Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Der Comthur an Sophie [1] [Literatur]

Der Comthur an Sophie Bleiben Sie, arme Sophie, bleiben Sie, ... ... klagte sich jetzt laut und fürchterlich an, bekannte ihre heiße Liebe für den Grafen, gesteht, daß, um ihn zu sehen, sie das Kind beredet, hier im Garten ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829.: Der Comthur an Sophie [1]

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/3. In den Bergen/Die Rehe [Literatur]

Die Rehe Fern von dem fürstlichen keuschen Gemahl Jubelt ein ... ... bald, Daß ich getröstet verlasse den Wald! Gnade!« Der Herzog gesteht sich verwirrt, Daß man sich leichtlich im Walde verirrt, Und er ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 76-77.: Die Rehe

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Über naive und sentimentalische Dichtung Es gibt Augenblicke in unserm Leben ... ... gegründet. Die Handlung des Kindes ist also eine Beschämung der wirklichen Welt, und das gesteht auch unser Herz durch das Wohlgefallen, welches es über jene Handlung empfindet. ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Moderne Lyrik [Literatur]

Moderne Lyrik [Vortrag, gehalten am 5. März 1898 in Prag] ... ... Bezeichnung, und jeder Schaffende, welcher denkend und nicht gewohnheitsmäßig seine Schöpfungen also benennt, gesteht ja im Vorhinein zu – etwas – »in Prosa« verfaßt zu haben und ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 351-352,360-395.: Moderne Lyrik

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/8. Capitel. Der Fortunaball [Literatur]

Achtes Capitel Der Fortunaball Nachdem sich die Brüder Wildungen vor der ... ... können – Ist Euch nicht klar, Peters? Auch mir noch nicht. Aber gesteht nur, eine Achse, die Einem vor der Nase bricht und ein Rad, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1287-1307.: 8. Capitel. Der Fortunaball

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Ersatz und Aufschwung [Literatur]

Ersatz und Aufschwung Von manchen Menschen könnte man sagen, sie seien ... ... sein herablassendes Wohlwollen und durchweg eine große Abmilderung seiner früheren Schroffheit ein. Zumpt gesteht in der ersten Vorrede zu seiner »Lateinischen Grammatik«, daß Ribbeck sein Mitarbeiter gewesen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 223-234.: Ersatz und Aufschwung

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Im gemeinen Leben begegnet uns oft, was wir in ... ... die Gegenwart recht zu ehren. Gedenkt man, wieviel Menschen man gesehen, gekannt, und gesteht sich, wie wenig wir ihnen, wie wenig sie uns gewesen, wie wird ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 360-365.: Erstes Kapitel

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/43. Calpurnia an ihren Bruder Lucius Piso in Rom [Literatur]

43. Calpurnia an ihren Bruder Lucius Piso in Rom. Nikomedien, ... ... ergriffen, und ich fürchte fast, er ist weit mehr Christ, als er selbst gesteht. Du solltest ihn jetzt für die Reinheit und Erhabenheit dieser Lehre, für die ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 33, Stuttgart 1828, S. 25-32.: 43. Calpurnia an ihren Bruder Lucius Piso in Rom

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/»Ballade«. Betrachtung und Auslegung [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe »Ballade« Betrachtung und Auslegung Die Ballade hat etwas Mysterioses ... ... der edel-schönen Hand ein Almosen zu reichen, ergreift er sie werbend, der Vater gesteht die Tochter zu. Vers 6. Getraut, scheidet sie ungern vom Vater; ...

Volltext von »»Ballade«. Betrachtung und Auslegung«.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Neunter Brief [Literatur]

Neunter Brief Aber was ist die Musik? Diese Frage hat mich ... ... Herz in der Brust, welches für die heiligsten Interessen der Menschheit glüht, und unumwunden gesteht er seinen Kultus für die Helden der Revolution. Es ist ein Glück für ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 59-73.: Neunter Brief

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/10. Capitel. Helenen's Schule [Literatur]

Zehntes Capitel Helenen's Schule Was bringen Sie, Rudhard? begann ... ... Recht, sagte Rudhard, dem diese kindliche Protestation doch zuletzt ein Lächeln abnöthigte, sie gesteht dies selbst ein. »Ein Mann will mich lieben, der sich mit Mohren, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2944-2964.: 10. Capitel. Helenen's Schule

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/5. Kapitel. Liebe/1. Vom Wesen der Liebe [Literatur]

1. Vom Wesen der Liebe Der Sinn der Legende vom Sündenfall – Liebeswille ... ... vom niedrigsten Wurm bis zum Gott. »Auch der Olymp ist öde ohne Liebe«, gesteht Zeus. Und so wie sich der Göttervater um der Liebe willen zu Verkleidungen ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 123-132.: 1. Vom Wesen der Liebe

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Aufgeregt durch den Vorfall und die daran sich knüpfenden Gespräche ... ... seiner Persönlichkeit nach dem Tode. Und so widersprechend sind wir! Der Architekt gesteht, selbst solche Grabhügel der Vorfahren geöffnet zu haben, und fährt dennoch fort, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 365-370.: Zweites Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Sechstes Buch. Medon und Johanna/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Inzwischen hatten die Untersuchungen gegen die Demagogen ihren weiteren Verlauf ... ... Sanftmut zuerkannte einsame Gefängnis gezähmt worden sei, und seine Bekenntnisse abzulegen beginne. »Er gesteht«, sagte der Beamte, »daß ihm in Zürich ein Mann erschienen sei, welcher ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 393-398.: Eilftes Kapitel

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Einleitung zum »Don Quixote« [Literatur]

Heinrich Heine Einleitung zum »Don Quixote« »Leben und Taten des scharfsinnigen Junkers ... ... Namen »der Einarm« ist Cervantes in ganz Algier bekannt, und der Dei gesteht, daß er ruhig schlafen könne und der Ruhe seiner Stadt, seiner Armee und ...

Volltext von »Einleitung zum »Don Quixote««.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Mappe meines Urgroßvaters/1. Die Altertümer [Literatur]

1. Die Altertümer Mit dem an der Spitze dieses Buches stehenden ... ... und kömmt doch mit den Jahren immer wieder auf die Reden der Alten, und gesteht es ein, daß sie darauf kömmt.« So pflegte meine Großmutter zu sagen ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 443-464.: 1. Die Altertümer

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die geistige Erziehung [Literatur]

Die geistige Erziehung Kenntnisse , sind die einzige Macht, die ... ... Enthusiasmus des anderen dafür zu tadeln oder lächerlich zu finden, ehe er sich's gesteht, daß ihm der Sinn dafür abgehen könne!« Wie muß diesen geschäftigen Martha's ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. XLVI46-LXV65.: Die geistige Erziehung

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sprichwörtlich [Literatur]

... vor vielen Dienern! Wir aber sind, gesteht es frei, Ein Lazarett von Medizinern. Ihr meint, ich ... ... benennen Und glaubt am Namen sie zu kennen. Wer tiefer sieht, gesteht sich frei, Es ist was Anonymes dabei. »Mancherlei hast ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 431-463.: Sprichwörtlich

Schulze, Ernst/Gedichte/Episteln/10. [Was still mir längst die tiefste Brust erfüllt] [Literatur]

10. An Cäcilie. Nil parvum aut humili ... ... ' ihm nicht dem friedlichen Verlangen, Das schüchtern dir, was du ihm gabst, gesteht. Kusch ist mein Lied! Mit ihrem reinen Schleier Unwebte mich die Gunst ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 134-146.: 10. [Was still mir längst die tiefste Brust erfüllt]

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln und Erzählungen (Ausgabe 1771)/12. Der Eremit [Literatur]

XII. Der Eremit Im Walde nah bei einer Stadt, ... ... alle! « »Seid Ihr toll? Ein Held wie Ihr! Gestehet nur, gesteht! Die letzten waren, wie Ihr seht: Klara, Pulcheria, Susanne, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 205-213.: 12. Der Eremit
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon