Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Politisch Lied/Graf Ballestrem [Literatur]

Graf Ballestrem Vor kurzer Zeit, da hört' ich sagen: Wer weiß, wie bald die Völker schlagen? In Frankreich geht ein böser Wind, Und England ist nicht wohlgesinnt. Die Wetter ziehen sich zusammen, Europa steht uns bald in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 586-587.: Graf Ballestrem

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Anhang/27. Blume auf Guidos Grab [Literatur]

27. Blume auf Guidos Grab Ruh sanft, mit Erde leicht bedeckt, Ruh sanft, du guter Knabe! Gott, dessen Hand die weiße Rose weckt, Weckt einst dich aus dem Grabe. Die Schaufel dort, in lockern Sand Gesteckt ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 353-354.: 27. Blume auf Guidos Grab

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Sicilianen/Flüchtiger Gruß [Literatur]

Flüchtiger Gruß 1. Frühling Hoch oben fliegt ein Kranichheer nach Norden, Von ihren Flügeln tropft die Morgensonne. Tief unten liegt der Ursulinenorden, Im Klostergarten träumt die alte Nonne. Von oben braust es mächtig in Accorden Nach unten tief ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 8-9.: Flüchtiger Gruß

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Anastasius Grün [Literatur]

Anastasius Grün Wien, 13. Februar 1840 (Anastasius Grün befindet sich seit einigen Tagen hier, um sich um den Kammerherrnschlüssel zu ... ... Attems, Sternkreuzordensdame wurde und doch nicht allein zu Hofe gehen kann. Der Graf soll dem Poeten völlig entsagt haben. Leipz ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 50-51.: Anastasius Grün

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk/2. Graf Geert in Oldenwörden [Literatur]

2. Graf Geert in Oldenwörden (1319) Dat weer ... ... nu brad se as de Aal!« Herr Graf so hebbt Erbarmen, un hört de bittre Noth! Dat drippelt hitt ... ... Dat weer en banni Lopen vun Wörden bet na Loh: Graf Geert de leep mit all sin Volk ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 186-188.: 2. Graf Geert in Oldenwörden

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Alfieris Grab [Literatur]

Alfieris Grab Unter den Würdigen schläfst du ein Würdiger, wo der Sistina Schaffender Geist ausruht neben dem Machiavell.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 554.: Alfieris Grab

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1836/[Ein Graf und radikal. Führwahr] [Literatur]

[Ein Graf und radikal? Führwahr] Ein Graf und radikal? Führwahr, Sein Säckel soll mich dauern! Doch nimmt vom großen Freiheitsschmaus, Als nicht geladen, klüglich aus Der Edle – seine Bauern.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 420.: [Ein Graf und radikal. Führwahr]

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Rhythmische Gedichte/Das Grab der Medicis [Literatur]

Das Grab der Medicis

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 35-36.: Das Grab der Medicis

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Graf Friedrich [Literatur]

Graf Friedrich Fliegendes Blat aus der Schweiz. ... ... genommen hätt' ein Ende? Graf Friedrich sprach: Ich armer Mann Bin, Gott sei's klagt! ... ... an bis den dritten Tag, Da wuchsen drei Lilien auf seinem Grab, Darauf da stund geschrieben: Er ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 288-293.: Graf Friedrich

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Graf Friedrich [1] [Literatur]

Graf Friedrich Mitgetheilt von H. von Wessenberg. ( ... ... Sie vergrabet d Braut uf das veste Schloß, Grof Friedrich in e tiefes Moos. Dahin man seinen Leib vergrub, ... ... Und dones wär am dritte Tag So wachset drey Lilie uf sim Grab. Darinne stund geschriebe, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 293-297.: Graf Friedrich [1]

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Gruß zum 4. November [Literatur]

Gruß zum 4. November (An Gräfin Sophie zu Stolberg.) ... ... Doch mög'st Du lange noch hienieden wallen, Eh' Du erblickest Deiner Palme Grün. Es mögen frohe Lieder Dich umhallen Und süße Blumen in den ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 343-345.: Gruß zum 4. November

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Gruß der Sonne [Literatur]

Gruß der Sonne Aus den braunen Schollen Springt die Saat empor, Grüne Knospen rollen Tausendfach hervor. Und es ruft die Sonne: Fort den blassen Schein! Wieder will ich Wonne, Glut und Leben sein! Wieder ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 26-28.: Gruß der Sonne

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Ariostens Grab [Literatur]

Ariostens Grab Keinen Gesang, dir weih ich die brennende Zähre der Scham bloß, Der ich bis jetzt nichts tat, Asche des zweiten Homers!

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 572-573.: Ariostens Grab

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Neue Lieder/Amors Grab [Literatur]

Amors Grab Nach dem Französischen Weint, Mädchen, hier bei Amors Grabe; hier Sank er von nichts, von ohngefähr darnieder. Doch ist er würklich tot? Ich schwöre nicht dafür: Ein Nichts, ein Ohngefähr erweckt ihn öfters wieder.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 48.: Amors Grab

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Religiöse Lieder/Gruß an Maria [Literatur]

Gruß an Maria Maria! Reinste der Jungfrauen! Du süße Himmelskönigin! O Mutter! laß uns Jesum schauen, Will uns die Erde an sich ziehen. Maria! lehr uns wohl betrachten Den Himmel, unser Vaterland. O Mutter! lehr ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 182.: Gruß an Maria

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Kleinigkeiten/An Grob [Literatur]

An Grob O wünsche dir, mein lieber Grob! Doch nie ein Seelenmikroskop. Ein Brander schleif' es noch so fein, Dein Seelchen würde doch so klein, Wie eine Mad' im Käse sein.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 482.: An Grob

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Graß- und Geträyd-Meher [Literatur]

Graß- und Geträyd-Meher. Graß- und Geträyd-Meher betriegen ... ... denen benachbarten Wiesen einen Strich Graß mit wegnehmen, vorgebende, daß sie die Lage-Steine nicht gesehen hätten. 2) Wenn sie um ihre Sensen zu schonen, das Graß und Geträyde allzu hoch ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 31.: Graß- und Geträyd-Meher

Christen, Ada/Gedichte/Lieder einer Verlorenen/Neue Liebe, neues Leiden/Grau [Literatur]

Grau

Literatur im Volltext: Ada Christen: Lieder einer Verlorenen, Hamburg 1869, S. 79-80.: Grau

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/126. Karl des Großen Tod und Grab [Literatur]

126. Karl des Großen Tod und Grab Als es mit Kaiser Karl dem Großen zum Sterben kam, ... ... Munde Karols einen Zahn, diesen aufzubewahren als heilige Reliquie, dann ließ er das Grab wieder schließen und fest vermauern. In der Nacht darauf aber erschien Karolus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 102-103.: 126. Karl des Großen Tod und Grab

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/849. Schweppermanns Eier und Grab [Literatur]

849. Schweppermanns Eier und Grab Ohnweit Amberg in der bayrischen Oberpfalz, im Kloster Castel, ruht der fromme Schweppermann, der war Feldmarschall Kaiser Ludwigs des Bayern, tapfer und bewährt, und half ihm vornehmlich zum Siege wider seinen Gegenkönig, Friedrich den Schönen von Österreich. Da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 555.: 849. Schweppermanns Eier und Grab
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon