Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Wickram, Georg/Romane/Der jungen Knaben Spiegel/15. Wie es Wilbaldo gangen ist, als Lottarius [Literatur]

15. Wie es Wilbaldo gangen ist, als Lottarius, der böß ... ... unnd in einen schonen lustigen garten spatzieren gangen, die speiß abgedeüwet. Als sich nun die sanfften unnd külen abendtweindlein erhebten ... ... zwitzern die nacht daherbrachten, ist ein jeder zů bett an sein rhů gangen, haben die nacht mit süssen ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 47-50.: 15. Wie es Wilbaldo gangen ist, als Lottarius

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/42. Wie Reichardus mit dem Francisco zu haus gangen [Literatur]

... so er zů Antdorff kaufft hett. Demnach sind sie wider in Franciscus haus gangen. Da was ein gůt mal bereit, und hett Franciscus auch andre ... ... und kurtzweiligem gespräch volbracht, demnach vom tisch auffgestanden, in einen lustigen garten spatzieren gangen, darin ein schön summerhaus gewesen ist. Franciscus weib einen ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 233-236.: 42. Wie Reichardus mit dem Francisco zu haus gangen

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/30. Wie Walter eines tags mit Lewfriden in junckfraw Angliana gemach gangen [Literatur]

... eines tags mit Lewfriden in junckfraw Angliana gemach gangen und ein schochbret auff dem tisch ligen fand, und wie er mit ... ... sie auffgestanden, urlaub von Angliana genommen, mit freuden zů dem nachtmal gangen. Leuwfrid unnd Walther aber bey dem graffen zů tisch gesessen seind, in ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 344-347.: 30. Wie Walter eines tags mit Lewfriden in junckfraw Angliana gemach gangen

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Lob- und Danklied [Literatur]

Lob- und Danklied, welches nach geendigtem starken Donnerwetter, oder wen sonst ein hefftiges Ungewitter ohne Schaden ist fürüber gangen Kan gesungen werden auf die Melodei: Wen wir in höchsten Nöhten sind. 1. Allmächtiger und starker Gott, Du hocherhabner Zebaoht ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 232-234.: Lob- und Danklied

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/11. Capitul. Der Wastel erzählet weiter [Literatur]

XI. Capitul. Der Wastel erzählet weiter, wie es ihm mit dem Herrn ... ... gegangen, der nur ein Bein gehabt. Item wie es ihm bei dem Kloster-Becken gangen. Der Torwärter hat mit dem Zuschließen allgemach drei Stunden auf mich ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 727-733.: 11. Capitul. Der Wastel erzählet weiter

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 60. Capitel [Literatur]

Das 60. Capitel. Wenn bey einem Begräbniß die Glocken helle klingen / so ists ein Zeichen / daß der Verstorbene gern ist in die Kirche gangen. Der helle oder dunckele Klang derer Glocken rühret insgemein her vom ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 380-382.: Das 60. Capitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Auserlesene, mithin aber serieuse Begebenheiten/4. Begebenheit [Literatur]

Vierte Begebenheit. Einen alten, zugleich aber fromm- und einfältigen Schifmann erhalten die heilige Engel in einem auf dem Meer entstandenen Ungewitter, daß er nicht zu Grund gangen; sondern an dem Gestatt, wohin sein Schiffahrt gerichtet war, angeländet ist. ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 609-610.: 4. Begebenheit

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth der Erz-Schelm ist die eigentliche Ursach [Literatur]

... ? Denn dazumalen durch einen allgemeinen Sündfluß alle Menschen des Erdbodens seynd zu Grund gangen, außer 8 Personen, welche sich in die göttliche Arche salvirt haben. ... ... des Volks, wie auch mit 600 Wägen zu Grund gangen in dem rothen Meer. Von dem Menschen gibt es die ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 278-322.: Judas Iscarioth der Erz-Schelm ist die eigentliche Ursach

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Der ann weg bawet - hat vil meyster [Literatur]

Der ann weg bawet / hat vil meyster. Darnach steht der gaul / wie er sein tag gangen. Der recht geht / soll nicht zuruck sehen. Wer biß ann Jüngsten tag warten kan / der wirt leicht ein herr der gantzen welt. Wer mit ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 344-345.: Der ann weg bawet - hat vil meyster

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. IX. [Literatur]

Cap. IX. Hie zwischen ist Judith in iren oberen gemach gangen / äschen auff das baupt gezetlet / und bettet auf dise weyß. O Gott meins vatters Simeon den du hast ghrettet / nie verlon Dem gabstu das schwerdt in die ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 114-116.: Cap. IX.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/20 [Literatur]

20 Das Stammschloß Wolfsberg war ein schwerfälliges steinernes Bauwerk mit düsteren Bogenhallen, feuchten Gängen, klafterdicken Mauern. Der Graf hatte es einst mit großem Aufwand bewohnbar machen und einen Teil davon in altertümlichem Stile einrichten lassen, während der andere allen Anforderungen entsprechen sollte, die heutzutage ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 505-520.: 20

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Lieber Josepf! Ich deile Dir zum wiesen mit, ... ... acht Dag die Muder eingraben ham. Mir haben nichts gemeint, indem es so schnell gangen ist. Aber der Vadder ist anderst zornig, weil die Muder ein Desdament gmacht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 59-71.: Viertes Kapitel

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 19 [Literatur]

Capitel 19. Wie der leidige Satan unter des gerechten Gottes Zulassung uns ganz ... ... Selbigen Tages, wohl umb 3 Uhren Nachmittags, als ich zu dem Krüger Conrad Seep gangen war, umb doch etwas zu genüßen, anerwogen ich nunmehro in 2 Tagen Nichtes ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 135-144.: Capitel 19

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Vorige. Salome. SALOME in ärmlich ländlichem ... ... links. Da geht's ja gar lustig zu; wird schon au'm Tanzboden 'gangen, net wahr? CHRISTOPH kalt. Is möglich. SALOME. Ös werdt' ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 246-247.: 2. Auftritt

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena quinta. Gott vater, Cayn. GOTT VATER. ... ... Wu ist itzt dein bruder Abel? CAYN. Weis nicht, wu er ist gangen hin; Meinstu, das ich sein hüter bin? GOTT VATER. ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 252-254.: 5. Szene

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Vlrich, Wendelgard, Adelhard. VLRICH. ... ... Sohn Adelhart, Ihr habt vernommen zu der frist, Wies mir in Vngarn gangen ist, Vnd wie ich bin erledigt worden, So hab ich jetzund ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 45-51.: 2. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Maimorgen [Literatur]

Maimorgen In Garten bin ich gangen, Zu wandeln in dem Sonnenschein, Da fällt mir mein lieb Liebchen ein Mit ihren Rosenwangen Und klaren Aeugelein. Ich hab zu mir gesprochen So recht im Stillen noch einmal: Sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 57-59.: Maimorgen

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... er ist hüt umb den mitten tag Vom läben zů den todten gangen ach / von dem ich vil gůts empfangen Du weist ich ... ... ich min lieber fründ du durest mich Es ist dir zwaren übel gangen wer weißt sin sun wirdts dir auch langen. ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 307-312.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Vorige ohne Beller, hierauf von rechts Schalanter und Martin letzterer in Infanterie-Uniform. SCHÖN. Schad, daß er schon gangen is, er redt zwar nit viel, aber recht a freundlicher Mensch! ANNA ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 238-240.: 3. Szene

Paoli, Betty/Gedichte/Lyrisches und Episches/Unsere Sprache [Literatur]

Unsere Sprache Deutsche Sprache! Zaubergarten Du, mit Blumen aller Arten Reich und wundersam bekränzt! Schacht, in dessen dunkeln Gängen Gold und Eisen sich vermengen Und der Lichtkarfunkel glänzt! Meer ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 102-103.: Unsere Sprache
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon