Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Lehre und Literatur [Literatur]

Lehre und Literatur Ich habe früher gesagt, die Lehre isoliere die ... ... wurde von den Empfangenden entgegengenommen, wie nun eines jeden Individualität die Wahlverwandtschaft bildete. Goethe gesteht selbst, daß seine Werke nur Bruchstücke einer großen Konfession seien; wie konnte er ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 128-150.: Lehre und Literatur

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Hessens Kleinode [Literatur]

Hessens Kleinode in einer Ode besungen und in einer feyerlichen Versammlung der königl. ... ... Und bläht sich gleichwohl nicht auf ein erkauftes Lob. Die freye Muse nur gesteht, Daß solch ein Haupt den Ruhm Germaniens erhöht. Was ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 237-247.: Hessens Kleinode

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/82. Theophania an Junia Marcella [Literatur]

82. Theophania an Junia Marcella. Synthium, im Jun. 303 ... ... gießt. Ich sehe, daß Agathokles mehr darunter leidet, als er aus Schonung mir gesteht. O daß ich einen Weg vor mir sähe, Constantin zu versöhnen! Aber ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 35, Stuttgart 1828, S. 50-54.: 82. Theophania an Junia Marcella

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/21. Brief [Literatur]

XXI. Brief Theurer Friz! – So kränklich und schwach ich auch ... ... . – Was will denn dieser Grillenfänger? – Der sich selbst Widersprechende? Er gesteht ja doch ein, daß Liebe im Gefühl liegt, und doch nennt er Zärtlichkeit ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 43-45.: 21. Brief

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Auguste Rodin/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Einer jungen Bildhauerin Paris, im Dezember 1902 ... ... Geschichte der Hände, sie haben tatsächlich ihre eigene Kultur, ihre besondere Schönheit; man gesteht ihnen das Recht zu, eine eigene Entwickelung zu haben, eigene Wünsche, Gefühle, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 137-139,141-203.: Erster Teil

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/VI [Literatur]

VI Der 18. März ist wirklich ein denkwürdiger Tag in der ... ... – Wenn er sie besitzt – nein ; aber wenn er diesen Besitz gesteht – ja. Doch wir beginnen bereits zu diplomatisiren, merke ich und ich ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 1-32.: VI

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Nathan und der Derwisch. DERWISCH. Reißt ... ... Mein Handwerk bei Euch zu verlernen. – Koch! Nicht Kellner auch? – Gesteht, daß Saladin Mich besser kennt. – Schatzmeister bin ich bei Ihm ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 219-224.: 3. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Recha und Daja. RECHA. Was ist ... ... Das bin ich; ja das bin ich ... DAJA. Wenigstens Gesteht, daß Ihr Euch seiner Unruh freut; Und seiner Unruh danket, was ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 268-270.: 3. Auftritt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Nach Mitternacht. Szene bei Kroks Eiche. Im Hintergrund ... ... lang ists schon helle, Mir ahndet nichts Gutes, Ihr wißt drum, gesteht! Sie erhebt die Geißel. MORIWESCHA. O schon' unsres ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 731-792.: 4. Akt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/3. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Der Tempelherr und bald darauf Daja. TEMPELHERR. ... ... Der an der Rute klebt, Geflattre mich Doch kennen! – Kurz: gesteht es mir nur gleich, Daß Ihr sie liebt, liebt bis zum Unsinn ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 287-293.: 10. Auftritt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CXXXVIII [Literatur]

CXXXVIII Wenn meine liebe schwört sie sei ganz wahr So ... ... lügen-redigen zung .. Zweiseitig wird was einfach wahr erdrückt. Doch was gesteht sie nicht ihr unrecht ein? Und was gesteh ich nicht wie alt ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 144-145.: CXXXVIII

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Auf Stamberg [Literatur]

Auf Stamberg Es war ein wunderschöner Herbsttag. Die Sonne schien so ... ... ihr Leben in Buße und Tränen. Gewiß hat er sie sehr geliebt; aber er gesteht, daß sein Herz erst dann Ruhe fand, als es in Gott ruhte.« ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 377-404.: Auf Stamberg

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/3. [Literatur]

III Selten mögen zwei weibliche Wesen in ihrer Entwicklung, in ihren ... ... und durch ganz besondere Verhältnisse begünstigt, stellen durfte, keinem anderen Manne stellen. Nie gesteht ein Mädchen ihre Bekanntschaft mit Dingen ein, die sie bei Männern herabsetzen könnten. ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 47-71.: 3.

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Hermann und Dorothea/Urania. Aussicht [Literatur]

Urania Aussicht Musen, die ihr so gern die herzliche Liebe ... ... Dieser Jüngling ist tief von der Liebe zum Mädchen durchdrungen, Und das Mädchen gesteht, daß auch ihr der Jüngling erwünscht ist. Also verlob ich euch hier ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 640-649.: Urania. Aussicht

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Familie Schroffenstein/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Platz vor den Toren von Warwand. AGNES ... ... wirft ihn auf die Folter. SYLVESTER. Nun? Und wenn Er dann gesteht, daß Rupert ihn gedungen? JERONIMUS. So ist's heraus, so ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 137-146.: 3. Szene

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Jungfrau von Orleans/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt La Hire zu den Vorigen. KARL geht ... ... Der warm dich liebt und oft für dich geblutet. Kommt, Dunois! Gesteht, daß Euch die Hitze Des edeln Zorns zu weit geführt – Du ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 710-716.: 5. Auftritt

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Jungfrau von Orleans/4. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Johanna. Volk. Hernach ihre Schwestern. JOHANNA ... ... Wie käm ich selbst Hieher? Nie, nie verließ ich Dom Remi! Gesteht mirs offen und erfreut mein Herz. LOUISON. Wir sind zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 785-788.: 9. Auftritt

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Frauen/Hoch und tief [Literatur]

Hoch und tief Wie hab' ich sonst so frisch gesungen ... ... geben mir nicht Roß, nicht Kahn. Und nun im allerschwersten Leide Gesteht es das besiegte Herz: Die höchsten Lieder singt die Freude, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 131-132.: Hoch und tief

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/14. [Literatur]

14. Während Thiebold durch das geöffnete Schiebfensterchen des Wagens eine glühende ... ... zu transportiren hätte in Begleitung eines »vielleicht zufällig eben ertrunkenen Schiffers« … er gesteht, nicht begreifen zu können, warum sie bei soviel Sinn für Wirthschaft ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859.: 14.

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Siegwart, ein edelgesinnter Jüngling, war auf einem Oettingischen ... ... wenn man ihnen hinterdrein das Mädchen geben wollte. Warum wollt ihrs denn nicht thun? Gesteht mirs nur, daß sich viel Eigensinn und Geiz mit einmischt! Beydes sind gar ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 4-424.: Erster Theil
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon