Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/90. Auf den grossen Grenz-Prediger Johann Christoph Schwedler [Literatur]

90. Auf den grossen Grenz-Prediger Johann Christoph Schwedler 1730. Morgens von der Arbeit gehn, das ist eines Menschen Weise, Der sich, wie der treue Schwedler, als ein Licht verzehren will: Ihm war Tag und Nacht bequem, Gott zu Dienst, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 247-250.: 90. Auf den grossen Grenz-Prediger Johann Christoph Schwedler

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/6. Bild/8. Szene [Literatur]

Achte Scene Verwandlung. Stube in Dummbachs. Herr und Frau ... ... Ich how en dem Dohr erei geh sähe, wie ich grood an der belgische Grenz wor. MARIE. Ei ob mer Flahsch breichte. FRAU DUMMBACH. Wos host ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 62-63.: 8. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/955. Die Untergänger [Literatur]

955. Die Untergänger Untergänger heißen in Schwaben die falschen Feldmesser und ... ... welche die Flur- und Triftgrenzen und die Einzelgrundstücke unrichtig und zu andrer Schaden vermessen, Grenz- und Marksteine versetzen, Furchen von des Nachbars Acker ab und zu dem ihren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 615.: 955. Die Untergänger

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/218. Der Schneißzug [Literatur]

218. Der Schneißzug. Vor Zeiten war es üblich, daß die Landgrafen von Hessen die Grenzen ihres Gebiets bereisten. Von diesen Grenz- oder »Schneißzügen«, welche von den Grenzbewohnern als ein Freudenfest angesehen wurden, ist ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXLVII147-CXLVIII148.: 218. Der Schneißzug

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/23. Kapitel [Literatur]

... -Bück. Häuhning will abslutemang äwer de Pümpelhäger Grenz fleigen. Gottlieb spelt Boston, ritt, danzt un singt Vivallera! Jung'-Jochen ... ... un de Utsichten würden in den eigentlichsten Verstan'n ümmer güldener, denn de Grenz tüschen Pümpelhagen un Gürlitz würd ümmer undüdlicher, je mihr dor queräwer schrewen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 350-359.: 23. Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Sterbelied einer Fliege [Literatur]

Sterbelied einer Fliege Jeder Bettler ist ein König ... ... ; Tritt, daß du nicht werdest fröhnig, Nicht aus deiner Grenz hinaus. Rückert, Erbauliches (Berlin 1838.) 2, 147 ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 9-12.: Sterbelied einer Fliege

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/614. Das Blutsoll auf dem Barkower Felde [Literatur]

614. Das Blutsoll auf dem Barkower Felde. Vor vielen Jahren hauste in Barkow eine Räuberbande unter den drei Anführern Grenz, Krentz und Kohlmetz, die vom Bormkruge dorthin gekommen sein sollen. Nachdem sie mit dem Besitzer des Kruges gemeinschaftliche Sache gemacht hatten, raubten und plünderten ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 440.: 614. Das Blutsoll auf dem Barkower Felde

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Le 'Lied' [Literatur]

Le ›Lied‹ Bétove ist kein Druckfehler, sondern ein Klavierhumorist. Er ... ... Kloß ist heraus! das Klavier ächzt in allen Fugen, der Kaiser ruft zur deutschen Grenz', die Deutschen wedeln mit den – da steht er hehr, ein Bein voran ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 356-359.: Le 'Lied'

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Prozeß Harden [Literatur]

... , Gott behüte, nicht so wie Grenz.) Modelle für Raemaekers. Der ehemalige Schuldirektor Weichardts sagte aus, daß das ... ... sie eigentlich von Harden wußten. Der Vorsitzende hat nicht gefragt, auf welchem Postamt Grenz das mysteriöse Schreiben in Frankfurt abgeholt habe, um so vielleicht ... ... geblufft worden sei. Der Vorsitzende hat bescheiden die Behauptung hingenommen, Grenz sei nur nach München gefahren, »um ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 296-305.: Prozeß Harden

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Herbstgefühl [Literatur]

Herbstgefühl Jetzt, da von kalter Lüfte Schauern Die Bäume ... ... . So werd' vielleicht in künft'gen Tagen An eines andern Herbstes Grenz' In eitler Sehnsucht bang' ich klagen Um meines Sein's entfloh ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 7-9.: Herbstgefühl

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Warschau [Literatur]

Warschau So bist du denn gefallen, Stadt der Ehre, Des ... ... Rhein durchflossen, Heimsuchen nicht mit Krieg, der immer hart, Warum mit euern Grenz- und Ruhmsgenossen Nach Stambul hin nicht lenken eure Fahrt? Dort konntet ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 200-204.: Warschau

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXIII [Literatur]

XXIII Bisher hatte es dem jungen Sternsteinhofer Spaß gemacht, zu den ... ... sich mit denen herumzuschlagen. Himmelherrgottssakkerment! Kämen Feind von fremd her über d' Grenz, so wollt er ihnen wohl 'n Weg weisen und heimleuchten helfen, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 268-277.: XXIII

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Reisende, meidet Bayern! [Literatur]

Reisende, meidet Bayern! In politisch unselbständigen Ländern, wie in Persien, genügt ... ... sprechen sich herum, erfreulicherweise am meisten unter den valuta-starken Ausländern, die Zug–, Grenz- und Paß-Schikanen mehren sich – es hilft alles nichts: die Fremden bleiben ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 370-374.: Reisende, meidet Bayern!

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Jahn [Literatur]

Jahn Die Zeitungen meldeten uns kürzlich von einem französischen Sonderling, der ... ... Würde man ihn bessern dadurch, daß man, wie Jahn andeutet, Hammen – Grenz- und Schirmwälder – in Rheinpreußen und Litauen anlegte und dies mit Grenzern besetzte? ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 150-160.: Jahn

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/6. [Literatur]

... ab! Mein Bezirk liegt halt an der Grenz. Und drüben die Bauernjagd! Die Gams und 's Wildbret kann ich ... ... hart! Ich renn mir d' Seel aus'm Leib. Aber von der Grenz müssen mich ja d' Lumpen überall sehen.« Er spähte nach dem Fenster ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 58-72.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/17. [Literatur]

... mit ihm zammgrumpelt, net weit von der Grenz. Vor ich ihn hab anrufen können, hat er mich schon gsehen und ... ... 's denn?« »Ich hab ihn net kennt. Er muß über der Grenz daheim sein, in Bernbichl, mein ich. A reicher Bauernsohn. Er hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 193-218.: 17.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/8. [Literatur]

8 Der Zauner-Wastl erreichte auf seinem Weg zur Jagdhütte bei Tagesanbruch ... ... Weile schweigend voreinander. »Wo liegt er denn?« »Net weit von der Grenz.« »Hilfst mir ihn ummitragen?« Patscheider zögerte mit der Antwort. » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 307-318.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Die Nachricht, daß Graf Egge den Hornegger-Franzl davongejagt hätte, ... ... vor der Nasen wegpacht hat. Die ganze Zeit her war der Verdruß an der Grenz, allweil hat's Streit geben zwischen unserm Personal und dem von drüben. Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 256-263.: 3.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... dort hoch im Gebirg ihr' Schenkwirtschaft »Zur Grenz'« betreibt – kennt mich als klein' Bub'n. Ich war kaum ... ... tief im Grund das kleine Ottenschlag und hoch oben das nette Wirtshaus »Zur Grenz'« – klein wie a Schwalbennest –, weiter im Land, nur zwei Stund ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 12-19.: 2. Szene

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Eine Mondgeschichte [Literatur]

Eine Mondgeschichte There are many attempts made by poetical authors to ... ... sichere Zufluchtsstätte für einen geschickten Dieb, – unerreichbar für alle Nachstellungen, Polizisten, Bauern, Grenz – Plackereien, Rekruten – Aushebungen, Steuer – Einnehmer, Feuer – Beschau, Kriegs ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 69-160.: Eine Mondgeschichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon