Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

... Mit dem schwarzen Knebelbarte; Kommt geritten, sie begrüßend, Seinem Pferd hat er gelehret, Sich ... ... Vater? War es nicht der Herr Offzierer, Der so oft vorbei geritten Mit den Wangen rötlich weißlich;« Und der Knabe spricht mit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 138-155.: Funfzehntes Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./532./1. [Auf dem Heuberg ist irgendwo das »Hexenbäumlein«] [Literatur]

1. Auf dem Heuberg ist irgendwo das » Hexenbäumlein «, das Nachts und bei Tag ein sehr gefürchteter Ort ist. Nachts geht man nicht gerne ... ... »sie sei auf einer Sau und auf einer grauen Katze auf den Heuberg geritten

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 325-326.: 1. [Auf dem Heuberg ist irgendwo das »Hexenbäumlein«]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu [Literatur]

Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu, und gibt ... ... jetzt so groß, daß er im Wagen fährt, der vorhero an des Schusters Rappen geritten. Sein dermaliger Dienst trägt ihm auf 1000 fl. Wo seynd erst die Accidentia ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 404-450.: Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/3. Capitul. Friderich und Wolffgang kommen in unverhofftes Gefängnis [Literatur]

III. Capitul. Friderich und Wolffgang kommen in unverhofftes Gefängnis, hören ober ... ... ehrliche Bruder Philipp und dieses sein Schloß wäre, auf welches wir gestern abend schlafend geritten gekommen. Die Verwunderung und das häufige Gelächter, so wir wegen dieser schnellen ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 497-503.: 3. Capitul. Friderich und Wolffgang kommen in unverhofftes Gefängnis

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/12. Capitul. Kurzweiliges Bauernduell auf dem Schloß Herrn Wilhelmens [Literatur]

XII. Capitul. Kurzweiliges Bauernduell auf dem Schloß Herrn Wilhelmens von Abstorff. ... ... und dem Vaterland große Dienste erwiesen hatte. Ehe daß wir noch vor das Tor geritten, kamen etliche Bauren mit Windhunden gegangen, welchen er auf einem Lichtschimmel nachfolgete. ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 481-486.: 12. Capitul. Kurzweiliges Bauernduell auf dem Schloß Herrn Wilhelmens
Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen [Literatur]

Christus der Herr rühret mit mehrmalen wiederholten Worten dem gottlosen Judas das Gewissen. ... ... Kälte, und hat er nit aufgehört zu zittern. Er ist gangen, er ist geritten, er ist gesessen, er ist gelegen, non calefiebat, beim Tag, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 39-84.: Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./317. Die »oberschwäbische Hochzeit.«/4. Die Hochzeit [Literatur]

4. Die Hochzeit. Mit anbrechendem Morgen wird die Hochzeiterin von ihrem ... ... nie geschah. In Hohenstadt auf der Alb wird ebenfalls nur dann um die Henne geritten, wenn eine Fremde herein heiratet. Dieses Alles ändert die oberschwäbische Hochzeit nicht im ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 326-332.: 4. Die Hochzeit

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/60. Ei, so lüg'! [Literatur]

60. Ei, so lüg'! Die Nachbarn saßen Sonntags Abend im ... ... wieder hell. Ich komme heraus, und sehe nun, daß ich in einem Fluß geritten bin, in dem aber kein Tropfen Wasser mehr war. Der Frost hatte das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 134-136.: 60. Ei, so lüg'!

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/116. Ritter Henneke [Literatur]

116. Ritter Henneke. Eine halbe Meile von Röbel liegt das Rittergut ... ... und zwang mit starker Hand das Pferd zum Gehorsam. Als er es eine Weile geritten, fragte er den Pferdehändler nach dem Preise. Dieser forderte eine hohe Summe. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 103-104.: 116. Ritter Henneke

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem [Literatur]

Judas Iscarioth, der bei Lebenszeiten mit faulen Fischen umgangen, wollte auch sein liederliches ... ... ein Haar besser gewest, als jene zwei grauen Schimmel, die der Teufel zu Babylon geritten hat, dieser brachte nit zwar ohne sondere Zeichen der Reue vor, was gestalten ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 329-394.: Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/41. Hin und her, her und hin [Literatur]

41. Hin und her, her und hin Da wir uns einstweilig ... ... aber empfand nichts davon; denn ich hatte mich Tags vorher auf einem Karrngaul todmüd geritten. Am Morgen aber sah' ich alle Gassen voll Schorsteine; und im nächsten ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 166-171.: 41. Hin und her, her und hin

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Die Ernte Die Ernte, die bei schönem trockenen Wetter ... ... er werde seinen Vater bald sehen, und wirklich kam Waller den Nachmittag aufs Schloß geritten und brachte der Gräfin einen prächtigen, mit einem Helmgefäße in Bronze verzierten Kürassierdegen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 215-225.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Der Brieselang/2. Försterei Brieselang [Literatur]

2. Försterei Brieselang Lesen konnt ich in seinen festen Zügen ... ... Blücher, der dazumal Groß-Ziethen hatte. Ich habe oft auf des alten Feldmarschalls Knie geritten. ›Willst du auch ein Förster werden?‹ Das will ich. ›Na, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 113-117.: 2. Försterei Brieselang

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wagen gewinnt - wagen verleurt [2] [Literatur]

Wagen gewinnt / wagen verleurt. Fortes fortuna iuuat. Es můß ... ... er das glück überböset / vnd recht hausen lernet. Das glück wil gemeystert vnd geritten / nit geförcht sein vnd werden. Kein verzagt mann / spricht man / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 299-300.: Wagen gewinnt - wagen verleurt [2]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/324. Hund als Schatzhüter [Literatur]

324. Hund als Schatzhüter. In Rostock lebte ein alter Invalide, ... ... Worte gesprochen, als über den Berg ein Reiter in rother Kleidung auf einem Schimmel geritten kam. Der bat die Richter, mit ihm zu kommen, und führte sie ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 248-249.: 324. Hund als Schatzhüter

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben [Literatur]

Judas Iscarioth, weilen er sein Leb-Tag, absonderlich bei Hof, die Arbeit ... ... de Bären gelegt, und nachmals er selbst auf dem Bären bis in die Wüste geritten. Deßgleichen haben dem hl. Humberto , dem hl. Romedio , ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 221-278.: Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der trewe Eckart warnet jederman [Literatur]

... schaden nemen / Nach disem mann haben etliche geritten / etliche gangen / vnnd seind leut gesehen worden / die newlich an den orten gestorben waren / auch der eins theyls noch lebten. Einer hat geritten auff einem pferd / mit zweyen füssen /Der ander ist auff einem ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 256-258.: Der trewe Eckart warnet jederman

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/106. Teufel als Ziegenbock [Literatur]

106. Teufel als Ziegenbock. Zu Anfang dieses Jahrhunderts hielten junge Leute ... ... Orten gewesen, wo er früher gedient hätte; sogar über den Picherschen Glockenthurm sei er geritten. In der Fastnacht hat er sich aber nie wieder in Gesellschaft sehen lassen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 93-94.: 106. Teufel als Ziegenbock

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Sihe für dich - Trew ist mißlich [Literatur]

Sihe für dich / Trew ist mißlich. Wer einn gůten trewen ... ... niemand leichtlich trawe / so bleibt das pferdt im stall / vnd wirt nit wegk geritten / Dann es ist leichtfertiger leut art / daß sie mit eim ieden leichtlich ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 7-8.: Sihe für dich - Trew ist mißlich

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

... indem besagter Kavalier auf die Seite in etwas geritten, daß ihm der große Hirsch unter die Augen kommen, dem er mit ... ... ja sogar bedeckten die Juden den Weg mit ihren Kleidern, wo der Heiland geritten, solche Ehr ist dem Esel niemal widerfahren. Ist nun der gebenedeyte ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon