Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Versepos 

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Der rumänische Räuberhauptmann Terente [Literatur]

Der rumänische Räuberhauptmann Terente Ich bin Seine Majestät der Räuberhauptmann Terente Und geruhe, im Donaudelta das Zepter eines knorrigen Eichenknüttels zu schwingen. Ich bin der Herr der hundert Teiche Und der Sklave der tausend Mädchen. Eines Tages in Braila auf dem Markt ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 36-37.: Der rumänische Räuberhauptmann Terente

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/Vorwort [Literatur]

Verehrter Gönner! Da Ihr Name wie Ihr Wohnsitz heute noch »meinem Ohr ... ... Genossen, der du es wagst, eine einzige, seit Jahrzehnten unerhörte That zu vollführen, geruhe im Vollgefühl deiner Würde und deines Heroismus die Widmung dieses Werkes anzunehmen, das ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888.: Vorwort
Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 1. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 1. Buch [Literatur]

Das erste Buch. Die (1) Einteilung. Israel ... ... nicht zu? Darf sie etwan / aus angebohrner Blödigkeit / nicht reden? Eil so geruhe sie zum wenigsten ihre Bewilligung / durch ein Bliklein ihrer lieblichen Augen / zu ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 12-56.: Das 1. Buch

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/2. Akt [Literatur]

Die andere Abhandelung. Horribilicribrifax Donnerkeil. Harpax sein Page. ... ... und Donnerschwangeren Canonen nicht abjagen soll. SELENISSA. Jch bitte / mein werthester Bräutigam geruhe / als ein Zeichen meines standhafftigen Gemüths und reinen Hertzens / diesen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 30-55.: 2. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/4. Akt [Literatur]

Der vierdte Auffzug. Bonosus. Palladius. Cleander. CLEANDER ... ... selbst zu einem Pfande der von mir versprochenen Dienste / und bitte sie / sie geruhe zu glauben / daß sie die einige sey / welche durchaus und allein über ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 75-95.: 4. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Ebba, voll Verlangen, den Extrazug mit zu benutzen, ... ... er schon gestern gesprochen, ließ er anfragen, ob Königliche Hoheit seine Gegenwart zu befehlen geruhe. Und gleich danach trat er bei ihr ein, denn sie hatte ihn wissen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 212-223.: 28. Kapitel

Kupelwieser, Josef/Libretto/Fierrabras/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Eginhard, König Karl, Roland, Ogier und gefangene ... ... verbeugt sich mit einiger Verlegenheit; zustimmende Bewegung unter den Übrigen. ROLAND. Geruhe, großer König, Jetzt der Gefang'nen Schicksal zu entscheiden. KARL. ...

Literatur im Volltext: Franz Schubert: Fierrabras. Text von Josef Kugelwieser, Leipzig [o.J.], S. 5-7.: 3. Szene

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Das Tagebuch der Redegonda [Literatur]

Arthur Schnitzler Das Tagebuch der Redegonda Gestern nachts, als ich mich auf dem ... ... von den jungen Offizieren in den Zwischenakten gerne besucht wurde. Zuweilen war mir, als geruhe sie, mich zu bemerken. Aber ihr Blick streifte immer nur so flüchtig über ...

Volltext von »Das Tagebuch der Redegonda«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/4. Akt [Literatur]

Die vierdte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet für des Mufti ... ... an / Nicht zweifelnd: daß ein Wort von ihr mir helffen kan; Geruhe sie mich doch beym Sultan einzulieben. KIOSEM. Wen sol die setzen ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 176-191.: 4. Akt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene Vorige. Alessandro. ALESSANDRO. Du hast befohlen ... ... sind sie nicht. KAISER UND NOLLINGEN. Wie? ALESSANDRO vom Tische wegtretend. Geruhe selbst doch zu prüfen, ich kann hier nichts entdecken. KAISER ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 51-54.: 8. Szene

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

6. ... »Man merkt's Ihnen an, lieber Schlichting, ... ... für unsere Richtung, für die neueste programmatische Zukunftsmusik, uns seine huldvolle Protektion zu leihen geruhe. Nichts weiter als seine ideale Protektion. Kein anderer Fürst in der Welt hat ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/15. Feirefiss/Feirefiss [Literatur]

Feirefiss. Es hat der Leute viel verdroßen, Denen diese ... ... Preis zu nahn, Den man im Streite soll erjagen. Held, nun geruhe mir zu sagen Deinen Namen, dein Geschlecht: So freut mich meine ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 310-374.: Feirefiss

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Luitgar tritt auf. – Die Vorigen. ... ... Schritt, Zu dem ich mich entschloß, dir Kenntnis geben. LUITGAR. Geruhe deinen Knecht zu unterrichten. HERMANN. Die Knaben schick ich ihm zuvörderst ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 269-274.: 10. Auftritt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Im Sorbendorf [Literatur]

Im Sorbendorf Auf der Sorbenfahrt hielten die Reiter Abendrast, die Pferde ... ... »Weise sprichst du, Herr Gottfried, Heimliches der Herren ist nicht für jedermanns Ohr; geruhe zu harren, bis die Zeit kommt.« Da der Alte dem Mönch einen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 174-197.: Im Sorbendorf

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Gebundene Lob-Rede/Gebundene Lob-Rede [Literatur]

Gebundene Lob-Rede von der Edlen/ Hochnütz- und löblichen Kunst Buchdrückerey ... ... Zierligkeit von Dier/ Du edle Drücker-Kunst. Drüm/ Clio/ meine Zier/ Geruhe doch Entsatz und Worte zu zuschicken/ Wann mir der Mund besteht: Ach! ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 205-216.: Gebundene Lob-Rede

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/6. Kapitel. Erstes Seeabenteuer [Literatur]

Sechstes Kapitel Erstes Seeabenteuer Gleich die erste Reise, die ich in ... ... der gerade auf mich zukam und mich nicht undeutlich merken ließ, daß er gnädigst geruhe, meinen armen Leichnam zu seinem Frühstücke zu machen, ohne sich nur meine Einwilligung ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 66-78.: 6. Kapitel. Erstes Seeabenteuer

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... von seinem Staunen erholt, schien ihm, daß sie sich vor ihm fürchteten. »Ich geruhe, Euch nichts zu tun,« rief er vergnügt, »erst hielt ich Euch für ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Hymnen/Nachthymne [Literatur]

NACHTHYMNE Dein auge blau · ein türkis · leuchtet lange ... ... Und sang ich nicht zu dröhnenden fanfaren Der freudenliebe sonnen-ode? Geruhe du nur dass ein kurzer schimmer Aus deiner wimper brechend mich versehre: ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 31-33.: Nachthymne

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Fünftes Buch/2. Vor der Entscheidung [Literatur]

... , daß Ew. Hoheit durch einen großen Entschluß dem Unwetter zuvorkomme und hochgeneigt geruhe, dies zur Willenserklärung zu machen.« Der Fürst warf einen Blick in ... ... daß Ew. Hoheit noch in dieser Stunde auch das andere Schriftstück zu unterzeichnen geruhe. Denn falls Hochdieselben zögern wollten, die flehende Bitte eines ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 427-444.: 2. Vor der Entscheidung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1826/[»Ich werde gut sein, fromm.« Das sagen ist wohl leicht] [Literatur]

[»Ich werde gut sein, fromm.« Das sagen ist wohl leicht] ... ... Das Kind versprichts, der Mann läßt Leichtsinn walten. Doch, Herr, geruhe, mich beim Wort zu halten. Denn du sollst leben, bis ich ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 394.: [»Ich werde gut sein, fromm.« Das sagen ist wohl leicht]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon