Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (355 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/46. Wer todt ist, läßt sein Gucken [Literatur]

46. Wer todt ist, läßt sein Gucken. Es war einmal ein böser Mann, der hatte eine dumme ... ... seinen Hammer vor den Kopf und rief: »Wer todt ist, läßt sein Gucken!« Davon starb die Frau wirklich, der böse Mann aber ließ ihr nun ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 178.: 46. Wer todt ist, läßt sein Gucken

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Freundlich gucken meine Blicke] [Literatur]

[Freundlich gucken meine Blicke] Freundlich gucken meine Blicke, Hoffnungsvoll den Himmel an, Einem freundlichen Geschicke Harrt getrost der fromme Mann.

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXXXIX139.: [Freundlich gucken meine Blicke]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Stro im schuch / spindel im sack / vnnd ein hur in eim hauß - gucken all weg herauß [Literatur]

Stro im schůch / spindel im sack / vnnd ein hůr in eim hauß / gucken all weg herauß. Wo der hase felt / da ist er gern. Der gen Rom zeucht / der sůchet einn schalck /Zum andern mal findt er jn / Zum dritten ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 340.: Stro im schuch / spindel im sack / vnnd ein hur in eim hauß - gucken all weg herauß

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 98. Capitel [Literatur]

... darum, auf daß sie bald gewohnten. Auf was Art nun das Ofen-Gucken verhelffen mag, daß die Magd eher als sonst eingewohnet, ist mir unwissend ... ... Herrn gedienet hat. Aber damit ists noch lange nicht ausgemacht, daß das Ofen-Gucken zur Einwohnung denen Mägden universal seyn müsse.

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 152.: Das 98. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 61. Capitel [Literatur]

Das 61. Capitel. Wenn ein Kind zur H. Tauffe getragen wird / soll die Wochnerin in alle vier Winckel des Hauses gucken. Worzu dienet denn dieses? Antwort: die Kinder werden fein behertzt / und fürchten sich für nichts. So werden es ohne Zweifel ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 342-344.: Das 61. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Die Überschrift [Literatur]

Die Überschrift Das haben wir eigentlich aus Amerika gelernt, nicht auf die Suppe, sondern auf den Topf zu gucken. Früher fragte man, wie eine Medizin wirke, heute, wie sie verpackt sei. Ein Königreich für einen Titel! Die Zeitungen habens verschuldet, deren geschickteste ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 182-183.: Die Überschrift

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Zigeuner [Literatur]

Zigeuner. Zigeuner betriegen 1) Wenn sie bey ihrem vermeinten Wahrsagen ... ... der sich ihrer Kunst bedienet, angeben, und dazu die Chiromantie oder das Hände-Gucken / nach welchen sie aus den Lineament en der Hände verborgene Dinge wissen ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 452-454.: Zigeuner

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gottes Scherz [Literatur]

Gottes Scherz 1847. Geister lieben Scherze, glaube das, Gott im Himmel, glaube, liebt Gespaß; Darum gucken himmlische Gespenster Dir tagtäglich durch dein Herzensfenster. Was der Tage Herr ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 264-265.: Gottes Scherz

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Die weinenden Hohenzollern [Literatur]

Die weinenden Hohenzollern Sie sitzen in den Niederlanden und gucken in die blaue Luft. Der Alte mit den hohen Granden, der Junge in der Tenniskluft. Wer fuhr denn – töff-töff-töff – nach Holland, woraus man heut sich traurig ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 181-182.: Die weinenden Hohenzollern

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene AGNES eilt in den Garten. Da kann ich ihn ... ... . Ja, wenn er selbst mich in die Höhe höbe und über die Mauer gucken ließe, wie damals, als die schwarzbraunen Ägypter mit Cymbeln und Schellen vorüberzogen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 743-744.: 9. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/O you my sweet evening star! [Literatur]

O you my sweet evening star! Kaufen Sie sich, lieber Emil Ludwig, Columbia Nummer 14002, gucken Sie nicht aufs Etikett und lassen Sie die Platte auf dem kostbaren Grammophon laufen, das Ihnen unser Verleger Rowohlt in einem Anfall von Cäsarenwahn geschenkt hat, wie ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 209-210.: O you my sweet evening star!

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Über Leons Tonsur [Literatur]

Über Leons Tonsur Wien im Weinmond 1778. ... ... Ey, Meister Gottlieb! fangt doch an, Mal freundlich drein zu gucken! Ihr seht ja aus, als zwänge man Euch Heerlinge zu schlucken ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 42-46.: Über Leons Tonsur

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Aus der Ferne/Nach dem Regen [Literatur]

Nach dem Regen Die Vögel zwitschern, die Mücken Sie tanzen im Sonnenschein, Tiefgrüne, feuchte Reben Gucken in's Fenster herein. Die Tauben girren und kosen Dort auf dem niederen Dach, Im Garten jagen spielend Die Buben ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 21.: Nach dem Regen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/366. Die Strohbrücke [Literatur]

366. Die Strohbrücke Mancher sah wohl schon ein Holzgebild oder ein ... ... Mönch, der eine Schütte Stroh auf dem Rücken trägt, und in der Schütte Stroh gucken schelmisch oben ein Köpfchen und unten ein Paar Füßchen heraus, die beide keinem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 257-258.: 366. Die Strohbrücke

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Meilenweit ins deutsche Land hinein stellte sich die Umgebung von ... ... gleich dem Freiherrn von Bumsdorf über die Hecken in den Garten des Steuerinspektors Hagebucher zu gucken. Natürlich wurde der kuriose Fall auf die verschiedenste Weise angesehen; denn ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 23-31.: Drittes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Zur Hochzeit [Literatur]

Zur Hochzeit Was das für ein Gezwitscher ist! Durchs Blau ... ... Schwalben zucken Und schrein: »Sie haben sich geküßt!« Vom Baum Rotkehlchen gucken. Der Storch stolziert von Bein zu Bein; »Da muß ich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 80-81.: Zur Hochzeit

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Sonnenlied [Literatur]

Sonnenlied Sonne, Sonne, scheine, Fahr über Rheine, Fahr übers Glockenhaus, Gucken drey schöne Puppen raus, Eine die spinnt Seiden, Die andre wickelt Weiden, Die andre geht ans Brünnchen, Findt ein goldig Kindchen; Wer ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 306-307.: Sonnenlied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Kommt Hüner bibi [Literatur]

Kommt Hüner bibi Der Reiter zu Pferd, Die Köchin am ... ... Der Fischer im Wasser, Die Mutter backt Kuchen, Sie läßt mich nicht gucken, Sie giebt mir ein Brocken, Soll Hüner mit locken, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 317-318.: Kommt Hüner bibi

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/114. Die Sonn ist schon genug [Literatur]

114. Die Sonn ist schon genug Wem seine Sonne scheint, derselbe darf nicht gücken, Ob irgendwo der Mond und andre Sterne blicken.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 19.: 114. Die Sonn ist schon genug

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der Knabe [Literatur]

Der Knabe Ein Knabe, der den fleißigen Papa Oft nach den Sternen gucken sah, Wollt' auch den Himmel kennen lernen. Er blieb steif vor dem Sehrohr stehn Und sah begierig nach den Sternen; Allein er konnte nicht viel ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 158-159.: Der Knabe
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon