scenen aus der Geschichte. Auf wiederholtes Zudringen der Frauen ward ... ... mit mannichfaltig gefärbtem Marmor durchaus getäfelt und geziert sind, und an deren Decke ein Fresco-Gemälde das Wunder jener frommen Sage in anderer Gestaltung entfaltet. Der Meister, scheint ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 264-282.: 11. Scenen aus der Geschichte

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/16. Brief [Literatur]

Sechszehnter Brief. London, den 5. Juni 1827. ... ... Pfeilern zwischen den Nischen sind ebenfalls Arabesken nach Raphael aus dem Vatican, vortrefflich al fresco ausgeführt. Vor jeder Nische, und etwas entfernt davon, steht in der ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 46-135.: 16. Brief

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/An die Dichter der Xenien [Literatur]

An die Dichter der Xenien (Monostrophische Ode in dem Silbenmaße »Ehret die Frauen«.) »Was einer einbrockt, das muß ... ... Haus. Stella, Clavigo, Cabale, Fiesco, Räuber, gemahlt in dem crudesten Fresco, Brüteten Iffland und Kotzebue aus.

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 202-203.: An die Dichter der Xenien

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Zwei Zuhörer sind in ihren Erwartungen so getäuscht, wie die Leser ... ... zwölf Enten erzählte!‹ – Das Bildchen soll jetzt, Figuren über Lebensgröße, al fresco für ******** ausgeführt werden. Meinem Vater tat die Abstammung von diesem Manne ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 41-50.: Fünfzehntes Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/507. Hundskugel zu München [Literatur]

507. Hundskugel zu München. Die vor. Schrift Nr. ... ... denken noch an die erst vor ungefähr fünfzig Jahren übertünchte, an diesem Haus al Fresco gemalte Schilderei, welche eine in einem hübschen Wäldchen befindliche Kegelstätte vorstellte, auf welcher ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 44-45.: 507. Hundskugel zu München

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/1. Brief [Literatur]

Erster Brief. An den Herrn von Hohenau in Göttingen. ... den ... ... Man sieht oft in solchen Puppenspielen die herrlichsten Copien, obgleich im Groben, al fresco gemalt, von Stücken aus der heutigen feinen Welt genommen, und wenn sie ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 22.: 1. Brief

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Rheinsberg/3 [Literatur]

3 Das Schloß in Rheinsberg. Anblick vom See aus. ... ... unter dem Einfluß dieses Deckengemäldes die große Komposition entworfen haben, die sich jetzt al fresco in der Säulenhalle des Berliner Alten Museums befindet. Was übrigens den Konzertsaal selbst ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 251-258.: 3

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/8. Brief [Literatur]

... die Jagd. Sir Carl wird seinen großen Fresco mitnehmen. Der König wollte ihm ein Gut dafür geben, welches jährlich 600 ... ... Den 6ten. Das war eine Hauptlust! Es ist was übernatürliches mit dem Fresco. Er fieng ein Schwein, welches 6 Centner wog. Doctor Bartlett, wäre ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 39-46.: 8. Brief
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon